philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG 
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Philosophicum Druckereihalle
Navigation überspringen
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Navigation überspringen
  • VERANSTALTUNGEN
  • ARCHIV
 

Archiv

2023

Sonntag, 1.1.23 | 11:15

COSMOFONIA ENSEMBLE - NEUJAHRSKONZERT

Ein buntes, feines und originelles kammermusikalisches Programm mit Werken von J. Strauss, G. Rossini, W.A. Mozart und V. Silvestrov
Sie wissen noch nicht, wie Sie den Neujahrsmorgen verbringen werden? Vielleicht haben Sie dieses Jahr keine Lust, wieder nach Wien zum Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zu reisen, möchten aber die einzigartige Atmosphäre und die schöne Musik nicht verpassen?

Weiterlesen … Cosmofonia Ensemble - Neujahrskonzert

Donnerstag, 12.1.23 | 19:00

WAS WIR SCHEINEN

Erzählperformance von Hildegard Keller zu ihrem Roman mit Hannah Arendt

Der Roman unternimmt eine große Lebensreise mit der Hauptfigur Hannah Arendt. Unterwegs lernt man sie auf faszinierend neue Weise kennen: als Frau und Freundin, als Liebende und dichterische Denkerin, als Lyrikerin und Märchenerzählerin, als Journalistin am Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem. Ihr Buch darüber löste eine Kontroverse aus, die sie ins grelle Licht der Öffentlichkeit zerrte und einen Preis forderte, über den sie nie gesprochen hat. Auch davon erzählt Hildegard Kellers Roman. 

Weiterlesen … Was wir scheinen

Samstag, 14.1.23 | 19:00

IVAN DUKHNYCH & FRIENDS. BENEFIZKONZERT FÜR DIE UKRAINE

Benefizkonzert mit Werken von V. Silvestrov, A. Dvořák, J.S.Bach und L. van Beethoven

Der Ukrainische Violinist Ivan Dukhnych & seine Gäste und das Cosmofonia Ensemble laden zu einem Benefizkonzert ein. Das Programm umfasst Werke von V. Silvestrov, A. Dvořák, J. S. Bach und L. van Beethoven. Der Erlös des Konzerts kommt der Musikschule «The Yavoriv School of Arts M. Verbytskyi» in Yavoriv, Ukraine und «24. Armeeeinheit Karol Danylo» in Yavoriv (Kauf von Stromgeneratoren) zugute.

Weiterlesen … Ivan Dukhnych & Friends. Benefizkonzert für die Ukraine

Freitag, 20.1.23 | 20:00–21:15

VISCHER PROJECT: TANGIBLE SOUND

Concert by «Vischer Project» with works by Jenny Hettne, Jakub Krzewiński, Anna Sowa, Sara Nemtsov, and Oscar Bianchi
«Tangible sound» is a musical instrument invented by Japanese designers Tomoko Yonazewa and Kenji Mase. Coming from the concept that neither music nor water can be grasped, as their shape is changing over time, they invented an interface translating the movement of water into music. This idea has been an incentive to create the program.

Weiterlesen … Vischer Project: Tangible Sound

Foto: Evy Ottermans

Samstag, 21.1.23 | 10:00–16:00

COSMOFONIA AKADEMIE IM ACKERMANNSHOF

Tage der offenen Tür mit Instrumenten-Vorstellung
Die Cosmofonia Akademie lädt alle musikinteressierten Kinder und Jugendlichen zu einem Besuch in ihre kleine und vielfältige Musikschule ein. An der Cosmofonia Akademie werden zurzeit Violine, Violoncello und Klavier unterrichtet. Kammermusik, Musiktheorie, Singen und Improvisation gehören ebenso zu den wichtigen Bestandteilen des Ausbildungsangebots.

Weiterlesen … Cosmofonia Akademie im Ackermannshof

Sonntag, 22.1.23 | 10:00–16:00

COSMOFONIA AKADEMIE IM ACKERMANNSHOF

Tage der offenen Tür mit Instrumenten-Vorstellung
Die Cosmofonia Akademie lädt alle musikinteressierten Kinder und Jugendlichen zu einem Besuch in ihre kleine und vielfältige Musikschule ein. An der Cosmofonia Akademie werden zurzeit Violine, Violoncello und Klavier unterrichtet. Kammermusik, Musiktheorie, Singen und Improvisation gehören ebenso zu den wichtigen Bestandteilen des Ausbildungsangebots.

Weiterlesen … Cosmofonia Akademie im Ackermannshof

Sonntag, 22.1.23 | 17:00–18:15

ENSEMBLE Ö!: GEFANGEN IM JASMIN - CELAN / VIVIER

Hier treffen zwei Künstler aufeinander, die sich zwar nicht gekannt haben, aber gleichzeitig in Paris gelebt und gewirkt haben und die eine starke Seelenverwandtschaft miteinander verbindet. Sowohl die Lyrik von Paul Celan, als auch die Musik Claude Viviers sind stets auf der Suche nach Wahrheiten, verborgen im Dickicht der eigenen Gedanken und stark geprägt von der eigenen Biographie. 

Weiterlesen … Ensemble ö!: Gefangen im Jasmin - Celan / Vivier

Freitag, 27.1.23 | 20:00–21:15

NOISE|NOISE

Konzert mit Werken von Karin Wetzel, Micha Seidenberg, Olga Kokcharova und Piotr Peszat
Als klangliches (Nat)Urmaterial ist Noise allgegenwärtig und fordert von uns ein ständiges Selektieren und Filtern von Informationen, das als eine Vorstufe zum künstlerischen Formen und Gestalten gesehen werden kann. Drei neue Werke für Flöte und Elektronik lassen in diesem Programm die Flöte ihre ganze Klangskala zwischen Noise-, Ton- und rauschartigen Zuständen durchschreiten.

Weiterlesen … Noise|Noise

Samstag, 28.1.23 | 19:00–20:30

VIENS AVEC MOI!

Konzert für gemischten Chor, Mezzo-Sopran, und Klavier, mit Werken von Claude Debussy, Gabriel Fauré, Francis Poulenc, Guy Ropartz, Maurice Ravel, Camille Saint-Saëns
Mit dem Programm «Viens avec moi» begibt sich der Basler Chor Bâlcanto musikalisch «outre Rhin»: Nach der grossen Pariser Weltausstellung des Jahres 1889 entstand in Frankreich eine Musik, in der Impressionismus, Koloristik, Nachklänge der Spätromantik und volkstümliche Elemente zu einer neuen Klangsprache verschmolzen wurden.

Weiterlesen … Viens avec moi!

Sonntag, 29.1.23 | 11:00

WIE IM FIEBER - WINTERGÄSTE 2023

Szenische Lesung von Erich Kästners FABIAN oder DER GANG VOR DIE HUNDE mit Peter Schröder
Schauplatz dieses Großstadtromans ist das überhitzte Berlin Ende der zwanziger Jahre - der Weimarer Republik droht ihr Untergang. Der junge Jakob Fabian, wandelt als eine Art teilnehmender Beobachter durch die Straßen, Nachtclubs und Hinterzimmer der schnelllebigen Stadt, die er liebt und zugleich nicht ertragen kann. Zunächst können ihn sein enger, politisch engagierter Freund Labude und seine Liebe zu Cornelia vor dem Gefühl der Halt- und Sinnlosigkeit bewahren.

Weiterlesen … Wie im Fieber - Wintergäste 2023

Sonntag, 29.1.23 | 16:30

WIE IM FIEBER - WINTERGÄSTE 2023

Szenische Lesung von Erich Kästners FABIAN oder DER GANG VOR DIE HUNDE mit Peter Schröder
Schauplatz dieses Großstadtromans ist das überhitzte Berlin Ende der zwanziger Jahre - der Weimarer Republik droht ihr Untergang. Der junge Jakob Fabian, wandelt als eine Art teilnehmender Beobachter durch die Straßen, Nachtclubs und Hinterzimmer der schnelllebigen Stadt, die er liebt und zugleich nicht ertragen kann. Zunächst können ihn sein enger, politisch engagierter Freund Labude und seine Liebe zu Cornelia vor dem Gefühl der Halt- und Sinnlosigkeit bewahren.

Weiterlesen … Wie im Fieber - Wintergäste 2023

Samstag, 4.2.23 | 20:00–21:15

TIME. NO TIME

The piece «Time. no time» by Manuel Rodríguez Valenzuela will be performed by the International Monochordist Collective and Almut Kühne
The piece deals with an intense dialogue with time (perception of time, time phenomena such as acceleration/deceleration) and the possibilities of manipulating it in a compositional context. Different variables of time and time jumps (past and future) are connected to each other, reproducing simultaneously and thus resulting in a compositional whole.
The duration of the piece is ca. 45 minutes.

Weiterlesen … Time. no time

Dienstag, 7.2.23 | 19:00–20:30

JENSEITS VON CORONA: WISSENSCHAFT UND POSTMODERNER TOTALITARISMUS

Vortrag von Michael Esfeld (Professor für Wissenschaftsphilosophie, Uni Lausanne) im Rahmen der neuen Impulsreihe des Philosophicum «Und jetzt? Denken nach Corona»
Der Vortrag zeigt anhand der Corona-Massnahmen auf, wie der Versuch, die Gesellschaft gemäss angeblich wissenschaftlichen Vorgaben zu lenken, sowohl die Wissenschaft als auch den Rechtsstaat zerstört. Wir laufen in einen neuen, spezifisch postmodernen Totalitarismus hinein, in dem sich verschiedene Narrative aneinanderreihen, um ein System umfassender sozialer Kontrolle aufzubauen und aufrecht zu erhalten.

Weiterlesen … Jenseits von Corona: Wissenschaft und postmoderner Totalitarismus

Donnerstag, 2.3.23 | 19:30–21:00

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Samstag, 4.3.23 | 20:00–21:30

SOYUZ21: SCHWIMMKÖRPER

soyuz21 – contemporary music ensemble zurich tourt seit 2011 als international tätiges Ensemble. Das Ensemble unterhält eigene Konzertreihen sowie Gastspiele bei Festivals.
Die künstlerische Auseinandersetzung konzentriert sich auf die Verschmelzung von instrumentaler und elektronischer Musik und sucht nach neuen Konzertformen und experimentellen Ausdrucksformen zeitgenössischer Musik.

Weiterlesen … Soyuz21: Schwimmkörper

Sonntag, 5.3.23 | 17:00

LICHT UND SCHATTEN

Konzert von arte frizzante mit Werken von Benjamin Britten, Pierre Landy und Franz Schubert
Musik und Kunst im Wechselspiel zwischen Lieblichkeit und Trauer, Freude und Klagen, hell und dunkel - Licht und Schatten. Werke von Landy, Schubert und Britten. Ein Konzert des Ensembles arte frizzante und Moritz Achermann (Tenor) mit Dia-Installationen des Schweizer Künstlers Giro Annen.

Weiterlesen … Licht und Schatten

Donnerstag, 9.3.23 | 19:30–21:00

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Freitag, 10.3.23 | 20:00

I LOVE YOU / I HATE YOU

Performance mit Musik für Flötenduett
Liebe und Hass. Anscheinend zwei gegensätzliche Pole, zwei sich ausschließende Emotionen. Oder vielleicht doch eher eine binäre Konstruktion, eine Vereinfachung realer Gefühle? Die Performance «I love you / I hate you» geht von dieser Dualität aus, um sie zu verstehen, zu hinterfragen und zu verwischen.

Weiterlesen … I love you / I hate you

Sonntag, 12.3.23 | 17:00

COSMOFONIA ENSEMBLE & IVAN DUKHNYCH. BENEFIZKONZERT FÜR DIE UKRAINE

Benefizkonzert mit Werken von Ludwig van Beethoven und anderen
Nachdem der Ukrainische Violinist Ivan Dukhnych für das geplante Konzert am 14. Januar 2023 nicht ausreisen durfte, lädt das Cosmofonia Ensemble ihn nun erneut ein, für ein gemeinsames Benefizkonzert nach Basel zu kommen. Das Benefizkonzert wird zu Gunsten der Musikschule in Yavoriv veranstaltet.

Weiterlesen … Cosmofonia Ensemble & Ivan Dukhnych. Benefizkonzert für die Ukraine

Dienstag, 14.3.23 | 19:00–20:30

MASSNAHMEN GEGEN DIE VERBREITUNG VON COVID-19 UND DEREN WIRKUNG FÜR UNSERE GESELLSCHAFT

Diskussion mit Ruth Baumann-Hölzle, Werner Vontobel und Andreas Brenner
Wir wagen einen Blick zurück und fragen uns, wie die Massnahmen in unserer Gesellschaft gewirkt und wie sie uns verändert haben. Besonders befragen möchten wir den Einsatz der Medien und ihre Berichterstattung während der Pandemie. Gibt es Muster, die wir erkennen können?

Weiterlesen … Massnahmen gegen die Verbreitung von Covid-19 und deren Wirkung für unsere Gesellschaft

Donnerstag, 16.3.23 | 19:30–21:00

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Samstag, 18.3.23 | 20:00–21:30

BUZZER 2

Konzert von Fx Kollektiv - New Music Ensemble - mit Werken von Peter Ablinger, Alvin Lucier und Verena Katrin Weinmann
Das Basler Ensemble Fx Kollektiv präsentiert seine innovative Konzertsaison «Parallel Circuits». Diese besteht aus drei Projekten, bei denen die Uraufführungen von fünf Stücken zusammen mit Originalrepertoire und Bearbeitungen des Ensembles und in Zusammenarbeit mit den Komponisten aufgeführt werden.

Weiterlesen … Buzzer 2

Montag, 20.3.23 | 20:00

INSPIRATIONEN

Konzert des Duo 4hands(x) mit Werken von K. Stockhausen, T. Timonina, A. M. Smith & Ph. Gaspoz und M. Feldman
Das Duo 4hands(x), bestehend aus dem Perkussionisten Alexander Smith und dem Pianisten Philippe Gaspoz, wurde 2021 gegründet. Verbunden durch ihre gemeinsame Überzeugung, sich auf ihrer künstlerischen Suche gegenseitig stets zu hinterfragen und weiterzuentwickeln, kollaborieren die beiden Musiker mit anderen Künstler:innen und Mitmusiker:innen, um einzigartige Projekte zu kreieren: 4 Hände, multipliziert mit einem variablen Faktor der Kreativität.

Weiterlesen … Inspirationen

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 1970
DRUCKEREIHALLE

PROGRAMM
VERMIETUNG
PHILOSOPHICUM

HINTERGRUND

MEDIEN
PARTNER

INFO

KONTAKT
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

Abmelden

©2023 Philosophicum/Druckereihalle, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30, druckereihalle@philosophicum.ch Impressum