philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG 
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Philosophicum Druckereihalle
Navigation überspringen
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Navigation überspringen
  • VERANSTALTUNGEN
  • ARCHIV
 

Archiv

2016

Donnerstag, 7.1.16 | 20:00

WINTERGÄSTE: FJODOR DOSTOJEWSKI - WEISSE NÄCHTE

Szenische Lesung mit Peter Schröder

Wintergäste reloaded!
Die Wintergäste kehren zurück auf die Lesebühne im Dreiland, wo sie seit ihrer Gründung 1988 in der Schweiz und in Deutschland vorbeischneiten.

 

Weiterlesen … Wintergäste: Fjodor Dostojewski - Weiße Nächte

Samstag, 9.1.16 | 20:00

A&X - EINE LIEBESGESCHICHTE NACH DEM ROMAN VON JOHN BERGER

Ein Gastspiel der Volksbühne Basel. Premiere.

Xavier ist aus politischen Gründen zu zweimal lebenslänglich verurteilt. Seine Geliebte A’ida schreibt ihm ins Gefängnis. Die Kraft ihrer Worte, ihr Mut und ihre Lust am Leben sind stärker als die Mauern und Grenzen.

Weiterlesen … A&X - eine Liebesgeschichte nach dem Roman von John Berger

Sonntag, 10.1.16 | 16:30

WINTERGÄSTE: JOËL POMMERAT - DIE WIEDERVEREINIGUNG DER BEIDEN KOREAS

Szenische Lesung mit Angela Buddecke, Emilia Haag, Christian Heller, Chantal Le Moign, Sibylle Mumenthaler, Stefan Saborowski, Doris Wolters

Wintergäste reloaded!
Die Wintergäste kehren zurück auf die Lesebühne im Dreiland, wo sie seit ihrer Gründung 1988 in der Schweiz und in Deutschland vorbeischneiten.

 

Weiterlesen … Wintergäste: Joël Pommerat - Die Wiedervereinigung der beiden Koreas

Dienstag, 12.1.16 | 20:00

A&X - EINE LIEBESGESCHICHTE NACH DEM ROMAN VON JOHN BERGER

Die Vorstellung muss leider krankheitsbedingt abgesagt werden. Wir bitten um Verständnis.

Ein Gastspiel der Volksbühne Basel.

Xavier ist aus politischen Gründen zu zweimal lebenslänglich verurteilt. Seine Geliebte A’ida schreibt ihm ins Gefängnis. Die Kraft ihrer Worte, ihr Mut und ihre Lust am Leben sind stärker als die Mauern und Grenzen.

Weiterlesen … A&X - eine Liebesgeschichte nach dem Roman von John Berger

Donnerstag, 14.1.16 | 20:00

A&X - EINE LIEBESGESCHICHTE NACH DEM ROMAN VON JOHN BERGER

Ein Gastspiel der Volksbühne Basel.

Xavier ist aus politischen Gründen zu zweimal lebenslänglich verurteilt. Seine Geliebte A’ida schreibt ihm ins Gefängnis. Die Kraft ihrer Worte, ihr Mut und ihre Lust am Leben sind stärker als die Mauern und Grenzen.

Weiterlesen … A&X - eine Liebesgeschichte nach dem Roman von John Berger

Freitag, 15.1.16 | 20:00

A&X - EINE LIEBESGESCHICHTE NACH DEM ROMAN VON JOHN BERGER

Ein Gastspiel der Volksbühne Basel.

Xavier ist aus politischen Gründen zu zweimal lebenslänglich verurteilt. Seine Geliebte A’ida schreibt ihm ins Gefängnis. Die Kraft ihrer Worte, ihr Mut und ihre Lust am Leben sind stärker als die Mauern und Grenzen.

Weiterlesen … A&X - eine Liebesgeschichte nach dem Roman von John Berger

Sonntag, 17.1.16 | 17:00

EINE MUSIKALISCHE SKIZZE GRIECHENLANDS

Eine Veranstaltung von Treffpunkt Orient

Jedes Jahr entführen Ilektra Platiopoulou (Gesang), Zoi Tsokanou (am Flügel) und Werner van Gent (kurze Kommentare), ein begeistertes Publikum in die Welt der griechischen Musik.

 

 

Weiterlesen … Eine musikalische Skizze Griechenlands

Montag, 18.1.16 | 18:15–21:30

DIE WELT VERSTEHEN - DIE NEUE REIHE DER VHSBB ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Diese Veranstaltung ist ausverkauft!
Bitte beachten Sie, dass es somit keine Abendkasse geben wird.

Die neue Reihe der VHS BB lädt dazu ein, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. Im Zentrum der Auftaktveranstaltung stehen die Politik Russlands und sein Verhältnis zum Westen. 

Weiterlesen … Die Welt verstehen - die neue Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Mittwoch, 20.1.16 | 20:00

A&X - EINE LIEBESGESCHICHTE NACH DEM ROMAN VON JOHN BERGER

Ein Gastspiel der Volksbühne Basel.

Xavier ist aus politischen Gründen zu zweimal lebenslänglich verurteilt. Seine Geliebte A’ida schreibt ihm ins Gefängnis. Die Kraft ihrer Worte, ihr Mut und ihre Lust am Leben sind stärker als die Mauern und Grenzen.

Weiterlesen … A&X - eine Liebesgeschichte nach dem Roman von John Berger

Donnerstag, 21.1.16 | 20:00

A&X - EINE LIEBESGESCHICHTE NACH DEM ROMAN VON JOHN BERGER

Ein Gastspiel der Volksbühne Basel.

Xavier ist aus politischen Gründen zu zweimal lebenslänglich verurteilt. Seine Geliebte A’ida schreibt ihm ins Gefängnis. Die Kraft ihrer Worte, ihr Mut und ihre Lust am Leben sind stärker als die Mauern und Grenzen.

Weiterlesen … A&X - eine Liebesgeschichte nach dem Roman von John Berger

Freitag, 22.1.16 | 20:00

A&X - EINE LIEBESGESCHICHTE NACH DEM ROMAN VON JOHN BERGER

Ein Gastspiel der Volksbühne Basel.

Xavier ist aus politischen Gründen zu zweimal lebenslänglich verurteilt. Seine Geliebte A’ida schreibt ihm ins Gefängnis. Die Kraft ihrer Worte, ihr Mut und ihre Lust am Leben sind stärker als die Mauern und Grenzen.

Weiterlesen … A&X - eine Liebesgeschichte nach dem Roman von John Berger

Samstag, 23.1.16 | 20:00

A&X - EINE LIEBESGESCHICHTE NACH DEM ROMAN VON JOHN BERGER

Ein Gastspiel der Volksbühne Basel.

Xavier ist aus politischen Gründen zu zweimal lebenslänglich verurteilt. Seine Geliebte A’ida schreibt ihm ins Gefängnis. Die Kraft ihrer Worte, ihr Mut und ihre Lust am Leben sind stärker als die Mauern und Grenzen.

Weiterlesen … A&X - eine Liebesgeschichte nach dem Roman von John Berger

Sonntag, 24.1.16 | 11:00

WINTERGÄSTE: KURT TUCHOLSKY - SCHLOSS GRIPSHOLM

Szenische Lesung mit Vincent Leittersdorf, Sibylle Mumenthaler, Lisa Stiegler

Wintergäste reloaded!
Die Wintergäste kehren zurück auf die Lesebühne im Dreiland, wo sie seit ihrer Gründung 1988 in der Schweiz und in Deutschland vorbeischneiten.

 

Weiterlesen … Wintergäste: Kurt Tucholsky - Schloss Gripsholm

Montag, 25.1.16 | 18:15

IM GESPRÄCH: MARTIN HAUG TRIFFT MARIA MÜLLER... UND SIE FLIEGT DOCH

Menschen mit Behinderung nehmen an Podiums- und Talkveranstaltungen als Fachpersonen in eigener Sache teil. «Im Gespräch» findet dreimal jährlich im Ackermannshof statt.

Weiterlesen … Im Gespräch: Martin Haug trifft Maria Müller... und sie fliegt doch

Dienstag, 26.1.16 | 20:00

«ICH HABE EINEN WOLF GESEHEN»

Theater-/Tanzperformance mit Charlotte Böttger und Fiorina Brotbek

Die beiden Performerinnen verknüpfen auf absurde bis mystische Weise Sprach- und Tanzbilder zu einer Geschichte über den Menschen und sein wundersames Tasten und Suchen in den Schichten seiner selbst.

Weiterlesen … «Ich habe einen Wolf gesehen»

Mittwoch, 27.1.16 | 20:00

«ICH HABE EINEN WOLF GESEHEN»

Theater-/Tanzperformance mit Charlotte Böttger und Fiorina Brotbek

Die beiden Performerinnen verknüpfen auf absurde bis mystische Weise Sprach- und Tanzbilder zu einer Geschichte über den Menschen und sein wundersames Tasten und Suchen in den Schichten seiner selbst.

Weiterlesen … «Ich habe einen Wolf gesehen»

Freitag, 29.1.16 | 22:00

NACHTKLANG: WIE KLINGT DIE NACHT?

Kammerorchester Basel
 
Wie klingt die Nacht?
Wenn es dunkel wird und wir zur Ruhe kommen, hören wir anders, hören die Schwingungen zwischen den Tönen, Geräusch als Poesie, den unterschwelligen Groove.
Oder wir feiern, dann kracht die Nacht, dunkle Bässe wummern...
 
 

Weiterlesen … Nachtklang: Wie klingt die Nacht?

Sonntag, 31.1.16 | 11:00

KLASSENZIMMERSTÜCK

Kammerorchester Basel: Ein inszeniertes Konzert – nominiert für den internationalen Preis «Junge Ohren»

Die bisher 32 Vorstellungen des Klassenzimmerstücks in Schulen in Basel-Stadt und Baselland wurden mit grosser Begeisterung aufgenommen, in der Fachwelt aber vor allem von den Kindern und Jugendlichen und deren Lehrpersonen. Mit den Aufführungen im Ackermannshof hat nun eine breitere Öffentlichkeit die Möglichkeit das Stück zu erleben, Kinder, ihre Eltern, Jugendliche und Neugierige!

Weiterlesen … Klassenzimmerstück

Dienstag, 2.2.16 | 20:00

A&X - EINE LIEBESGESCHICHTE NACH DEM ROMAN VON JOHN BERGER

Ein Gastspiel der Volksbühne Basel.

Xavier ist aus politischen Gründen zu zweimal lebenslänglich verurteilt. Seine Geliebte A’ida schreibt ihm ins Gefängnis. Die Kraft ihrer Worte, ihr Mut und ihre Lust am Leben sind stärker als die Mauern und Grenzen.

Weiterlesen … A&X - eine Liebesgeschichte nach dem Roman von John Berger

Mittwoch, 3.2.16 | 20:00

A&X - EINE LIEBESGESCHICHTE NACH DEM ROMAN VON JOHN BERGER

Ein Gastspiel der Volksbühne Basel.

Xavier ist aus politischen Gründen zu zweimal lebenslänglich verurteilt. Seine Geliebte A’ida schreibt ihm ins Gefängnis. Die Kraft ihrer Worte, ihr Mut und ihre Lust am Leben sind stärker als die Mauern und Grenzen.

Weiterlesen … A&X - eine Liebesgeschichte nach dem Roman von John Berger

Samstag, 6.2.16 | 20:00

A&X - EINE LIEBESGESCHICHTE NACH DEM ROMAN VON JOHN BERGER

Ein Gastspiel der Volksbühne Basel.

Xavier ist aus politischen Gründen zu zweimal lebenslänglich verurteilt. Seine Geliebte A’ida schreibt ihm ins Gefängnis. Die Kraft ihrer Worte, ihr Mut und ihre Lust am Leben sind stärker als die Mauern und Grenzen.

Weiterlesen … A&X - eine Liebesgeschichte nach dem Roman von John Berger

Donnerstag, 11.2.16 | 20:00

UMS'N JIP: "INTEGRATIONS"

Mit dem MCME (Moscow Contemporary Music Ensemble)

'Integrations' ist ein künstlerisches Forschungsprojekt von UMS 'n JIP in Zusammenarbeit mit international etablierten Partnerensembles und Komponisten, die den Musikern seit Jahren vertraut sind und eng mit ihnen zusammenarbeiten

Weiterlesen … UMS'N JIP: "Integrations"

Montag, 29.2.16 | 20:00

ICH WILL KEINE BLAUBEERTORTE, ICH WILL NUR RAUS. EINE MUTTERLIEBE IN BRIEFEN

Nach dem gleichnamigen Buch von Gabriel Heim.

 

Ilse Winters jüdische, bürgerliche und enge herkunft ist eher eine Last, auch deshalb verlässt sie Berlin 1934 über Paris nach Basel und lässt ihre Mutter zurück. 1938 beginnt die Mutter Marie Briefe an ihre Tochter zu schreiben.
Ab 1940 werden die Briefe immer drängender, immer stärker wird der Wunsch aus Deutschland «rauszukommen».

Weiterlesen … Ich will keine Blaubeertorte, ich will nur raus. Eine Mutterliebe in Briefen

© Alexander H. Schulz

Mittwoch, 2.3.16 | 19:30

PROGRAMMFÖRDERUNG ORCHESTER BASEL-STADT

Podiumsdiskussion mit Marcel Falk (Geschäftsführer Kammerorchester Basel), Felix Heri (Co-Geschäftsführer der basel sinfonietta), Hans-Georg Hofmann (Leitung Künstlerische Planung Sinfonieorchester Basel), Caroline Specht (Beauftragte für Musikprojekte beim Präsidialdepartement BS), Moderation: Jürg Erni

Weiterlesen … Programmförderung Orchester Basel-Stadt

Freitag, 4.3.16 | 20:00

AM ANSCHLAG

Subtile Forschung und forsche Satire: art meets science

Eine Produktion des Theaterkabaretts Sibylle & Michael Birkenmeier mit dem Historiker Daniele Ganser.

 

Im Fokus an diesem Abend: Grenzen und Grenzüberschreitungen. In jeder Hinsicht, alles am Anschlag: politisch, wirtschaftlich, menschlich, punkto Energie, punkto Empathie... Politisches Kabarett, wie z.B. «die Anstalt» im ZDF, hat ein Autoren-, Redaktoren- und Historikerteam im Hintergrund.

Weiterlesen … Am Anschlag

Samstag, 5.3.16 | 20:00

THE LEGENDARY CUPCAKE AND THE WALL OF THOUGHTS

Ensemble Lirocanto
 
Kurzoper in einem Akt mit Musik von Wolfgang Amadé Mozart.
 

Weiterlesen … The Legendary Cupcake and the Wall of Thoughts

Sonntag, 6.3.16 | 18:00

ICH WILL KEINE BLAUBEERTORTE, ICH WILL NUR RAUS. EINE MUTTERLIEBE IN BRIEFEN

Nach dem gleichnamigen Buch von Gabriel Heim.

 

Ilse Winters jüdische, bürgerliche und enge herkunft ist eher eine Last, auch deshalb verlässt sie Berlin 1934 über Paris nach Basel und lässt ihre Mutter zurück. 1938 beginnt die Mutter Marie Briefe an ihre Tochter zu schreiben.
Ab 1940 werden die Briefe immer drängender, immer stärker wird der Wunsch aus Deutschland «rauszukommen».

Weiterlesen … Ich will keine Blaubeertorte, ich will nur raus. Eine Mutterliebe in Briefen

© Alexander H. Schulz

Montag, 7.3.16 | 19:30

LES EXTRÈMES SE TOUCHENT - KAMMERMUSIK ZWISCHEN KLASSIK, ROMANTIK UND HEUTE

Thomas Grossenbacher (Violoncello) und Petya Mihneva (Klavier)

... interpretieren Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Schlumpf, Beethoven und Chopin im Rahmen der Konzertreihe schlumpf+.

Weiterlesen … Les Extrèmes se touchent - Kammermusik zwischen Klassik, Romantik und Heute

Dienstag, 8.3.16 | 19:00

LAUT! THEATER MIT DEN «WÖLFINNEN»

Eine Veranstaltung im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der frauenrechte beider basel

 

Auf der Bühne werden drei Geschichten erzählt. Drei junge Frauen ringen mit Worten und kämpfen mit Emotionen, Fäusten und Tritten, Bewegungsabläufen und Material.

Weiterlesen … LAUT! Theater mit den «Wölfinnen»

Montag, 14.3.16 | 20:00

SPEECH

Mit dem Ensemble Lemniscate

 

2. Teil der Trilogie SONG / SPEECH / SILENCE

Wie gehen Komponistinnen des 20./ 21. Jahrhunderts mit der Rede und dem Sprechen um?

Weiterlesen … SPEECH

Donnerstag, 24.3.16 | 18:30

WOHNEN STATT UNTERBRINGEN: FLÜCHTLINGE UND DIE AUFGABE DER ARCHITEKTUR

Podiumsdiskussion mit Pascal Angehrn (baubüro in situ), Renata Gäumann (Asyl- und Flüchtlingswesen Kanton Basel-Stadt), Christoph Mayer (raumlabor Berlin), Pascal Schwarz (Staatssekretariat für Migration Bern), Moderation: Manuel Herz (BSA)

Weiterlesen … Wohnen statt unterbringen: Flüchtlinge und die Aufgabe der Architektur

Donnerstag, 31.3.16 | 19:00

VORTRAG VON ÁLVARO SIZA IM RAHMEN DER AUSSTELLUNG SPATIAL POSITIONS 11 «THIS WAS TOMORROW. REINVENTING ARCHITECTURE 1953-1978»

Eine Veranstaltung des S AM Schweizerisches Architekturmuseum

Im Rahmen der Veranstaltung spricht Siza über die Bedeutung der Zeichnung für sein Werk.

Weiterlesen … Vortrag von Álvaro Siza im Rahmen der Ausstellung Spatial Positions 11 «This was tomorrow. Reinventing architecture 1953-1978»

Donnerstag, 7.4.16 | 20:00

«NO PASSION» - FRAU B. KOMPONIERT

Neue Musik – Kabarett von Isabel Klaus - PREMIERE

Frau B. ist Komponistin. Eine mässig erfolgreiche und etwas verstaubte zwar, jedoch nimmt sie ihre Arbeit ernst. Ihre Faulheit und Naivität wird zum Markenzeichen, wenn unter den Augen und Ohren des Publikums versucht wird, ihre neueste Komposition aufzuführen...

Weiterlesen … «no passion» - Frau B. komponiert

Freitag, 8.4.16 | 20:00

«NO PASSION» - FRAU B. KOMPONIERT

Neue Musik – Kabarett von Isabel Klaus

Frau B. ist Komponistin. Eine mässig erfolgreiche und etwas verstaubte zwar, jedoch nimmt sie ihre Arbeit ernst. Ihre Faulheit und Naivität wird zum Markenzeichen, wenn unter den Augen und Ohren des Publikums versucht wird, ihre neueste Komposition aufzuführen...

Weiterlesen … «no passion» - Frau B. komponiert

Samstag, 9.4.16 | 20:00

«NO PASSION» - FRAU B. KOMPONIERT

Neue Musik – Kabarett von Isabel Klaus

Frau B. ist Komponistin. Eine mässig erfolgreiche und etwas verstaubte zwar, jedoch nimmt sie ihre Arbeit ernst. Ihre Faulheit und Naivität wird zum Markenzeichen, wenn unter den Augen und Ohren des Publikums versucht wird, ihre neueste Komposition aufzuführen...

Weiterlesen … «no passion» - Frau B. komponiert

Sonntag, 10.4.16 | 19:00

AM ANSCHLAG

Nur wenige Stehplätze an der Abendkasse erhältlich. Es wird einen Zusatztermin am 23. September 2016 geben - Der Vorverkauf startet am 9. April bei Bider & Tanner

 

Subtile Forschung und forsche Satire: art meets science

Eine Produktion des Theaterkabaretts Sibylle & Michael Birkenmeier mit dem Historiker Daniele Ganser.

 

Im Fokus an diesem Abend: Grenzen und Grenzüberschreitungen. In jeder Hinsicht, alles am Anschlag: politisch, wirtschaftlich, menschlich, punkto Energie, punkto Empathie... Politisches Kabarett, wie z.B. «die Anstalt» im ZDF, hat ein Autoren-, Redaktoren- und Historikerteam im Hintergrund.

Weiterlesen … Am Anschlag

Montag, 11.4.16 | 18:15–21:15

DIE WELT VERSTEHEN - DIE NEUE REIHE DER VHSBB ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Dieser Termin ist komplett ausgebucht. Es sind leider keine freien Plätze mehr verfügbar!

Die neue Reihe der VHS BB lädt dazu ein, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. Im Zentrum der zweiten Veranstaltung steht die Europapolitik mit ihren Herausforderungen.

Weiterlesen … Die Welt verstehen - die neue Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Dienstag, 12.4.16 | 19:15

ARCHITEKTUR UND STADT: STADTPLAN

Veranstaltung Architektur Dialoge Basel

Gespräch zwischen Prof. Quintus Miller (Architekt Miller & Maranta Architekten) und Prof. Dorothee Huber (Kunsthistorikerin, Architektur FHNW).

Moderation: Dr. Thilo Richter (Kunsthistoriker, Basel)

Weiterlesen … Architektur und Stadt: Stadtplan

Donnerstag, 14.4.16 | 19:00

BASLER UTOPIEN - IM RAHMEN DER AUSSTELLUNG SPATIAL POSITIONS 11 «THIS WAS TOMORROW. REINVENTING ARCHITECTURE 1953-1978»

Eine Veranstaltung des S AM Schweizerisches Architekturmuseum

Auch in Basel sind in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten verschiedene visionäre Projekte gescheitert. Was hat Basel verpasst - oder sind die Verluste im Nachhinein als Gewinnn für die Stadt zu werten?

Weiterlesen … Basler Utopien - im Rahmen der Ausstellung Spatial Positions 11 «This was tomorrow. Reinventing architecture 1953-1978»

Samstag, 16.4.16 | 20:30

UMS N' JIP: CONTEMPORARYOLOGIES II

Über 150 Aufrtagswerke und 700 Konzerte haben UMS' n JIP seit 2007 hinter sich und dabei einzelne Werke bis zu 100 Mal in über 40 Ländern gespielt.

Nahezu sämtliche Auftragswerke sind zunächst in nationalen Kontexten entstanden. Mit Contemporaryologies gehen UMS 'n JIP einen Schritt weiter und reflektieren ihr Repertoire nun ausserhalb des nationalen Kontexts.

Weiterlesen … UMS N' JIP: CONTEMPORARYOLOGIES II

Sonntag, 17.4.16 | 20:30

UMS N' JIP: CONTEMPORARYOLOGIES II

Über 150 Aufrtagswerke und 700 Konzerte haben UMS' n JIP seit 2007 hinter sich und dabei einzelne Werke bis zu 100 Mal in über 40 Ländern gespielt.

Nahezu sämtliche Auftragswerke sind zunächst in nationalen Kontexten entstanden. Mit Contemporaryologies gehen UMS 'n JIP einen Schritt weiter und reflektieren ihr Repertoire nun ausserhalb des nationalen Kontexts.

Weiterlesen … UMS N' JIP: CONTEMPORARYOLOGIES II

Montag, 18.4.16 | 18:15

IM GESPRÄCH: MARTIN HAUG TRIFFT DIE HISTORIKERIN TRAUDE LÖBERT

Menschen mit Behinderung nehmen an Podiums- und Talkveranstaltungen als Fachpersonen in eigener Sache teil. «Im Gespräch» findet dreimal jährlich im Ackermannshof statt.

Weiterlesen … Im Gespräch: Martin Haug trifft die Historikerin Traude Löbert

Dienstag, 19.4.16 | 19:15

ARCHITEKTUR UND STADT: STADTBILD

Veranstaltung Architektur Dialoge Basel

Gespräch zwischen Prof. Roger Diener (Architekt Diener & Diener Architekten, Basel) und Martin Steinmann (Architekt, Präsident Stadtbildkommission Basel).

Moderation: Dr. Thilo Richter (Kunsthistoriker, Basel)

Weiterlesen … Architektur und Stadt: Stadtbild

Freitag, 22.4.16 | 22:00

NACHTKLANG: VARIATIONEN UND VERÄNDERUNGEN

Mit dem Kammerorchester Basel
Anton Webern: Variationen op. 27, arrangiert von Matthias Arter, Erstaufführung; Ludwig van Beethoven: 33 Veränderungen op. 120 über einen Walzer von Diabelli, verändert für Bläserquintett und mit einer Einführung von Matthias Arter

Weiterlesen … Nachtklang: Variationen und Veränderungen

Samstag, 23.4.16 | 19:30

ISOMORPH + SJÖ : TVÅ

Classicus Quartet + Marcel Zaes & Andrea Manzoni

In dem Doppelkonzert werden zwei sehr gegensätzliche Werke vereint, die ganz oder teilweise von dem Berner Komponisten Marcel Zaes komponiert sind. Während das Streichquartett eine abstrakte Seite von Zaes aufzeigt, so betritt er mit sjö : två selbst die Bühne und wird – im Duo mit Andrea Manzoni – zum Improvisator und Elektronik-Spieler.

Weiterlesen … Isomorph + sjö : två

© 2016 Photomas

Sonntag, 24.4.16 | 17:00

KONZERT: AUFTAKTE

Mit dem Vokalensemble kor.

Weiterlesen … Konzert: Auftakte

Dienstag, 26.4.16 | 19:15

ARCHITEKTUR UND STADT: STADTLEBEN

Veranstaltung Architektur Dialoge Basel

Gespräch zwischen Barbara Buser (Architektin, baubüro in situ, Basel) und Martin Brändle (Velomechaniker, Wohngenossenschaft Klybeck, Basel).

Moderation: Dr. Thilo Richter (Kunsthistoriker, Basel)

Weiterlesen … Architektur und Stadt: Stadtleben

Samstag, 30.4.16 | 19:30

ROMULUS DER GROSSE

von Andreas Pflüger

Wie in einem Kaleidoskop fügen sich in der Oper Romulus der Grosse die Stärke und die Komik der Dürrenmatt'schen Komödie mit der modernen Komposition und der Kunst der Filmprojektion zusammen.

 

Weiterlesen … Romulus der Grosse

Sonntag, 1.5.16 | 17:00

ROMULUS DER GROSSE

von Andreas Pflüger

Wie in einem Kaleidoskop fügen sich in der Oper Romulus der Grosse die Stärke und die Komik der Dürrenmatt'schen Komödie mit der modernen Komposition und der Kunst der Filmprojektion zusammen.

Weiterlesen … Romulus der Grosse

Samstag, 7.5.16 | 19:30

LA FIN DU TEMPS

Ein Programm des Ensemble Lunaire
Zum Ende der Zeit und dem Anfang der Ewigkeit. Mit Werken von Louis Andriessen, Steve Reich, György Ligeti, Karlheinz Stockhausen u.A.

Weiterlesen … La fin du temps

Dienstag, 10.5.16 | 18:00

SEMINBAR

Philipp Holliger: A synthetic biology approach to abiogenesis

The SeminBar brings new know-how on molecular systems engineering to researchers and the interested public alike. The SeminBar is in English and starts at 6 pm. It is open to the public. No reservations are necessary. After the talk, starting at 9 pm, students organise various cultural events at the bar and DJ Morbus Nova provides the musical ambiance.

Weiterlesen … SeminBar

Donnerstag, 12.5.16 | 20:00

JUSTICE ON DEMAND: ALS MEDEA DIE SCHWEIZ IN AUFRUHR VERSETZTE

von Werner van Gent - Basler Buchvernissage
Eine szenische Lesung mit Graziella Rossi, Helmut Vogel und Werner van Gent.

Weiterlesen … Justice on demand: als Medea die Schweiz in Aufruhr versetzte

Freitag, 13.5.16 | 22:00

NACHTKLANG: HEIMATLIEDER AUS 3 HIMMELSRICHTUNGEN

Mit dem Kammerorchester Basel
Ungarische, Schottische und Schweizer Volkslieder arrangiert für Trompete, Kontrabass und Perkussion

Weiterlesen … Nachtklang: Heimatlieder aus 3 Himmelsrichtungen

Freitag, 20.5.16 | 20:00

SILENCE

Mit dem Ensemble Lemniscate
Dritter Teil der Trilogie SONG / SPEECH / SILENCE
In der Stille können neue Denk- oder Hörräume aufgehen. Was klingt in der Stille? Welche anderen Möglichkeiten der Kommunikation ergeben sich durch Schweigen? Wie unterschiedlich sich Komponistinnen und Komponisten dem Thema der Stille nähern oder genähert haben - darüber gibt dieses Programm beredt Zeugnis.

Weiterlesen … SILENCE

Samstag, 21.5.16 | 17:00

TANZ, LIEBE, ABSCHIED

Eine Veranstaltung des Reveillechor der Basler Liedertafel & The Tunelanders
 
Ein Konzert mit Werken von Edvard Grieg, Jean Sibelius, Ralph Vaughan Williams, Selim Palmgren u.a.

Weiterlesen … Tanz, Liebe, Abschied

Donnerstag, 26.5.16 | 20:00

EXPEDITION MARIS TENEBRIS... ODER WIE MAN SICH IM MEER VERLIERT

David Schnee, Lia Schmieder, Wolfgang Beuschel & Ensemble TaG Winterthur
Musikalisch und szenisch taucht der Abend Maris Tenebris in die Tiefen des Meeres ein. Mit einer Auswahl von Geschichten, Reportagen und Erfahrungsberichten erzählt er von der Mystik des Meeres und seiner Faszination, welche es seit Urzeiten auf den Menschen ausübt. 

Weiterlesen … Expedition Maris Tenebris... oder wie man sich im Meer verliert

Freitag, 27.5.16 | 20:00

FLUCHTPUNKT - EINE THEATERPERFORMANCE IN 10 BILDERN

Ein Theaterperformance-Projekt der Klasse 4E des Gymnasium Leonhards in Zusammenarbeit mit Judith Schnyder

Weiterlesen … Fluchtpunkt - eine Theaterperformance in 10 Bildern

Samstag, 28.5.16 | 20:00

FLUCHTPUNKT- EINE THEATERPERFORMANCE IN 10 BILDERN

Ein Theaterperformance-Projekt der Klasse 4E des Gymnasium Leonhards in Zusammenarbeit mit Judith Schnyder

Weiterlesen … Fluchtpunkt- eine Theaterperformance in 10 Bildern

Sonntag, 29.5.16 | 17:00

CHALUMEAU IN CONCERT

Werkstattkonzert mit Kommentar

Mit dem Ensemble Musica Fiorita, Daniela Dolci, Christian Leichterer und Jessica Jans

 

Verschiedene Holzblasinstrumente, Streicher und Generalbass erzeugen eine einzigartige Klangfarbe. Eine melancholische, dunkle Charakteristik als Gegensatz zur extrovertierten italienischen Virtuosität.

Weiterlesen … Chalumeau in concert

Montag, 30.5.16 | 18:00

HINWEIS: ATTIKA - EINE VIELFÄLTIGE TOURISTENDESTINATION ZU JEDER JAHRESZEIT

Eine Veranstaltung von «Region of Attica Athens» mit der Griechischen Botschaft in Bern

Interessierte sind herzlich eingeladen.

 

 

Weiterlesen … Hinweis: Attika - Eine vielfältige Touristendestination zu jeder Jahreszeit

Dienstag, 31.5.16 | 20:00

FLUCHTPUNKT - EINE THEATERPERFORMANCE IN 10 BILDERN

Ein Theaterperformance-Projekt der Klasse 4E des Gymnasium Leonhards in Zusammenarbeit mit Judith Schnyder

Weiterlesen … Fluchtpunkt - eine Theaterperformance in 10 Bildern

Mittwoch, 1.6.16 | 20:00

FLUCHTPUNKT - EINE THEATERPERFORMANCE IN 10 BILDERN

Ein Theaterperformance-Projekt der Klasse 4E des Gymnasium Leonhards in Zusammenarbeit mit Judith Schnyder

Weiterlesen … Fluchtpunkt - eine Theaterperformance in 10 Bildern

Donnerstag, 2.6.16 | 18:15

DIE WELT VERSTEHEN - CASPER SELG IM GESPRÄCH MIT DER SÜDOSTASIEN-KORRESPONDENTIN KARIN WENGER

Ein Angebot der Volkshochschule beider Basel in Zusammenarbeit mit der SRG Region Basel und dem Philosophicum

Die Reihe der VHS BB lädt dazu ein, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. Im Zentrum der dritten Veranstaltung stehen die aktuellen Konflikte in Südasien, deren Gründe und Auswirkungen, aber auch der Alltag in Indien, Sri Lanka oder Afghanistan.

Weiterlesen … Die Welt verstehen - Casper Selg im Gespräch mit der Südostasien-Korrespondentin Karin Wenger

Samstag, 4.6.16 | 20:00

BUCHKÖRPER

Eine Produktion der Tanzkompanie OFFSPACE
Wir müssen nicht alle Bücher gelesen haben, um ihrem Einfluss ausgesetzt zu sein. Aus ihnen konstituiert sich ein gutes Stück unserer Realität, direkt oder indirekt, als unhintergehbarer Faktor unseres Lebens, unserer Welt, unserer Körper und Körperlichkeit. Das Tanzstück BUCHKÖRPER handelt vom Einfluss der Sprache auf unsere Körper, der Bewegung der Texte und ihrem Entgleiten ins Bodenlose.

Weiterlesen … Buchkörper

Sonntag, 5.6.16 | 20:00

BUCHKÖRPER

Eine Produktion der Tanzkompanie OFFSPACE
Wir müssen nicht alle Bücher gelesen haben, um ihrem Einfluss ausgesetzt zu sein. Aus ihnen konstituiert sich ein gutes Stück unserer Realität, direkt oder indirekt, als unhintergehbarer Faktor unseres Lebens, unserer Welt, unserer Körper und Körperlichkeit. Das Tanzstück BUCHKÖRPER handelt vom Einfluss der Sprache auf unsere Körper, der Bewegung der Texte und ihrem Entgleiten ins Bodenlose.

Weiterlesen … Buchkörper

Dienstag, 7.6.16 | 19:00

«TECHNOLOGIEN DER SEELE. VOM VERFERTIGEN DER WAHRHEIT IN DER RUSSISCHEN GEGENWARTSKULTUR»

Die Veranstaltung findet im Festaal des Philosophicum (1. Stock statt)
Ulrich Schmid im Gespräch mit Ilja Karenovics
In seinem im Dezember erschienenen Buch analysiert Ulrich Schmid die politische Maschinerie in den Jahren unter Putin bis in die Gegenwart und vermittelt einen wichtigen Einblick in die Vorgänge und Zusammenhänge von Politik, Ideologiebildung, russischer Othodoxie, Kulturindustrie und den Medien. Ulrich Schmid ist Professor für Kultur und Geschichte Russlands an der Universität St.Gallen. Ilja Karenovics, Dr. phil., studierte Russische Philologie, Philosophie und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und ist zur Zeit Geschäftsleiter des Departements Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Basel.

Weiterlesen … «Technologien der Seele. Vom Verfertigen der Wahrheit in der russischen Gegenwartskultur»

Samstag, 18.6.16 | 20:00

MENSCH!

Ensemble Liberté

Die dreissig Stimmen und Instrumente des ensemble liberté widmen sich einer grossen Errungenschaft des 20. Jahrhunderts - der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Die dreissig Artikel werden zum Boden einer musikalischen Auseinandersetzung mit humanistischen, ethischen, geschichtlichen, inhaltlichen und künstlerischen Fragen. 

Weiterlesen … Mensch!

Mittwoch, 22.6.16 | 20:00–22:00

BASEL PHILHARMONIC QUINTET - DANIELA TIMOKHINE KLAVIER

Ein Konzert des Basel Philharmonic Quintet mit Daniela Timokhine am Klavier

Mit Werken von Mozart, Barber, Brahms und Dvorak

Weiterlesen … Basel Philharmonic Quintet - Daniela Timokhine Klavier

Donnerstag, 23.6.16 | 20:00

DEATH OF LIGHT, LIGHT OF DEATH

Die Veranstaltung wurde abgesagt. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Weiterlesen … Death of Light, Light of Death

Donnerstag, 30.6.16 | 20:00–21:30

CARTA BLANCA DANCE #1

Eine Veranstaltung von Carta Blanca Dance in Zusammenarbeit mit dem Restaurant Jay's
Première

CBD präsentiert drei neue Tanzstücke. Mit Jorge Garcia Perez, Alba Carbonell Castillo und Andrea Tortosa Vidal

Weiterlesen … Carta Blanca Dance #1

Freitag, 1.7.16 | 20:00–21:30

CARTA BLANCA DANCE #1

Eine Veranstaltung von Carta Blanca Dance in Zusammenarbeit mit dem Restaurant Jay's

CBD präsentiert drei neue Tanzstücke. Mit Jorge Garcia Perez, Alba Carbonell Castillo und Andrea Tortosa Vidal

Weiterlesen … Carta Blanca Dance #1

Samstag, 2.7.16 | 20:00–21:30

CARTA BLANCA DANCE #1

Eine Veranstaltung von Carta Blanca Dance in Zusammenarbeit mit dem Restaurant Jay's

CBD präsentiert drei neue Tanzstücke. Mit Jorge Garcia Perez, Alba Carbonell Castillo und Andrea Tortosa Vidal

Weiterlesen … Carta Blanca Dance #1

Sonntag, 3.7.16 | 11:00–14:00

CARTA BLANCA DANCE #1 - CHARITY BRUNCH

Eine Veranstaltung von Carta Blanca Dance in Zusammenarbeit mit dem Restaurant Jay's

CBD präsentiert Choreographien von Sinah Rieke und Jorge Garcia Perez, mit Tänzern des Tanzstudios Art&Dance Lörrach.

Weiterlesen … Carta Blanca Dance #1 - Charity Brunch

Freitag, 26.8.16

AUSSTELLUNG MIT WERKEN VON ALFRED HOEHN

Vom 26. August bis zum 4. September stellt der Basler Künstler Alfred Hoehn in der Druckereihalle eine Auswahl aus seiner Malerei aus. Ergänzt wird die Ausstellung mit den "Maios-drawing machines". 

Weiterlesen … Ausstellung mit Werken von Alfred Hoehn

Donnerstag, 8.9.16 | 20:00

WAHLPODIUM DER TAGESWOCHE UND BZBASEL ZU DEN REGIERUNGSRATS- UND GROSSRATSWAHLEN 2016

Die TagesWoche und «bzBasel» laden ein zur Präsentation der Ergebnisse der Wahlumfrage "Wahlen 2016" im Kanton Basel-Stadt. Die Resultate werden durch die Parteispitzen und Regierungsratskandidaten diskutiert und kommentiert.

Weiterlesen … Wahlpodium der Tageswoche und bzbasel zu den Regierungsrats- und Grossratswahlen 2016

Freitag, 9.9.16 | 17:00–22:00

WOHNPROJEKTETAG

Region Basel

Infotische | Ausstellung | Vorträge | Podium

Weiterlesen … WohnProjekteTag

Samstag, 10.9.16

"...WELCHE GESELLSCHAFT IST FREI OHNE IHRE TRÄUMER?"

Ein zweitägiges Forum zum hundersten Geburtstag von Yehudi Menuhin unter dem Patronat von Zamira Menuhin

Ein Programm des Philosophicum Basel mit Wort, Musik und Film

 

Yehudi Menuhin (1916 - 1999), dessen hundertster Geburtstag in diesem Jahr weltweit gefeiert wird, erscheint vielen Menschen als Inbegriff des inspirierten und beseelten Musikers. Das Programm möchte der Wirkung seines Spiels sowie der heutigen Aufgabe klassischer Musik überhaupt nachgehen und fragen, ob Menuhin mit seinem so persönlich geprägten und ausdrucksstarken Musizieren eher "ein letzter Mohikaner" ist oder in die Zukunft weist.

Weiterlesen … "...welche Gesellschaft ist frei ohne ihre Träumer?"

Donnerstag, 15.9.16 | 20:00

CONSTRUCT-RADIATE

Ein Konzert des Ensembles neuverBand

«Construct-Radiate» bietet einen Einblick in die aktuelle Neue-Musik-Kultur in der Schweiz mit Werken von Komponisten verschiedener Generationen und aus fünf verschiedenen Ländern stammend.

Weiterlesen … Construct-Radiate

Samstag, 17.9.16 | 14:00

FÜNF JAHRE PHILOSOPHICUM

Wir feiern fünf Jahre Philosophicum! Alle Freunde und Interessierten sind herzlich eingeladen, am Festprogramm teilzunehmen.

Weiterlesen … Fünf Jahre Philosophicum

Dienstag, 20.9.16 | 18:00

SEMINBAR

Cees Dekker: What is life? A journey from single molecules to synthetic cells.

The SeminBar at Ackermannshof in Basel is in English and starts at 6 pm. It is open to the public. No reservations are necessary. After the talk, starting at 9 pm, students organise various cultural events at the bar and DJ Morbus Nova provides the musical ambiance.

Weiterlesen … SeminBar

Donnerstag, 22.9.16 | 20:00

ARNOLD IS (NOT) HERE

Ein szenisches Konzert

Das Ensemble Nuance und der Countertenor Kai Wessel stellen eines der Schlüsselwerke der Avantgarde – Arnold Schönbergs «Pierrot lunaire» – einem zeitgenössichen Stück von Jannik Giger gegenüber.

Weiterlesen … Arnold is (not) here

Freitag, 23.9.16 | 20:00

AM ANSCHLAG

Nur noch einige wenige Stehplatzkarten an der Abendkasse kurz vor Beginn der Veranstaltung erhältlich

Subtile Forschung und forsche Satire: art meets science

Eine Produktion des Theaterkabaretts Sibylle & Michael Birkenmeier mit dem Historiker Daniele Ganser.

 

Im Fokus an diesem Abend: Grenzen und Grenzüberschreitungen. In jeder Hinsicht, alles am Anschlag: politisch, wirtschaftlich, menschlich, punkto Energie, punkto Empathie... Politisches Kabarett, wie z.B. «die Anstalt» im ZDF, hat ein Autoren-, Redaktoren- und Historikerteam im Hintergrund.

Weiterlesen … Am Anschlag

Samstag, 24.9.16 | 19:30

DIE KOMPETENTEN

Vorverkauf über das Kulturhaus Bider & Tanner in Basel

Zum 40. Jubiläum des bso: art meets consulting

Ein interaktiver Kabarettabend mit Sibylle und Michael Birkenmeier, Moderation: Ines Mateos

 

Die Druckereihalle verspricht: alles frisch ab Presse, philosophisch-musikalisches Kabarett und Interaktionen zum Lachen und Nachdenken an einem 40. Geburtstag.

Weiterlesen … Die Kompetenten

Montag, 26.9.16 | 18:15

IM GESPRÄCH: MARTIN HAUG TRIFFT DORIS LIBSIG: DENNOCH SELBSTBESTIMMT

Menschen mit Behinderung nehmen an Podiums- und Talkveranstaltungen als Fachpersonen in eigener Sache teil. «Im Gespräch» findet dreimal jährlich im Ackermannshof statt.

Weiterlesen … Im Gespräch: Martin Haug trifft Doris Libsig: Dennoch selbstbestimmt

Mittwoch, 28.9.16 | 20:30

UMS N' JIP: KLONKK (EXPERIMENTAL ELECTROPOP)

Elektronische Musik mit einem Seitenblick zum Experimental-Pop ist von Beginn weg bei UMS 'n JIP ein Thema, sowohl bei Auftragswerken wie bei eigenen Arbeiten. Klonkk präsentiert eine Auswahl dieser attraktiven und oftmals auch politisch aufgeladenen Werke erstmals in konzentrierter Form.

Weiterlesen … UMS N' JIP: klonkk (experimental electropop)

Donnerstag, 29.9.16 | 20:30

UMS N' JIP: KLONKK (EXPERIMENTAL ELECTROPOP)

Elektronische Musik mit einem Seitenblick zum Experimental-Pop ist von Beginn weg bei UMS 'n JIP ein Thema, sowohl bei Auftragswerken wie bei eigenen Arbeiten. Klonkk präsentiert eine Auswahl dieser attraktiven und oftmals auch politisch aufgeladenen Werke erstmals in konzentrierter Form.

Weiterlesen … UMS N' JIP: klonkk (experimental electropop)

Samstag, 22.10.16 | 20:00

LASER EAR

Ein Konzert der IGNM Basel mit Andy Guhl, Isabelle Duthoit und Franz Hautzinger

Man darf gespannt sein, wenn der vielseitige St. Galler Installations- und Improvisationskünstler Andy Guhl, die französische Klarinettistin und Stimmperformerin Isabelle Duthoit und Franz Hautzinger, einer der profiliertesten Experimentalmusiker der österreichischen Szene, anlässlich dieses IGNM-Konzerts zum ersten Mal für eine multimediale Instant Composing Performance im Ackermannshof zusammenfinden.

Weiterlesen … Laser Ear

Sonntag, 23.10.16 | 18:00

TIME

Eurythmie, Marimba and more Percussion

Mit Texten von TS Eliot und Musik. Eurythmie mit Martje Brandsma, Elsemarie ten Brink, Marimba und Percussion mit Konstantyn Napolov, Video/Audio: Christiaan de Roo.

Weiterlesen … Time

Montag, 24.10.16 | 20:30

UMS N' JIP: 55 MINUTEN

'55 Minuten' thematisiert Inhalte, die sich ergeben, wenn Musik- und Sprachzellen wiederholt werden und sich als Klänge verselbständigen: Sprache und Musik als Projektion auf dem Weg von Nirgendwo nach Nirgendwo.

Weiterlesen … UMS N' JIP: 55 Minuten

Donnerstag, 27.10.16 | 20:30

UMS N' JIP: 55 MINUTEN

'55 Minuten' thematisiert Inhalte, die sich ergeben, wenn Musik- und Sprachzellen wiederholt werden und sich als Klänge verselbständigen: Sprache und Musik als Projektion auf dem Weg von Nirgendwo nach Nirgendwo.

Weiterlesen … UMS N' JIP: 55 Minuten

Samstag, 29.10.16 | 20:00

CHRISTIAN MORGENSTERN

Der 100-jährige Todestag von Christian Morgenstern im Jahr 2015 gab Anlass und Gelegenheit, sich mit dem Stern am Dichterhimmel zu beschäftigen.
Ein Programm voll sprühender Phantasie, Witz - und Ernst, mit Sprache, Musik, Eurythmie.
Mit Marie-Odile Heinrich, Jürg Gutjahr und Dirk Heinrich.

Weiterlesen … Christian Morgenstern

Sonntag, 30.10.16 | 20:00

LA FIN DE SATAN

de Victor Hugo (in französischer Sprache)

Le Theatre de L'Homme Inconnu Strasbourg avec Marc-Alexandre Cousquer, Musique: Jean Beauchamps, Lumiere: Hugo Hazard.

 

La Fin de Satan est une œuvre immense. Elle dépeint la  chute de Satan dans l'abîme, la naissance de l'être Liberté, et la longue descente de celui-ci à la rencontre du Mal.

Weiterlesen … La Fin de Satan

Freitag, 11.11.16 | 20:00

GESPRÄCH MIT CAROLIN EMCKE ZU «GEGEN DEN HASS»

Moderation: Thomas Strässle
Kooperation mit dem Internationalen Literaturfestival BuchBasel

Weiterlesen … Gespräch mit Carolin Emcke zu «Gegen den Hass»

© Andreas Labes

Samstag, 12.11.16 | 17:00–20:30

«NEULAND»: FILM UND GESPRÄCH

Mit Nazlije Aliji, Beatriz Greuter, Nicola Gopefert und Cornelia Kazis (Moderation)

Kooperation mit dem Internationalen Literaturfestival BuchBasel

Weiterlesen … «Neuland»: Film und Gespräch

Mittwoch, 16.11.16 | 20:30

UMS N' JIP: MÖRIKE GOES ELECTRONIC

Die Vertonungen von JIP kratzen auch unerwartete Facetten von Mörikes Gedichten auf.

Weiterlesen … UMS N' JIP: MÖRIKE goes electronic

Donnerstag, 17.11.16 | 20:30

UMS N' JIP: MÖRIKE GOES ELECTRONIC

Die Vertonungen von JIP kratzen auch unerwartete Facetten von Mörikes Gedichten auf.

Weiterlesen … UMS N' JIP: MÖRIKE goes electronic

Freitag, 18.11.16 | 22:00

NACHTKLANG: «STILLE»

Mit dem Kammerorchester Basel

Stille – oder die Kunst, auf angenehme Art zu befremden

Musik und Texte von Arvo Pärt, Eric Satie, John Cage

Weiterlesen … Nachtklang: «Stille»

Samstag, 19.11.16 | 16:00–17:00

KINDERKONZERT BAROQUE MEETS JAZZ

Das Collegium Musicum Basel spielt Werke von Bach, Vivaldi, Joplin, ANderson, Warlock und Wharton.

Weiterlesen … Kinderkonzert Baroque meets Jazz

Montag, 21.11.16 | 18:15–21:15

DIE WELT VERSTEHEN - DIE REIHE DER VHSBB ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Casper Selg im Gespräch mit Martin Alioth, Grossbritannien-Korrespondent SRF

In Zusammenarbeit mit der SRG Region Basel und dem Philosophicum Basel

Die Reihe der VHS BB lädt dazu ein, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. Im Zentrum dieser Veranstaltung steht der historische «Brexit»-Entscheid mit seinen wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen.

Keine Karten an der Abendkasse erhältlich

Weiterlesen … Die Welt verstehen - die Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Donnerstag, 24.11.16 | 19:15

FOKUS ERITREA: "ALLES NUR DESERTEURE"?

Podiumsveranstaltung der Amnesty International-Gruppen Basel
Ein Einblick in das Land Eritrea und in die Situation eritreischer Asylsuchender in der Schweiz.

Mit Dr. Daniel Mekonnen, Okbaab Tesfamariam und Reto Rufer. Moderation: Lukas Häuptli

Weiterlesen … Fokus Eritrea: "Alles nur Deserteure"?

Mittwoch, 30.11.16 | 18:00

SEMINBAR

Tony Ryan: 3 Millenia of Condoms

The SeminBar at Ackermannshof in Basel is in English and starts at 6 pm. It is open to the public. No reservations are necessary. After the talk, starting at 9 pm, students organise various cultural events at the bar and DJ Morbus Nova provides the musical ambiance.

Weiterlesen … SeminBar

Freitag, 2.12.16 | 17:30

«ALPHABET» – FILM UND GESPRÄCH

Mit Martina Bernasconi (Philosophin und Grossrätin BS) und Jan Wenger von der Steinerschule am Jakobsberg. Moderation: Georg Geiger, Gymnasium Leonhard

Veranstaltung im Rahmen des zweitägigen Schwerpunkts «Kompetenz – ein Trojanisches Pferd» mit Film, Gesprächen und Impulsbeiträgen

Weiterlesen … «Alphabet» – Film und Gespräch

Dienstag, 6.12.16 | 18:00–21:30

«BÜRGER HAVEL» – FILM UND GESPRÄCH

Mit Martin Krafl, ehemaliger Pressesprecher Havels, Moderation: Georg Escher, Universität Basel

Veranstaltung anlässlich des 80. Geburtstages von Václav Havel (1936 – 2011) am 5. Oktober, Kooperation mit dem Slavischen Seminar der Universität Basel, dem Osteuropa-Forum Basel und dem Tschechischen Zentrum Österreich.

Weiterlesen … «Bürger Havel» – Film und Gespräch

Donnerstag, 8.12.16 | 20:30

B4/NIGHT/12

Ein Konzert der Swiss Foundation for Young Musicians mit dem Benyamin Nuss-Quartett

Das Benyamin Nuss Quartett spielt eine Mischung aus Eigenkompositionen und Jazz Standards. Kreatives spontanes Zusammenspiel, zwischen Impressionismus und Modern Jazz.

Weiterlesen … B4/Night/12

Benyamin Nuss

Samstag, 17.12.16

IKONOSOPHIA

Vom 17. Dezember bis zum 15. Januar 2017 führt das Philosophicum im Ackermannshof unter dem Titel IKONOSOPHIA (Weisheit des Bildes) in der Druckereihalle eine Ausstellung mit russischen Ikonen sowie mit ausgewählten Werken aus der zeitgenössischen, russischen Kunst durch (Kuratorin: Nina Gamsachurdia).

Weiterlesen … IKONOSOPHIA

Samstag, 17.12.16 | 17:00

ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG IKONOSOPHIA

Vernissage mit Musik von Rebecca Lienhart (Harfe) und einer kurzen Begrüssung von Stefan Brotbeck, Nadine Reinert und Nina Gamsachurdia (Kuratorin). 

Vom 17. Dezember bis zum 15. Januar 2017 führt das Philosophicum im Ackermannshof unter dem Titel IKONOSOPHIA (Weisheit des Bildes) in der Druckereihalle eine Ausstellung mit russischen Ikonen und russischer Kunst des 20. Jahrhunderts durch.

Weiterlesen … Eröffnung der Ausstellung IKONOSOPHIA

Sonntag, 18.12.16 | 14:00–18:00

IKONENMALWORKSHOP

Mit Nina Gamsachurdia

Vermittlung von Grundkenntnissen der Ikonenmalerei und Malen einer eigenen Ikone.

Weiterlesen … Ikonenmalworkshop

Montag, 19.12.16 | 19:00

DER HEILIGE NIKOLAUS - VOM BISCHOF ZUM SAMICHLAUS

Ikonenbetrachtung mit Nina Gamsachurdia

Weiterlesen … Der heilige Nikolaus - vom Bischof zum Samichlaus

Donnerstag, 22.12.16 | 18:15

DENKIMPULS: PLATONS «SONNENGLEICHNIS». ANNÄHERUNGEN UND PERSPEKTIVEN

Mit Stefan Brotbeck und Savatore Lavecchia

Nach einem rund 40-minütigen Impuls gibt es im Anschluss Zeit für das Gespräch und den gemeinsamen Austausch bei einem Apéro.

Weiterlesen … Denkimpuls: Platons «Sonnengleichnis». Annäherungen und Perspektiven

Samstag, 24.12.16 | 17:00–22:00

GEMEINSAMES WEIHNACHTSFEST

Philosophisch-spirituelle Impulse, basteln, singen, feiern

Weiterlesen … Gemeinsames Weihnachtsfest

Mittwoch, 28.12.16 | 18:30

FILM «ANDREJ RUBLJOW»

(1964-1966, 185 Min.) von Andrej Tarkowskij (1932 - 1986)

Mit einer Einführung von Nadine Reinert

Weiterlesen … Film «Andrej Rubljow»

Donnerstag, 29.12.16 | 18:15

DENKIMPULS: «TRANSFORMATION UND DIALEKTIK DER BILDER IN NATUR, WISSENSCHAFT UND KUNST»

Mit Roland Buser

Nach einem rund 40-minütigen Impuls gibt es im Anschluss Zeit für das Gespräch und den gemeinsamen Austausch bei einem Apéro.

Weiterlesen … Denkimpuls: «Transformation und Dialektik der Bilder in Natur, Wissenschaft und Kunst»

Samstag, 31.12.16 | 22:00

SILVESTER-NACHTKLANG «NOVOGODNJAJA NOTSCH»

In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel

Mit Werken von Isaak Dunajewski, Sergej Prokofjew, Dmitri Schostakovich (Jazz Suite Nr.2) u.a.

Wenige Restkarten an der Abendkasse.

Weiterlesen … Silvester-Nachtklang «Novogodnjaja Notsch»

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 1970
DRUCKEREIHALLE

PROGRAMM
VERMIETUNG
PHILOSOPHICUM

HINTERGRUND

MEDIEN
PARTNER

INFO

KONTAKT
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

Abmelden

©2023 Philosophicum/Druckereihalle, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30, druckereihalle@philosophicum.ch Impressum