philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG 
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Philosophicum Druckereihalle
Navigation überspringen
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Navigation überspringen
  • VERANSTALTUNGEN
  • ARCHIV
 

Archiv

2022

Sonntag, 16.1.22 | 13:30

VOM KLEINEN UND GROSSEN - UNSICHTBAR

Konzertabend des Ensemble ö! - Neue Musik
Ausgehend vom Duo «Pezzo fantasioso» des Koreaners Isang Yun, das aus langen, verzierten Kantilenen geformt ist, spannt sich dieses Programm weiter zu zwei Werken der Koreanerin
Junghae Lee. Sorimuni 1 hat sie für das Ensemble ö! komponiert, es ertönt hier
nun zum ersten Mal im selben Programm zusammen mit ihrem Werk Corona. Es handelt sich dabei um feinst ziselierte Musik, die sich, sinnbildlich gesprochen, im nicht mehr sichtbaren Bereich abspielt. Eine sichtbare Gegenwelt dazu lässt das Figurentheater Vagabu entstehen mit zum Leben erweckten Figuren und Objekten. Diese begleiten und öffnen das Programm.

Weiterlesen … VOM KLEINEN UND GROSSEN - Unsichtbar

Sonntag, 16.1.22 | 16:30

VOM KLEINEN UND GROSSEN - UNSICHTBAR

Konzertabend des Ensemble ö! - Neue Musik
Ausgehend vom Duo «Pezzo fantasioso» des Koreaners Isang Yun, das aus langen, verzierten Kantilenen geformt ist, spannt sich dieses Programm weiter zu zwei Werken der Koreanerin
Junghae Lee. Sorimuni 1 hat sie für das Ensemble ö! komponiert, es ertönt hier
nun zum ersten Mal im selben Programm zusammen mit ihrem Werk Corona. Es handelt sich dabei um feinst ziselierte Musik, die sich, sinnbildlich gesprochen, im nicht mehr sichtbaren Bereich abspielt. Eine sichtbare Gegenwelt dazu lässt das Figurentheater Vagabu entstehen mit zum Leben erweckten Figuren und Objekten. Diese begleiten und öffnen das Programm.

Weiterlesen … VOM KLEINEN UND GROSSEN - Unsichtbar

Donnerstag, 20.1.22 | 18:00

VERNISSAGE «KOSMOS KÖRPER»

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren»
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen … Vernissage «Kosmos Körper»

Freitag, 21.1.22

«KOSMOS KÖRPER»

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen … «Kosmos Körper»

Sonntag, 23.1.22 | 14:00

«KOSMOS KÖRPER» - SONNTAGSFÜHRUNG

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen … «Kosmos Körper» - Sonntagsführung

Sonntag, 6.2.22 | 14:00

«KOSMOS KÖRPER» - SONNTAGSFÜHRUNG

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen … «Kosmos Körper» - Sonntagsführung

Donnerstag, 10.2.22 | 20:00

MUSIK-ARCHITEKTUR-GESPRÄCHE: AKUSTIK - «MESSBARER» SCHNITTBEREICH ZWISCHEN DEN KÜNSTEN

Mit Andres Bosshard, Francois Charbonnet, Beat Gysin, Marco Zünd und Rahel Hartmann Schweizer (Moderation)
Eine Gesprächsreihe zur gegeseitigen Perspektive der beiden Künste
Ob man von Schnittmengen, ob von Gegensätzen, Ergänzungen, Inspiration sprechen will, eines bleibt: In den beiden Künsten Musik und Architektur ist die Raum-Wahrnehmung und -Gestaltung komplett anders. Architekten konstruieren Gebäude, Musiker verwenden sie. Architekten schauen Räume an, Musiker hören sie.

Weiterlesen … Musik-Architektur-Gespräche: Akustik - «Messbarer» Schnittbereich zwischen den Künsten

Sonntag, 27.2.22 | 14:00

«KOSMOS KÖRPER» - SONNTAGSFÜHRUNG

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen … «Kosmos Körper» - Sonntagsführung

Samstag, 12.3.22 | 19:00–20:30

VOM KLEINEN UND GROSSEN - DER KLEINE PUNKT

Konzertabend des Ensemble ö! - Neue Musik
Als die Raumsonde Voyager 1 vor wenigen Jahren das Einflussgebiet unserer Sonne verliess und langsam in den interstellaren Raum hineinflog, nachdem sie in den 70-er Jahren die Erde verliess, wurde bewusst, dass die Menschen keinen Einfluss mehr auf sie haben werden und sie sich selbst überlassen ist. In den Momenten kurz davor schickte sie ein letztes Bild zurück auf die Erde. Neben tausenden von Lichtpünktchen war noch ein ganz kleiner blauer Punkt auszumachen, eben unsere Erde. Dieses Programm zoomt wieder ganz nahe zurück auf unsere kleine Welt und bringt einerseits spielerisch intime Werke zum Klingen andererseits betörend nachdenkliche.

Weiterlesen … VOM KLEINEN UND GROSSEN - Der kleine Punkt

Donnerstag, 24.3.22 | 20:00

MUSIK-ARCHITEKTUR-GESPRÄCHE: ANREGUNGEN - EIN (RÜCK)BLICK IN DIE ZUKUNFT

Mit Charlotte Hug, Sabine von Fischer, Beat Gysin, Marco Zünd und Rahel Hartmann Schweizer (Moderation)
Eine Gesprächsreihe zur gegeseitigen Perspektive der beiden Künste
Ob man von Schnittmengen, ob von Gegensätzen, Ergänzungen, Inspiration sprechen will, eines bleibt: In den beiden Künsten Musik und Architektur ist die Raum-Wahrnehmung und -Gestaltung komplett anders. Architekten konstruieren Gebäude, Musiker verwenden sie. Architekten schauen Räume an, Musiker hören sie.

Weiterlesen … Musik-Architektur-Gespräche: Anregungen - Ein (Rück)Blick in die Zukunft

Samstag, 26.3.22 | 20:00

SOYUZ21: WELLE

Welle beschreibt die Energieausbreitung des Schalles sowie des Lichtes. Dies ist die Ausgangslage des Projektes : Germán Toro- Pérez’s Werk ONDA wurde zusammen mit dem Künstler Georg Lendorff als akustisch-visuelles Klang-und Farbenspektakel konzipiert.
Zu dieser äusserst feinen Klangmalerei gesellen sich drei Komponistinnen.

Weiterlesen … Soyuz21: Welle

Sonntag, 27.3.22 | 14:00

«KOSMOS KÖRPER» - SONNTAGSFÜHRUNG

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen … «Kosmos Körper» - Sonntagsführung

Sonntag, 10.4.22 | 16:00

«KOSMOS KÖRPER» - FINISSAGE «ARBEIT AM UN-WISSEN»

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen … «Kosmos Körper» - Finissage «Arbeit am Un-Wissen»

Mittwoch, 13.4.22 | 20:30–22:00

RECONVERT + DISTRACTFOLD

reConvert was born as a natural extension of the percussion repertoire of the last seventy years, to become a seal of identity that rejects generic definitions and bets on a continuous work between different artists in which the questioning of the dogmas of the academy is in the foreground.

Weiterlesen … reConvert + distractfold

Donnerstag, 21.4.22 | 19:30

BASEL DURCHZUG: WIE UMGEHEN MIT KOLONIALEN KULTURGÜTERN? MUSEEN IM DILEMMA

Podiumsdiskussion mit Dr. Anna Schmid, Direktorin Museum der Kulturen, und Dr. Andrea Bignasca, Direktor Antikenmuseum Basel. Moderation: Irene Grüter, Redaktorin SRF 2 Kultur
In Nigeria wurden Ende des 19. Jahrhunderts bei Strafexpeditionen tausend Objekte geraubt und nach Europa gebracht. In neuerer Zeit ist die «Provenienzforschung» daran, die Herkunft der geraubten Objekte systematisch zu untersuchen. Acht Museen haben sich in der «Benin Initiative Schweiz» (BIS) zusammengeschlossen. 

Weiterlesen … Basel Durchzug: Wie umgehen mit kolonialen Kulturgütern? Museen im Dilemma

Montag, 25.4.22 | 18:15–20:15

VHSBB - DIE WELT VERSTEHEN: DIE UKRAINE UND RUSSLAND

Casper Selg im Gespräch mit David Nauer

Das Schicksal der Ukraine ist das grosse Thema dieser Wochen und Monate und damit auch die russische Machtpolitik. Wie weiter in der Ukraine, wie weiter in und mit Russland? Casper Selg unterhält sich mit David Nauer.

Weiterlesen … VHSBB - Die Welt verstehen: Die Ukraine und Russland

Donnerstag, 28.4.22 | 20:00–21:30

FISSURE

Ein Konzertabend mit den Concept Store Quartet

Concept Store Quartet is an ensemble of violinist, saxophonist, percussionist and accordionist based in Basel. In spite of conceivably inhomogeneous instrumentation the ensemble creates new soundscape which has proven to give unexpectedly inspiring tools to upcoming as well as already established composers.

Weiterlesen … Fissure

Sonntag, 1.5.22 | 20:30–21:30

THE MECHANIZATION OF MUSIC

Konzertabend des CONTAINER Ensemble
It is a clear fact that we are living in the digital era for a while now. We cannot think about art and music reproduction without taking into account all the technological developments that happened in the past century. If we dig into the origins of the music machines and automata, if we dive into the archeology of the music technology, the keyboard instrument – the piano, more specifically – appears as one of the most important and relevant mechanical objects of the western art culture.

Weiterlesen … The mechanization of music

Sonntag, 8.5.22 | 17:00

CONNEXIONS

Konzertabend des Ensemble Choeur3 - Grenzübergreifend-dreisprachiger Projektchor
In ehemaligen Industriehallen erklingen “Gebete von der Strasse”: Umrahmt von Fragmenten aus Johann Sebastian Bachs "Matthäuspassion" und Frank Martins "Messe pour double chœur" skizziert das Ensemble Chœur3 mit alten Gesängen und zeitgenössischen Werken aus Schweden und Island das, was die Menschheit mit dem Himmel zu verbinden sucht.

Weiterlesen … Connexions

Montag, 9.5.22 | 20:00–21:30

MUSIK-ARCHITEKTUR-GESPRÄCHE: AKUSTIK - «MESSBARER» SCHNITTBEREICH ZWISCHEN DEN KÜNSTEN

Mit Andres Bosshard, Francois Charbonnet, Beat Gysin, Marco Zünd und Rahel Hartmann Schweizer (Moderation)
Eine Gesprächsreihe zur gegeseitigen Perspektive der beiden Künste
Ob man von Schnittmengen, ob von Gegensätzen, Ergänzungen, Inspiration sprechen will, eines bleibt: In den beiden Künsten Musik und Architektur ist die Raum-Wahrnehmung und -Gestaltung komplett anders. Architekten konstruieren Gebäude, Musiker verwenden sie. Architekten schauen Räume an, Musiker hören sie.

Weiterlesen … Musik-Architektur-Gespräche: Akustik - «Messbarer» Schnittbereich zwischen den Künsten

Freitag, 20.5.22 | 18:00

PICTURES AT AN EXHIBITION

Vernissage der Verkaufsausstellung mit Bildern von Pascale Hauser, Mari McQuitty und Song Yiqing - mit musikalischem Beitrag von Alisa Sieber (Cello) und Dominic Chamot (Piano)
Seit rund fünf Jahren forschen, studieren und malen sie Seite an Seite an der Neukunstschule in Basel bei Julitta Krebs und Zvi Szir.
Pascale Hauser, Mari McQuitty und Song Yiqing bilden eine internatonale (China, Irland und Frankreich/Schweiz) Künstlergruppe, die sich intensiv mit Fragen der Malerei und Kunst durch und in der Zeit auseinandersetzt. Dabei entstanden spannende und reife Werke aus drei unterschiedlichen Themenkreisen, welche nun erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Weiterlesen … Pictures at an Exhibition

Mari McQuitty, Pascale Hauser und Song Yiqing (v.l.n.r.)

Samstag, 21.5.22 | 10:00–18:00

PICTURES AT AN EXHIBITION

Verkaufsausstellung mit Bildern von Pascale Hauser, Mari McQuitty und Song Yiqing - mit Abendkonzert von Dominic Chamot (Piano)
Seit rund fünf Jahren forschen, studieren und malen sie Seite an Seite an der Neukunstschule in Basel bei Julitta Krebs und Zvi Szir.
Pascale Hauser, Mari McQuitty und Song Yiqing bilden eine internatonale (China, Irland und Frankreich/Schweiz) Künstlergruppe, die sich intensiv mit Fragen der Malerei und Kunst durch und in der Zeit auseinandersetzt. Dabei entstanden spannende und reife Werke aus drei unterschiedlichen Themenkreisen, welche nun erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Weiterlesen … Pictures at an Exhibition

Mari McQuitty, Pascale Hauser und Song Yiqing (v.l.n.r.)

Samstag, 21.5.22 | 18:30

LISZT UND DAS 20. JAHRHUNDERT

Klavierrezital mit Dominic Chamot umrahmt von der Gruppenausstellung: Pascale Hauser, Mari McQuitty und Song Yiqing
Der Pianist Dominic Chamot wurde 1995 in Köln geboren. Preisgekrönt und vom Publikum gefeiert, ist seine rege und höchst facettenreiche Aktivität als Solist und Kammermusiker längst kein Geheimtipp mehr. Trotz seines jungen Alters gewann er bereits mehr als zwei Dutzend Preise und Auszeichnungen und gehört damit zu den erfolgreichsten Pianisten seiner Generation.

Weiterlesen … Liszt und das 20. Jahrhundert

Sonntag, 22.5.22 | 10:00–18:00

PICTURES AT AN EXHIBITION

Verkaufsausstellung mit Bildern von Pascale Hauser, Mari McQuitty und Song Yiqing
Seit rund fünf Jahren forschen, studieren und malen sie Seite an Seite an der Neukunstschule in Basel bei Julitta Krebs und Zvi Szir.
Pascale Hauser, Mari McQuitty und Song Yiqing bilden eine internatonale (China, Irland und Frankreich/Schweiz) Künstlergruppe, die sich intensiv mit Fragen der Malerei und Kunst durch und in der Zeit auseinandersetzt. Dabei entstanden spannende und reife Werke aus drei unterschiedlichen Themenkreisen, welche nun erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Weiterlesen … Pictures at an Exhibition

Mari McQuitty, Pascale Hauser und Song Yiqing (v.l.n.r.)
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 1970
DRUCKEREIHALLE

PROGRAMM
VERMIETUNG
PHILOSOPHICUM

HINTERGRUND

MEDIEN
PARTNER

INFO

KONTAKT
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

Abmelden

©2022 Philosophicum/Druckereihalle, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30, druckereihalle@philosophicum.ch Impressum