philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG 
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Philosophicum Druckereihalle
Navigation überspringen
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Navigation überspringen
  • VERANSTALTUNGEN
  • ARCHIV
 

Archiv

2017

Samstag, 17.12.16

IKONOSOPHIA

Vom 17. Dezember bis zum 15. Januar 2017 führt das Philosophicum im Ackermannshof unter dem Titel IKONOSOPHIA (Weisheit des Bildes) in der Druckereihalle eine Ausstellung mit russischen Ikonen sowie mit ausgewählten Werken aus der zeitgenössischen, russischen Kunst durch (Kuratorin: Nina Gamsachurdia).

Weiterlesen … IKONOSOPHIA

Donnerstag, 5.1.17 | 18:15

DAS BILD ALS ORT DER BEGEGNUNG IN DER WESTLICH-ABENDLÄNDISCHEN MYSTIK

Mit Michael Bangert

«Wir alle ... werden so in sein eigenes Bild verwandelt» (2 Kor 3,18)
Nach einem rund 40-minütigen Impuls gibt es im Anschluss Zeit für das Gespräch und den gemeinsamen Austausch bei einem Apéro.

Weiterlesen … Das Bild als Ort der Begegnung in der westlich-abendländischen Mystik

Freitag, 6.1.17 | 16:30

FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG «IKONOSOPHIA»

Mit Nina Gamsachurdia und Arina Kowner

Weiterlesen … Führung durch die Ausstellung «Ikonosophia»

Samstag, 7.1.17 | 14:00

FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG «IKONOSOPHIA»

Mit Nina Gamsachurdia

Weiterlesen … Führung durch die Ausstellung «Ikonosophia»

Sonntag, 8.1.17 | 11:00

WLADIMIR SOROKIN: «DER SCHNEESTURM»

Lesung mit Doris Wolters, Jörg Schröder und Peter Schröder

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Lesereihe «Wintergäste reloaded».

Weitere Lesung um 16.30 Uhr

Weiterlesen … Wladimir Sorokin: «Der Schneesturm»

Montag, 9.1.17 | 19:00

DIE BYZANTINISCHE MYSTIK – EINE ANNÄHERUNG

Vortrag von Corinna Coulmas

Der Vortrag soll zunächst anhand von zahlreichen Textbeispielen die Einheit mystischer Erfahrung in ihrer dialektischen Beziehung zwischen Körpererlebnis und Sprache über die Grenzen der Religionen hinweg aufzeigen. Ein zweiter Teil ist der spezifisch orthodoxen Spiritualität gewidmet, wie sie sich in der monastischen Tradition, der Liturgie und der Ikonenmalerei ausdrückt.

Weiterlesen … Die byzantinische Mystik – eine Annäherung

Dienstag, 10.1.17 | 19:00

DIE IKONE UND DIE MODERNE. SKIZZEN EINER REZEPTIONSGESCHICHTE

Vortrag von Barbara Schellewald

Barbara Schellewald ist Ordinaria für Allgemeine Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Basel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a.: Byzantinische Bildproduktion und -programmatik, Reliquien, Bild- und Textrelationen sowie der Kulturtransfer zwischen Ost und West während des gesamten Mittelalters.

Weiterlesen … Die Ikone und die Moderne. Skizzen einer Rezeptionsgeschichte

Donnerstag, 12.1.17 | 18:30

DENKIMPULS: MYSTISCHE MOMENTE – WEGE ZUM VERSTÄNDNIS CHRISTLICHER ERLEUCHTUNGSERLEBNISSE

Mit Richard Reschika

Nach einem rund 40-minütigen Impuls gibt es im Anschluss Zeit für das Gespräch und den gemeinsamen Austausch bei einem Apéro.

Weiterlesen … Denkimpuls: Mystische Momente – Wege zum Verständnis christlicher Erleuchtungserlebnisse

Samstag, 14.1.17 | 14:00

FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG «IKONOSOPHIA»

Mit Nina Gamsachurdia

Die Führung ist ausgebucht!

Weiterlesen … Führung durch die Ausstellung «Ikonosophia»

Samstag, 14.1.17 | 15:15

FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG «IKONOSOPHIA» (NEU!)

Mit Nina Gamsachurdia

Die Führung ist ausgebucht!

Weiterlesen … Führung durch die Ausstellung «Ikonosophia» (neu!)

Samstag, 14.1.17 | 19:00

SZENISCHE LESUNG: «DAS PHILOSOPHEN-SCHIFF»

Mit Maria Thorgevsky und Juan Maria Braceras
In Kooperation mit dem Osteuropa-Forum Basel

Szenische Lesung zu «Das Philosophen-Schiff» mit Violine

Weiterlesen … Szenische Lesung: «Das Philosophen-Schiff»

Sonntag, 15.1.17 | 15:00

FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG «IKONOSOPHIA» (NEU!)

Mit Nina Gamsachurdia

Die Führung ist ausgebucht!

Weiterlesen … Führung durch die Ausstellung «Ikonosophia» (neu!)

Sonntag, 15.1.17 | 17:00

DIE BEDEUTUNG DER IKONEN IN DER ORTHODOXEN LITURGIE

Mit Priester Ioann Ciurin

Weiterlesen … Die Bedeutung der Ikonen in der orthodoxen Liturgie

Mittwoch, 18.1.17 | 20:00

A CHOREOGRAPHY OF TIME

Ein Programm mit neuen Werken für Cello und Posaune mit dem dem Duo Two New

Weiterlesen … A Choreography of Time

Donnerstag, 19.1.17 | 20:00

WINTERGÄSTE RELOADED: RAINALD GOETZ: «JEFF KOONS»

Szenische Lesung der Lesereihe Wintergäste reloaded mit Dorothea Mildenberger, Patrick Gusset, Dustin Hofmann und Robert Rozic; Dramaturgie/Realisation: Fiona Schreier

„Jeff Koons“ ist ein Theaterstück über Kunst, über die Liebe zur Kunst, über die Liebe, über das, was Kunst nach sich zieht: glamouröse Vernissagen, der Müll danach, der Kunstmarkt, der Kampf, sich oben zu behaupten, das Scheitern, die Gratwanderung zwischen Realität und
Illusion...

Weiterlesen … Wintergäste reloaded: Rainald Goetz: «Jeff Koons»

Freitag, 20.1.17 | 12:15–21:00

MIZMORIM FESTIVAL: KONZERTE III, IV & V

Mit Werken von János Tamás, Felix Mendelssohn, György Ligeti, György Kurtág und Erwin Schluhoff.

Das Mizmorim Festival ruft die jüdische Musiktradition durch ein jährlich stattfindendes Festival zurück ins Leben und stellt dabei die klassische jüdische Musik in den Mittelpunkt.

Weiterlesen … Mizmorim Festival: Konzerte III, IV & V

Samstag, 21.1.17 | 20:00

BETWEEN THE LINES

Ein Konzert mit dem Trio Inverspace

Es geht um Musik, Interpretation und Notation, um die aufgeschriebenen Stücke und die Musik, die sich zwischen den Linien kreiert. Die Klänge von zwei Instrumenten, die sich mischen, erschaffen einen anderen Klang, der bisweilen fast inexistent und virtuell erscheint. Dieser Mischklang ist eine Reminiszenz an die Klänge, die durch elektronische Instrumente erzeugt werden. Ein Spiel zwischen komponierten Stücken und Improvisation.

Weiterlesen … BETWEEN THE LINES

Sonntag, 22.1.17 | 16:30

WINTERGÄSTE RELOADED: THOMAS BERNHARD: «AM ORTLER»

Lesung der Lesereihe Wintergäste reloaded mit Peter Schröder, Shirley Anne Hofmann (Live-Musik); Dramaturgie/Realisation: Marion Schmidt-Kumke

Zwei Brüder unterwegs, sie treffen sich in Gomagoi. Der eine ist Wissenschaftler, der andere
Artist. Beide sind mit ihrer Arbeit unzufrieden. In Gomagoi hatten sie als Kinder mit ihren Eltern den Aufstieg zum Ortler unternommen.

Weiterlesen … Wintergäste reloaded: Thomas Bernhard: «Am Ortler»

Montag, 23.1.17 | 18:15–19:30

IM GESPRÄCH: MARTIN HAUG TRIFFT MARTIN HAILER: UNANSTÄNDIG SELBSTÄNDIG

Martin Haug trifft Menschen mit Behinderung zu einem Gespräch über das Leben, das Leichte und Schwere, das Gelingende und Hinderliche.

Weiterlesen … Im Gespräch: Martin Haug trifft Martin Hailer: Unanständig selbständig

Mittwoch, 25.1.17 | 18:00

SEMINBAR

Dirk Trauner: Sythetic Photobiology

The SeminBar at Ackermannshof in Basel is in English and starts at 6 pm. It is open to the public. No reservations are necessary. After the talk, starting at 9 pm, students organise various cultural events at the bar and DJ Morbus Nova provides the musical ambiance.

Weiterlesen … SeminBar

Donnerstag, 26.1.17 | 18:00–19:30

SON-ICONS — VISUAL MUSIC

Performance mit Charlotte Hug, Composer-Performerin und bildende Künstlerin.

Veranstaltung in Kooperation mit der Veranstaltungsreihe "Musik und Mensch" der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.

Weiterlesen … Son-Icons — Visual Music

© Alberto Venzago

Samstag, 28.1.17 | 20:00–21:30

PREVIEW KONZERT

Ein Konzert mit dem Ensemble Lemniscate

Ein Vorgeschmack auf die Trilogie TRASH/POP/KITSCH.

Weiterlesen … PREVIEW Konzert

Freitag, 3.2.17 | 22:00–23:30

NACHTKLANG II «ITALIANITÀ»

Mit dem Kammerorchester Basel
Luigi Boccherini, der italienische Haydn. Als Cellist begründete er im Jahre 1766 mit seinen Freunden Pietro Nardini, Filippo Manfredi und Giuseppe Maria Cambini die erste feste Streichquartettformation der Musikgeschichte.

Weiterlesen … Nachtklang II «Italianità»

Mittwoch, 8.2.17 | 20:00–21:30

DAS SCHIND - EINE GROTESKE MIT GESANG

Spiel: Rahel Sternberg, Kurt Wegmüller, Peter Wyss, Rudi Oberscheidt
Text/Regie: Jörg Jermann.
In Kooperation mit der Druckereihalle im Ackermannshof.

Weiterlesen … Das Schind - Eine Groteske mit Gesang

Donnerstag, 9.2.17 | 20:00–21:30

DAS SCHIND - EINE GROTESKE MIT GESANG

Spiel: Rahel Sternberg, Kurt Wegmüller, Peter Wyss, Rudi Oberscheidt
Text/Regie: Jörg Jermann.
In Kooperation mit der Druckereihalle im Ackermannshof.

Achtung: Die Vorstellung wurde von Freitag auf Donnerstag vorverschoben!

Weiterlesen … Das Schind - Eine Groteske mit Gesang

Samstag, 11.2.17 | 20:00–21:30

DAS SCHIND - EINE GROTESKE MIT GESANG

18.00 - 19.00 Uhr Vorgespräch zur Thematik des Stückes, «Das Fremde und das Eigene». Mit Stefan Brotbeck, Jörg Jermann und Kurt Wegmüller.

Spiel: Rahel Sternberg, Kurt Wegmüller, Peter Wyss, Rudi Oberscheidt
Text/Regie: Jörg Jermann.
In Kooperation mit der Druckereihalle im Ackermannshof.

Weiterlesen … Das Schind - Eine Groteske mit Gesang

Donnerstag, 16.2.17 | 19:15–20:15

WAS BLEIBT VON DER RUSSISCHEN REVOLUTION? ÜBERLEGUNGEN 100 JAHRE DANACH.

Vortrag von Prof em. Dr. Heiko Haumann

anlässlich der GV des Osteuropa-Forums Basel

Weiterlesen … Was bleibt von der Russischen Revolution? Überlegungen 100 Jahre danach.

Donnerstag, 23.2.17 | 19:00–20:30

ERINNERN UND VERGESSEN IN KUNST, POLITIK UND MEDIEN - EIN BLICK NACH UND AUS RUSSLAND

Mit Maria Stepanova (Autorin und Journalistin) und Mikhail Kaluzhsky (Journalist und Autor). Moderation: Nadine Reinert. Übersetzung: Maria Chevrekouko

Im Gespräch wird der Frage nachgegangen, wie in Russland das Erinnern und Vergessen von historischen Ereignissen persönlich, gesellschaftlich, aber auch in der Kunst gelebt werden können; wie diese verdrängt, instrumentalisiert oder manipuliert werden und welche Rolle dabei Politik und Medien einnehmen.

Weiterlesen … Erinnern und Vergessen in Kunst, Politik und Medien - ein Blick nach und aus Russland

Maria Stepanova

Mittwoch, 1.3.17 | 18:15–21:15

DIE WELT VERSTEHEN - DIE REIHE DER VHSBB ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Casper Selg im Gespräch mit Patrik Wülser, Afrika-Korrespondent SRF

In Zusammenarbeit mit der SRG Region Basel und dem Philosophicum Basel

Die Reihe der VHSBB lädt dazu ein, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. Im Zentrum dieser Veranstaltung steht der Kontinent Afrika.

Weiterlesen … Die Welt verstehen - die Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Samstag, 11.3.17 | 20:00–21:30

IL FAUT CONTINUER...

Mit dem Ensemble Polysono

Das Programm steht in Anlehnung an Samuel Beckett unter dem Motto „Il faut continuer...“. Ein Konzert mit Werken von René Wohlhauser.

 

Weiterlesen … Il faut continuer...

Mittwoch, 15.3.17 | 19:00–20:30

WAS WIRD

Form - Wort - Klang
Mit Franziska von Arx, Felix Bertschin, Simon Haag und Elisabeth Haag

Vier Kunstschaffende haben sich zusammengefunden rund um die Plastiken von Elisabeth Haag.

Weiterlesen … Was wird

Donnerstag, 16.3.17 | 19:00–20:30

WAS WIRD

Form - Wort - Klang
Mit Franziska von Arx, Felix Bertschin, Simon Haag und Elisabeth Haag

Vier Kunstschaffende haben sich zusammengefunden rund um die Plastiken von Elisabeth Haag.

Von 11.00 bis 18.00 Uhr können die Plastiken besichtigt werden.

Weiterlesen … Was wird

Freitag, 17.3.17 | 22:00–23:30

NACHTKLANG III: «HABEN SIE DIE KREUTZER-SONATE GELESEN?»

Mit dem Kammerorchester Basel

Ein Werk mit Sprengkraft und Folgen – keine andere Violinsonate Ludwig van Beethovens hat solche Wirkungsmacht entfaltet, Spuren gelegt für andere Komponisten, die Fantasie der Dichter so beflügelt wie seine Kreutzersonate.

Weiterlesen … Nachtklang III: «Haben Sie die Kreutzer-Sonate gelesen?»

Sonntag, 26.3.17 | 18:00–19:30

«AUF WANDERSCHAFT»

Liederabend mit der Sopranistin Regula Konrad und dem Pianisten Christian Thurneysen

Mit Liedern von F. Theodor Fröhlich, Othmar Schoeck und Franz Schubert.

Weiterlesen … «Auf Wanderschaft»

© Th. Thurneysen

Mittwoch, 29.3.17 | 18:00–19:30

LIFE AS A CONSTRUCT - THE ETHICS OF SYNTHETIC BIOLOGY ABGESAGT!!!

VERANSTALTUNG WEGEN KRANKHEIT ABGESAGT

Vortrag von Prof. Thomas Heinemann (auf englisch). Im Anschluss Konzert mit Roli Frei.

Weiterlesen … Life as a construct - the ethics of synthetic biology ABGESAGT!!!

Donnerstag, 30.3.17 | 20:00–21:30

UMS 'N JIP: 70 JAHRE MAX E. KELLER

Ein Jubiläumsprogramm mit einem Vorkonzert mit Tonbandstücken (19 Uhr) und einem Live-Konzert.

Weiterlesen … UMS 'N JIP: 70 Jahre Max E. Keller

Dienstag, 4.4.17 | 20:00–21:30

METALLURGIE

Werke für elektronische Klänge, Klavier und Schlagzeug

Mit Petra Ronner, Martin Lorenz und Luc Döbereiner

Weiterlesen … Metallurgie

Freitag, 7.4.17 | 20:00–21:30

FLICKERING SHADES

Konzert mit dem Ensemble Inverspace

Mit Werken von Oña, Ablinger, Zhao, von Lilienstern, Sanchez-Chiong

Weiterlesen … Flickering Shades

Samstag, 8.4.17 | 20:00

BENEFIZ VORSTELLUNG MIT THEATERKABARETT BIRKENMEIER

Das Theaterkabarett Birkenmeier spielt zu Gunsten von Flüchtenden

Mit dem Theaterkabarett Sibylle und Michael Birkenmeier, «Basel hilft mit» und «Gesprächsgruppe für Schutzsuchende»

Weiterlesen … Benefiz Vorstellung mit Theaterkabarett Birkenmeier

Montag, 24.4.17 | 18:15–19:30

IM GESPRÄCH: MARTIN HAUG TRIFFT LUA LEIRNER: SCHWERHÖRIG, VIELSPRACHIG, VIELSEITIG

Martin Haug trifft Menschen mit Behinderung zu einem Gespräch über das Leben, das Leichte und Schwere, das Gelingende und Hinderliche.

Weiterlesen … Im Gespräch: Martin Haug trifft Lua Leirner: Schwerhörig, vielsprachig, vielseitig

Dienstag, 25.4.17 | 19:00

STADTRANDSICHTEN. NIZHNIJ NOVGOROD

Für das Projekt «Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod» öffnet sich der Ausstellungsraum dem Konzept des Wahrnehmungsspaziergangs.

Weiterlesen … Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod

(c) Valentin Wyss

Mittwoch, 26.4.17 | 15:00–19:00

STADTRANDSICHTEN. NIZHNIJ NOVGOROD

Für das Projekt «Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod» öffnet sich der Ausstellungsraum dem Konzept des Wahrnehmungsspaziergangs.

Weiterlesen … Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod

(c) Valentin Wyss

Donnerstag, 27.4.17 | 15:00–19:00

STADTRANDSICHTEN. NIZHNIJ NOVGOROD

Für das Projekt «Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod» öffnet sich der Ausstellungsraum dem Konzept des Wahrnehmungsspaziergangs.

Weiterlesen … Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod

(c) Valentin Wyss

Donnerstag, 27.4.17 | 19:00

ÖFFENTLICHER AUFTAKT DES PROGRAMMS «TAGE VON NIZHNIJ NOVGOROD IN BASEL»

Eröffnung von «Tage von Nizhnij Novgorod in Basel» mit Grussworten (um 19.00 Uhr) und einem Apéro; anschliessend Einführung, Film und Gespräch zu «Street Art in Nizhnij Novgorod – wenn Wände plötzlich Bilder sprechen» (um 20.00 Uhr)

Weiterlesen … Öffentlicher Auftakt des Programms «Tage von Nizhnij Novgorod in Basel»

Freitag, 28.4.17 | 15:00–19:00

STADTRANDSICHTEN. NIZHNIJ NOVGOROD

Für das Projekt «Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod» öffnet sich der Ausstellungsraum dem Konzept des Wahrnehmungsspaziergangs.

Weiterlesen … Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod

(c) Valentin Wyss

Freitag, 28.4.17 | 19:00–20:30

VORTRAG UND GESPRÄCH ZU «DER MYTHOS VOM RUSSISCHEN NIL» UND «DER KAUFMANN AFANASIJ NIKITIN»

Anhand von zwei Vorträgen wird uns die Wolga  - ein Symbol von Russland - nähergebracht und in ihrer Bedeutung in verschiedenen, historischen Zusammenhängen geschildert.

Weiterlesen … Vortrag und Gespräch zu «Der Mythos vom russischen Nil» und «Der Kaufmann Afanasij Nikitin»

Samstag, 29.4.17 | 15:00–19:00

STADTRANDSICHTEN. NIZHNIJ NOVGOROD

Für das Projekt «Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod» öffnet sich der Ausstellungsraum dem Konzept des Wahrnehmungsspaziergangs.

Weiterlesen … Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod

(c) Valentin Wyss

Samstag, 29.4.17 | 19:00

VERANSTALTUNG AUSSERHALB: НИЖНИЙ НОВГОРОД SOUND-SCAPES FEAT. A GLOWING UNDERGROUND-INDUSTRIAL-JUNGLE

Crimson Butterfly ist ein elektronisches Duo aus Nizhnij Novgorod, Russland. Auch das Port Augustin DJ Collective aus Basel lebt, tanzt und liebt das Liedgut der Insel in fröhlich-verrückten Zusammenkünften. Beide zusammen gestalten eine künstlerisch - musikalische Nacht.

Weiterlesen … Veranstaltung ausserhalb: Нижний Новгород Sound-Scapes Feat. A glowing Underground-Industrial-Jungle

Sonntag, 30.4.17 | 11:00–19:00

STADTRANDSICHTEN. NIZHNIJ NOVGOROD

Für das Projekt «Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod» öffnet sich der Ausstellungsraum dem Konzept des Wahrnehmungsspaziergangs.

Weiterlesen … Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod

(c) Valentin Wyss

Sonntag, 30.4.17 | 19:00–21:30

«OPTICAL AXIS», FILM UND GESPRÄCH. MIT EINER EINFÜHRUNG VON NATALIA VIKULINA

Der Dokumentarfilm «Оптическая Ось» («Optical Axis», 2013, 90 min.,OV/e) der bekannten Dokumentarfilmregisseurin Marina Razbezhkina sucht die auf sieben historischen Photographien des russischen Photographen Maksim Dmitriev (1858-1948) abgebildeten Orte in Nizhnij Novgorod und die dort heute tätigen und wohnhaften Menschen auf.

Weiterlesen … «Optical Axis», Film und Gespräch. Mit einer Einführung von Natalia Vikulina

Montag, 1.5.17 | 11:00–19:00

STADTRANDSICHTEN. NIZHNIJ NOVGOROD

Für das Projekt «Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod» öffnet sich der Ausstellungsraum dem Konzept des Wahrnehmungsspaziergangs.

Weiterlesen … Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod

(c) Valentin Wyss

Dienstag, 2.5.17 | 15:00–19:00

STADTRANDSICHTEN. NIZHNIJ NOVGOROD (FINISSAGE!)

Für das Projekt «Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod» öffnet sich der Ausstellungsraum dem Konzept des Wahrnehmungsspaziergangs.

Weiterlesen … Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod (Finissage!)

(c) Valentin Wyss

Dienstag, 2.5.17 | 19:00

SENSE OF PLACE. PSYCHOGEOGRAPHIE IN DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST.

Die interdisziplinär arebeitende Künstlerin Natalia Vikulina (London) und der Künstler Dmitrij Stepanov (Nizhnij Novgorod/Barcelona) vermitteln anhand von anschaulichem Material einen Einblick in ihre jüngsten Projekte und gehen dabei vor allem auf den Begriff der Psychogeographie ein, der für ihre Arbeit prägend ist. Nach den Arbeitseinblicken gibt es die Möglichkeit für den Austausch, Fragen und das Gespräch.

Weiterlesen … Sense of place. Psychogeographie in der zeitgenössischen Kunst.

Still aus «Sense of Place. Landscapes of Nizhny Novgorod»

Donnerstag, 4.5.17 | 20:00–21:30

MOMENT MAL!

Ein satirischer Blick von jetzt auf gleich

Das Theaterkabarett Sibylle und Michael Birkenmeier reagiert topaktuell und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen kabarettistisch auf das, was gerade abgeht. Gestern, heute, jetzt.

Weiterlesen … Moment mal!

(c) Christoph Hoigné

Freitag, 5.5.17 | 20:00–21:30

BUCH-VERNISSAGE «LIV» MIT STEPHAN BÜCHENBACHER

Lesung und Gespräch mit dem Autor Stephan Büchenbacher, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert

Wir schreiben das Jahr 2039. Die 27-jährige Liv geht einer nicht ungewöhnlichen Arbeit nach: Sie coacht via Telepräsenz die humanoide Serviceroboterin Zoe, deren Job es ist, den an Alzheimer erkrankten Benjamin zu pflegen.

Weiterlesen … Buch-Vernissage «Liv» mit Stephan Büchenbacher

Montag, 8.5.17 | 18:15–21:15

DIE WELT VERSTEHEN - DIE REIHE DER VHSBB ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Casper Selg im Gespräch mit Philipp Scholkmann, Nahost-Korrespondent SRF

In Zusammenarbeit mit der SRG Region Basel und dem Philosophicum Basel

Die Reihe der VHSBB lädt dazu ein, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen die Entwicklungen in Syrien, dem Irak und dem Libanon.

Weiterlesen … Die Welt verstehen - die Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Dienstag, 9.5.17 | 19:15

«ARCHITEKTUR UND VISIONEN» INTERDISZIPLINÄRE DISKUSSIONEN

Prof. Fabio Gramazio, Architekt, Gramazio Kohler Research, ETH Zürich

Jürgen Mayer H., Architekt, J.MAYER.H und Partner Architekten, Berlin

Architektonische und städtebauliche Visionen sind Spiegel ihrer Zeit und weisen zugleich über diese hinaus.

Veranstalter: Architektur Dialoge, Plattform für Baukultur

Weiterlesen … «Architektur und Visionen» Interdisziplinäre Diskussionen

Freitag, 12.5.17 | 22:00–23:30

NACHTKLANG IV «BARYTON FÜR ESTERHÁZY»

Mit dem Kammerorchester Basel
Ein fürstlicher Bedarf: Joseph Haydns Dienstherr, Fürst Nikolaus von Esterházy, forderte von dem Komponisten nicht weniger als 176 Werke – hauptsächlich in Form von Trios für Baryton, Viola und Violoncello.

Weiterlesen … Nachtklang IV «Baryton für Esterházy»

Samstag, 13.5.17 | 19:30

KONZERT CAMERATA VOCALE «OMBRES DOUCES»

Geheimnisvolle, duftende und schillernde Gesänge für Chor a capella einerseits sowie für Chor und Klavier von Debussy, Fauré, Migot, Milhaud, Ravel und Saint-Saëns versetzen das Publikum in ein Zwischenreich von Licht und Dunkel.

Claudia Sutter: Klavier, Leitung: Rolf Hofer

Veranstalter: Camerata Vocale Basel

Weiterlesen … Konzert Camerata Vocale «Ombres douces»

Sonntag, 14.5.17 | 20:00

THE JAPAN PROJECT - UMS'N JIP

The Japan Project bringt Auftragswerke an die japanischen KomponistInnen Kotoka Suzuki, Shintaro Imai, Motoharu Kawashima, Chikashi Miyama, Takayuki Rai und Keitaro Takahashi zur Aufführung, die sich allesamt mit verschiedenen Aspekten von Live-Elektronik auseinandersetzen.

Weiterlesen … The Japan Project - UMS'n JIP

Montag, 15.5.17 | 20:00

VOX ORGANICUM VOCIS

Die Stimme, ureigenes Instrument menschlichen Ausdrucks, ist Impulsgeber des neuesten Konzertprojektes von soyuz21.

Weiterlesen … VOX organicum VOCIS

Dienstag, 16.5.17 | 19:15

«ARCHITEKTUR UND VISIONEN» INTERDISZIPLINÄRE DISKUSSIONEN

Florian Graf, Architekt und Künstler, Basel/Paris

Sabeth Tödtli, Stadtforscherin, Zürich

Architektonische und städtebauliche Visionen sind Spiegel ihrer Zeit und weisen zugleich über diese hinaus.

Veranstalter: Architektur Dialoge, Plattform für Baukultur

Weiterlesen … «Architektur und Visionen» Interdisziplinäre Diskussionen

Donnerstag, 18.5.17 | 19:30

LES 3 MOUSQUETAIRES

Dieses Jahr feiert die Theater Truppe «Macha & Companie» der «l’Alliance Française de Bâle» den Geist Frankreich’s durch eine zeitgenössische Bühnenbearbeitung des berühmtesten Romans von Alexandre Dumas: «Die drei Musketiere».

Weiterlesen … Les 3 Mousquetaires

Freitag, 19.5.17 | 19:30

LES 3 MOUSQUETAIRES

Dieses Jahr feiert die Theater Truppe «Macha & Companie» der «l’Alliance Française de Bâle» den Geist Frankreich’s durch eine zeitgenössische Bühnenbearbeitung des berühmtesten Romans von Alexandre Dumas: «Die drei Musketiere».

Weiterlesen … Les 3 Mousquetaires

Samstag, 20.5.17 | 19:30

LES 3 MOUSQUETAIRES

Dieses Jahr feiert die Theater Truppe «Macha & Companie» der «l’Alliance Française de Bâle» den Geist Frankreich’s durch eine zeitgenössische Bühnenbearbeitung des berühmtesten Romans von Alexandre Dumas: «Die drei Musketiere».

Weiterlesen … Les 3 Mousquetaires

Sonntag, 21.5.17 | 10:30

LES 3 MOUSQUETAIRES

Dieses Jahr feiert die Theater Truppe «Macha & Companie» der «l’Alliance Française de Bâle» den Geist Frankreich’s durch eine zeitgenössische Bühnenbearbeitung des berühmtesten Romans von Alexandre Dumas: «Die drei Musketiere».

Weiterlesen … Les 3 Mousquetaires

Sonntag, 21.5.17 | 17:00

LES 3 MOUSQUETAIRES

Dieses Jahr feiert die Theater Truppe «Macha & Companie» der «l’Alliance Française de Bâle» den Geist Frankreich’s durch eine zeitgenössische Bühnenbearbeitung des berühmtesten Romans von Alexandre Dumas: «Die drei Musketiere».

Weiterlesen … Les 3 Mousquetaires

Dienstag, 23.5.17 | 19:15

«ARCHITEKTUR UND VISIONEN» INTERDISZIPLINÄRE DISKUSSIONEN

Jeanette Beck, Architektin, Architektur-Magazin «Camenzind», Bern

Marcel Bächtiger, Architekt und Filmemacher, «Hochparterre» und ETH Zürich

Architektonische und städtebauliche Visionen sind Spiegel ihrer Zeit und weisen zugleich über diese hinaus.

Veranstalter: Architektur Dialoge, Plattform für Baukultur

Weiterlesen … «Architektur und Visionen» Interdisziplinäre Diskussionen

Donnerstag, 25.5.17 | 20:00

A WORD IS DEAD...

Ein Konzertprogramm mit Two New und Sopranistin Peyee Chen

Im Zentrum dieses Konzertprogramms steht ein bedeutendes Werk aus dem Oeuvre von Klaus Huber: Ein Hauch von Unzeit. Diese 1972 entstandene Komposition ist inspiriert von Henry Purcells Lamento aus der Oper Dido and Aeneas.

Weiterlesen … a word is dead...

Samstag, 27.5.17 | 17:00

VERNISSAGE VON «(AUF)GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT»

Vernissage der Ausstellung mit Bildern von Viki Mierzicki mit Musik von Barni Palm, Perkussionist

Der in Polen geborene Maler Viki Mierzicki ist in seiner Art, auf expressionistische Weise laut und unerbittlich die Ereignisse der Zeit malerisch aufzudecken und zu entblössen ein Einzelgänger in der Landschaft der heutigen Malerei.

Weiterlesen … Vernissage von «(Auf)Geschlossene Gesellschaft»

Sonntag, 28.5.17 | 15:00–19:00

«(AUF)GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT»

Ausstellung mit Bildern von Viki Mierzicki

Der in Polen geborene Maler Viki Mierzicki ist in seiner Art, auf expressionistische Weise laut und unerbittlich die Ereignisse der Zeit malerisch aufzudecken und zu entblössen ein Einzelgänger in der Landschaft der heutigen Malerei.

Weiterlesen … «(Auf)Geschlossene Gesellschaft»

Sonntag, 28.5.17 | 20:00

«NIEMAND SONST»

eine gewagte Collage aus Theater und Wirklichkeit

frei nach Anton Tschechow, Peter Handke, Joshua Sobol,  Franz Kafka, George Tabori, Werner Schwab, Alan Ayckborn, Heiner Müller, Jean Genet und König Salomon.
Schauspiel: Yael Schüler; Performance/Bühne: Viki J. Mierzicki; Regie: Shimon Levy.

Weiterlesen … «Niemand sonst»

(c) Michal Zak

Montag, 29.5.17 | 15:00–20:00

«(AUF)GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT»

Ausstellung mit Bildern von Viki Mierzicki

Der in Polen geborene Maler Viki Mierzicki ist in seiner Art, auf expressionistische Weise laut und unerbittlich die Ereignisse der Zeit malerisch aufzudecken und zu entblössen ein Einzelgänger in der Landschaft der heutigen Malerei.

Weiterlesen … «(Auf)Geschlossene Gesellschaft»

Dienstag, 30.5.17 | 15:00–20:00

«(AUF)GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT»

Ausstellung mit Bildern von Viki Mierzicki

Der in Polen geborene Maler Viki Mierzicki ist in seiner Art, auf expressionistische Weise laut und unerbittlich die Ereignisse der Zeit malerisch aufzudecken und zu entblössen ein Einzelgänger in der Landschaft der heutigen Malerei.

Weiterlesen … «(Auf)Geschlossene Gesellschaft»

Mittwoch, 31.5.17 | 15:00–20:00

«(AUF)GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT»

Ausstellung mit Bildern von Viki Mierzicki

Der in Polen geborene Maler Viki Mierzicki ist in seiner Art, auf expressionistische Weise laut und unerbittlich die Ereignisse der Zeit malerisch aufzudecken und zu entblössen ein Einzelgänger in der Landschaft der heutigen Malerei.

Weiterlesen … «(Auf)Geschlossene Gesellschaft»

Donnerstag, 1.6.17 | 15:00–19:00

«(AUF)GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT»

Ausstellung mit Bildern von Viki Mierzicki

Der in Polen geborene Maler Viki Mierzicki ist in seiner Art, auf expressionistische Weise laut und unerbittlich die Ereignisse der Zeit malerisch aufzudecken und zu entblössen ein Einzelgänger in der Landschaft der heutigen Malerei.

Weiterlesen … «(Auf)Geschlossene Gesellschaft»

Donnerstag, 1.6.17 | 20:00

«NIEMAND SONST»

eine gewagte Collage aus Theater und Wirklichkeit

frei nach Anton Tschechow, Peter Handke, Joshua Sobol,  Franz Kafka, George Tabori, Werner Schwab, Alan Ayckborn, Heiner Müller, Jean Genet und König Salomon.
Schauspiel: Yael Schüler; Performance/Bühne: Viki J. Mierzicki; Regie: Shimon Levy.

Weiterlesen … «Niemand sonst»

(c) Michal Zak

Freitag, 2.6.17 | 20:00

CHRYSOTHEMIS

«Bin ich es etwa, die gelebt hat, ohne zu leben, so viele Leben, auch mein eigenes?»

Chrysothemis im Interview mit einer Journalistin

 

Eurythmie: Bettina Grube

Schauspiel: Sighilt von Heynitz

Musik: Joachim Scherrer

Regie und Konzept: Rob Barendsma

Weiterlesen … Chrysothemis

(c) Jannis Kitsos

Samstag, 3.6.17 | 20:00

CHRYSOTHEMIS

«Bin ich es etwa, die gelebt hat, ohne zu leben, so viele Leben, auch mein eigenes?»

Chrysothemis im Interview mit einer Journalistin

 

Eurythmie: Bettina Grube

Schauspiel: Sighilt von Heynitz

Musik: Joachim Scherrer

Regie und Konzept: Rob Barendsma

Weiterlesen … Chrysothemis

(c) Jannis Kitsos

Sonntag, 4.6.17 | 17:00

CHRYSOTHEMIS

«Bin ich es etwa, die gelebt hat, ohne zu leben, so viele Leben, auch mein eigenes?»

Chrysothemis im Interview mit einer Journalistin

 

Eurythmie: Bettina Grube

Schauspiel: Sighilt von Heynitz

Musik: Joachim Scherrer

Regie und Konzept: Rob Barendsma

Weiterlesen … Chrysothemis

(c) Jannis Kitsos

Donnerstag, 8.6.17 | 20:00–21:30

ZÜRICH - PETROGRAD EINFACH

Eine szenische Zugreise mit Lenin

Thorgevsky & Wiener, Theaterensemble seit 1989
Text und Regie: Maria Thorgevsky

Weiterlesen … Zürich - Petrograd einfach

Freitag, 9.6.17 | 20:00–21:30

ZÜRICH - PETROGRAD EINFACH (IM ANSCHLUSS PODIUMSGESPRÄCH)

Eine szenische Zugreise mit Lenin

Thorgevsky & Wiener, Theaterensemble seit 1989
Text und Regie: Maria Thorgevsky

Weiterlesen … Zürich - Petrograd einfach (im Anschluss Podiumsgespräch)

Samstag, 10.6.17 | 20:00–21:30

ZÜRICH - PETROGRAD EINFACH

Eine szenische Zugreise mit Lenin

Thorgevsky & Wiener, Theaterensemble seit 1989
Text und Regie: Maria Thorgevsky

Weiterlesen … Zürich - Petrograd einfach

Sonntag, 11.6.17 | 17:00–18:30

ZÜRICH - PETROGRAD EINFACH

Eine szenische Zugreise mit Lenin

Thorgevsky & Wiener, Theaterensemble seit 1989
Text und Regie: Maria Thorgevsky

Weiterlesen … Zürich - Petrograd einfach

Montag, 12.6.17 | 19:30

«STOLZ UND LEIDENSCHAFT - TANGO ARGENTINO»

Konzert mit dem Galatea Quartett

Mit 8 argentinische Original-Tangos und Werken von Martin Schlumpf und Alberto Ginastera

Weiterlesen … «Stolz und Leidenschaft - Tango argentino»

Mittwoch, 14.6.17 | 18:15

ALTSTADT-SERENADEN

Mit Lisa Rieder, Kirill Zwegintsov und Quartet Gerhard

Die Altstadt-Serenaden 2017 starten am 31.5. in der Predigerkirche mit dem Arion Quintett. Wie immer bringen die Altstadt-Serenaden Musik aus allen Epochen, von Barock über Klassik und Romantik bis ins 20. Jahrhundert.

Weiterlesen … Altstadt-Serenaden

Donnerstag, 15.6.17 | 20:30–22:00

B4/ NIGHT 14: SHAKESPEARE IN MUSIC

Ein Konzert der Swiss Foundation for Young Musicians

Mit Sylvie Humphries, Ye Jin Kim, Anne-Sophie Sevens, Shira Agmon, Donoven Smith und
Laura Fernández Granero.
Mit Werken von Henri Purcell, Joseph Haydn, Franz Schubert, Vincenzo Bellini, Otto Nicolai, Giuseppe Verdi, Charles Gounod und Benjamin Britten

Weiterlesen … B4/ Night 14: Shakespeare in Music

Freitag, 16.6.17 | 20:00

KONZERT «CONCORDANZA»

Konzert mit dem Ensemble Montaigne

Mit Werken von Igor Strawinsky, Michel Roth, Elliott Carter und Sofia Gubaidulina.
Veranstalter
: IGNM Zentralschweiz

Weiterlesen … Konzert «Concordanza»

Sonntag, 18.6.17 | 16:30–20:00

KUNST IN KONFLIKTREGIONEN

Die Schweizer Stiftung für Kunst in Konfliktregionen artasfoundation berichtet über laufende und zukünftige Projekte.

Anschliessend Überraschungskonzert.

Weiterlesen … Kunst in Konfliktregionen

© Frank Ellenberger

Montag, 19.6.17 | 20:00–21:30

UMS 'N JIP: MIXED PICKLES

Mit UMS 'n JIP, Ulrike Mayer-Spohn (Blockflöten/Elektronik) und Javier Hagen (Stimme/Elektronik)

Mixed Pickles bringt Auftragswerke an die KomponistInnen Miguel Galperin (Arg), Sungji Hong (Kor), Leo Dick (CH), Markus Hofer (CH), Reuben de Lautour (NZ), Mehmet Ali Uzunselvi (TR) und Mateu Malondra (Esp) zur Uraufführung.

Weiterlesen … Ums 'n Jip: Mixed Pickles

Donnerstag, 22.6.17 | 20:00

«TRASH»

Konzert mit dem Ensemble Lemniscate

Mit Werken von Dmitri Kourliandski, John Cage, Georgy Dorokhov, Johan Svensson, Benjamin Ryser, Ricardo Eizirik, Alexander Khubeev

Weiterlesen … «Trash»

Sonntag, 25.6.17 | 18:00–19:30

,O DIE FRAUEN!'

Konzert mit dem Chor Sÿndicats und den Pianisten Simon Peter und Kimon Barakos

Ein Teil des Konzerts besteht aus Liebeslieder-Walzern von Brahms mit Klavier zu vier Händen.Dazwischen erklingen die romantischsten, schröcklichsten und herzergreifendsten Liebeslieder aus dem vielsprachigen Repertoire der Sÿndicats.
Anschliessend ans Konzert gibt’s einen Apéro

Leitung: Samuel Strub

Weiterlesen … ,o die Frauen!'

Montag, 26.6.17 | 19:30–21:00

SCHLUSSKONZERT «KOMPOSITION»

Mit dem Ensemble Phoenix Basel

Werke von Studierenden der Kompositionsklassen: Omri Abram, Tobias Krebs, Jonas Marti
Im Rahmen der Schlusskonzerte der Hochschule für Musik FHNW

Weiterlesen … Schlusskonzert «Komposition»

Dienstag, 4.7.17 | 19:00

BUCH-VERNISSAGE «KRIEGSGEDENKEN ALS EVENT»

Mit Mischa Gabowitsch und  Ekaterina Makhotina (Mitherausgeber des Sammelbandes) und Ulrich Schmid (Moderation)

Der 9. Mai ist der weltweit wahrscheinlich am breitesten zelebrierte Kriegsgedenktag. Das Buch liefert eine Biographie dieses Tages. Mischa Gabowitsch und Ekaterina Makhotina teilen ihre Beobachtungen über die Bedeutung des sowjetisch geprägten Kriegsgedenken mit uns.

 

Weiterlesen … Buch-Vernissage «Kriegsgedenken als Event»

Mischa Gabowitsch, Foto © Alla Teterina

Donnerstag, 7.9.17 | 19:30

VISION KUNST IM MUSEUM

Ein Gespräch mit Dr. Josef Helfenstein, Direktor Kunstmuseum Basel

Veranstaltung des Vereins BaselDurchzug

Seit einem Jahr ist Josef Helfenstein, Leiter der drei Basler Kunstmuseen mit dem Haupt- und Neubau am St. Alban-Graben und dem Museum für Gegenwartskunst im St. Alban-Tal. Der Nachfolger von Mendes Bürgi bestellt die Häuser neu, sichtet ihre Bestände und lässt neue Ausstellungen wie «¡Hola Prado!» kuratieren.

Weiterlesen … Vision Kunst im Museum

Freitag, 15.9.17 | 22:00–23:30

NACHTKLANG: «EXPERIMENTAL I»

Mit dem Kammerorchester Basel

In der Reihe Nachklang präsentieren sich MusikerInnen des Kammerorchester Basel zu fortgeschrittener Stunde mit eigenen Konzepten und Programmen. Bei Kerzenlicht und einem Glas Wein ein idealer Ausklang und Einstieg in ein aufregend kreatives Wochenende.

Weiterlesen … Nachtklang: «Experimental I»

Samstag, 16.9.17 | 17:00

SPÄTSOMMERFEST DES PHILOSOPHICUM

Zum Auftakt ins siebte Jahr

Das Philosophicum lädt alle Interessierten zum Spätsommerfest ein - zum gemeinsamen Verweilen, Lauschen, Denken und Sinnieren.

Weiterlesen … Spätsommerfest des Philosophicum

Dienstag, 19.9.17 | 20:30–21:45

ARKADIEN? ARKADIEN!

ein Dialog mit Musik

Mit Werken von Alonso Mudarra, Alessandro Scarlatti, Franz Schubert, Anton Webern, John Cage und Peter Streiff.

Hinweis: Die Veranstaltung findet nicht in der Druckereihalle, sondern im Festsaal des Philosophicums, 1. Stock statt.

Weiterlesen … Arkadien? Arkadien!

Freitag, 22.9.17 | 19:30

VOM GEHEIMNIS DER LEBENSKRÄFTE ALS GRUNDLAGE UNSERER GESUNDHEIT

Dr.med. Christian Schopper

Facharzt FMH für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie, Zürich

Weiterlesen … Vom Geheimnis der Lebenskräfte als Grundlage unserer Gesundheit

Freitag, 29.9.17

«ICH HABE NICHT GEBAUT, ABER GESÄET HABE ICH»

Wissenschaftliches Symposium 

Goethes Farbenlehre im Lichte neuerer Untersuchungen aus Physik, Wissenschaftsgeschichte und Philosophie

Weiterlesen … «Ich habe nicht gebaut, aber gesäet habe ich»

Samstag, 14.10.17 | 20:00

WAS EUROPA DEN GRIECHEN VERDANKT

Vortrag und anschliessendes Gespräch mit Thomas A. Szlezák

In Zusammenarbeit mit CULTURESCAPES

Dass das vertiefte Studium der griechisch-römischen Antike aus schulpolitischen (und praktischen) Gründen bedroht ist, weiss man seit langem. Heute ist allerdings nicht allein die Zuwendung zu unserer Ursprungskultur bedroht, sondern das, was aus diesem Ursprung resultierte: die europäische Identität selbst.

Weiterlesen … Was Europa den Griechen verdankt

Freitag, 20.10.17 | 20:00

FRAUEN!

Eine Produktion der Volksbühne Basel

„Wenn alle Frauen dieser Erde morgen früh aufwachten und sich in ihren Körpern wohl und kraftvoll fühlten, würde die Weltwirtschaft über Nacht zusammenbrechen.“ (Laurie Penny)

Weiterlesen … Frauen!

Samstag, 21.10.17 | 20:00

FRAUEN!

Eine Produktion der Volksbühne Basel

„Wenn alle Frauen dieser Erde morgen früh aufwachten und sich in ihren Körpern wohl und kraftvoll fühlten, würde die Weltwirtschaft über Nacht zusammenbrechen.“ (Laurie Penny)

Weiterlesen … Frauen!

Samstag, 21.10.17 | 22:00

WIR SIND NICHT GLEICH, ZUM GLÜCK!

Eine Produktion der Volksbühne Basel

Ein kontroverses Publikumsgespräch mit Gästen. In Kooperation mit der Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Basel-Stadt.

Weiterlesen … Wir sind nicht gleich, zum Glück!

Mittwoch, 25.10.17 | 20:00

FRAUEN!

Eine Produktion der Volksbühne Basel

„Wenn alle Frauen dieser Erde morgen früh aufwachten und sich in ihren Körpern wohl und kraftvoll fühlten, würde die Weltwirtschaft über Nacht zusammenbrechen.“ (Laurie Penny)

Weiterlesen … Frauen!

Donnerstag, 26.10.17 | 20:00

FRAUEN!

Eine Produktion der Volksbühne Basel

„Wenn alle Frauen dieser Erde morgen früh aufwachten und sich in ihren Körpern wohl und kraftvoll fühlten, würde die Weltwirtschaft über Nacht zusammenbrechen.“ (Laurie Penny)

Weiterlesen … Frauen!

Freitag, 27.10.17 | 19:30

FEMINISMUS, MACHT UND SEHNSUCHT

Die Veranstaltung ist ausverkauft!

 

In Kooperation mit der Volksbühne Basel und dem Literaturfestival BuchBasel
Feminismus ist hip, die Marketingindustrie schreibt sich «Empowerment» auf die Fahnen. Gleichzeitig ist Sexismus salonfähig (Trump lässt grüssen) und die Diskriminierung von allen, die nicht weiss, männlich und heterosexuell sind, in vielen Gesellschaften erneut auf dem Vormarsch.

Weiterlesen … Feminismus, Macht und Sehnsucht

©Jon Cartwright, ©Jeffrey Walls

Samstag, 28.10.17 | 20:00

FRAUEN!

Eine Produktion der Volksbühne Basel

„Wenn alle Frauen dieser Erde morgen früh aufwachten und sich in ihren Körpern wohl und kraftvoll fühlten, würde die Weltwirtschaft über Nacht zusammenbrechen.“ (Laurie Penny)

Weiterlesen … Frauen!

Montag, 30.10.17 | 18:15

DER ZWEITE BLICK

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Stefan Brotbeck im Gespräch mit Albert Vinzens

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken. 

Weiterlesen … Der zweite Blick

Dienstag, 31.10.17 | 20:00

«TRASH / KITSCH / POP TRILOGIE»

Konzert des Ensemble Lemniscate. POP.

In diesem Programm werden Stücke präsentiert, die sich mit Aspekten der westlichen Popkultur auseinandersetzten. Diese Stücke laden ein, eine Reise durch die heutige Tanzkultur, technologische Aneignungen und amerikanische Comicbücher zu machen.

Weiterlesen … «TRASH / KITSCH / POP Trilogie»

Freitag, 10.11.17 | 19:00

ANDRÉ STERN: MEINE VERSPIELTEN KINDERJAHRE

Eine Veranstaltung des Vereins ZwischenZeit in Kooperation mit dem Philosophicum

André Stern, 1971 in Paris geboren und aufgewachsen, Sohn des Forschers und Malort-Gründers Arno Stern, ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Er ist Musiker, Komponist, Gitarrenbauer, Journalist und Autor, unter anderem des Bestsellers «... und ich war nie in der Schule» sowei, gemeinsam mit Arno Stern, des Buches «Mein Vater, mein Freund».

Weiterlesen … André Stern: Meine verspielten Kinderjahre

©Peter Lindbergh

Freitag, 10.11.17 | 21:00

INGO SCHULZE: «PETER HOLTZ»

In Kooperation mit dem Literaturfestival BuchBasel

Peter Holtz ist ein Glücklicher, weil er das Glück für alle will. Seltsamerweise bleibt er damit nicht auf der Strecke: Das System beschenkt den Selbstlosen mit ungeahntem Reichtum. Was ist passiert? Hat der Kapitalismus doch einen Fehler in seiner Logik? Ingo Schulzes «Peter Holtz» (S. Fischer, 2017) ist ein ausgewiesener Schelmenroman, der unsere ökonomische Ordnung fröhlich hinterfragt.

Weiterlesen … Ingo Schulze: «Peter Holtz»

©Gaby Gerster

Samstag, 11.11.17 | 20:00

UNERHÖRT! POLEN DEMONTIERT DEN RECHTSSTAAT

Joanna Bator muss ihre Teilnahme aus gesundheitlichen Gründen leider kurzfristig absagen!

In Kooperation mit dem Literaturfestival BuchBasel

Polen galt nach der Wende als europäische Vorzeigenation. Die Demokratisierung schien gelungen, der wirtschaftliche Aufschwung war beeindruckend. Heute ist das Land tief gespalten.

Weiterlesen … Unerhört! Polen demontiert den Rechtsstaat

©Rafał Masłow, ©Anna Machcewicz

Samstag, 11.11.17 | 22:00

ODYSSEE BEI KERZENSCHEIN

In Kooperation mit CULTURESCAPES und dem Literaturfestival BuchBasel

Bei Kerzenschein liest Thomas Sarbacher bis tief in die Nacht die berühmte Irrfahrt und die Abenteuer, die von Odysseus in den Gesängen 9–12 in Ich-Perspektive erzählt werden. Conrad Steinmann spielt Aulos, Anton Bierl, Professor für Griechische Philologie an der Universität Basel, führt ein.

Weiterlesen … Odyssee bei Kerzenschein

©Luiz Kuhn

Dienstag, 14.11.17 | 20:00

«WILHELM TELL»

Stummfilm mit Live-Orchester (Sinfonia Ensemble)

Vertonung: Armin Brunner, Dirigent: Christof Escher

Weiterlesen … «Wilhelm Tell»

Mittwoch, 15.11.17 | 20:00

PRISMA, LICHT UND KLANG

Ein interdisziplinäres Projekt. Farben in Musik, Sprache und Bewegung.

Zwei Musiker, die eigens für das Programm der Ausstellung Experiment FARBE komponierte Musik spielen, eine Bewegungskünstlerin, eine Sprecherin, eine Malerin und ein Beleuchter erzählen in etwa 75 Minuten eine Geschichte von Beziehung, Liebe und Enttäuschung, Wut, Trauer und Hoffnung, der die Stimmungen der Farben als roter Faden zugrunde liegen.

Weiterlesen … Prisma, Licht und Klang

Freitag, 17.11.17 | 20:00

DER EINZIGE ORT. TRIPOLIS.

Ein Projekt von Ariane Gaffron und Stefan Liebermann. In Koproduktion mit dem Philosophicum Basel. Mit Beiträgen von Andreas Stäuble, Maler und Performance-Künstler.

Eine Erzähl-, Lese- und Spielfassung des sprachgewaltigen Romans «Der einzige Ort» von Thomas Stangl. Ein exzessives Sprachprogramm für Textfanatiker, Afrikareisende und alle, die in eine fremde Welt eintauchen möchten.

Weiterlesen … Der einzige Ort. Tripolis.

Samstag, 18.11.17 | 17:00

DER EINZIGE ORT. TIÉMÉ.

Ein Projekt von Ariane Gaffron und Stefan Liebermann. In Koproduktion mit dem Philosophicum Basel. Mit Beiträgen von Andreas Stäuble, Maler und Performance-Künstler.

Eine Erzähl-, Lese- und Spielfassung des sprachgewaltigen Romans «Der einzige Ort» von Thomas Stangl. Ein exzessives Sprachprogramm für Textfanatiker, Afrikareisende und alle, die in eine fremde Welt eintauchen möchten.

Weiterlesen … Der einzige Ort. Tiémé.

Samstag, 18.11.17 | 20:00

DER EINZIGE ORT. DJENNE.

Ein Projekt von Ariane Gaffron und Stefan Liebermann. In Koproduktion mit dem Philosophicum Basel. Mit Beiträgen von Andreas Stäuble, Maler und Performance-Künstler.

Eine Erzähl-, Lese- und Spielfassung des sprachgewaltigen Romans «Der einzige Ort» von Thomas Stangl. Ein exzessives Sprachprogramm für Textfanatiker, Afrikareisende und alle, die in eine fremde Welt eintauchen möchten.

Weiterlesen … Der einzige Ort. Djenne.

Sonntag, 19.11.17 | 11:00

DER EINZIGE ORT. TIMBUKTU.

Ein Projekt von Ariane Gaffron und Stefan Liebermann. In Koproduktion mit dem Philosophicum Basel. Mit Beiträgen von Andreas Stäuble, Maler und Performance-Künstler.

Eine Erzähl-, Lese- und Spielfassung des sprachgewaltigen Romans «Der einzige Ort» von Thomas Stangl. Ein exzessives Sprachprogramm für Textfanatiker, Afrikareisende und alle, die in eine fremde Welt eintauchen möchten.

Weiterlesen … Der einzige Ort. Timbuktu.

Montag, 20.11.17 | 18:15–21:15

DIE WELT VERSTEHEN - DIE REIHE DER VHSBB ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Casper Selg im Gespräch mit Beat Soltermann, ehem. USA-Korrespondent SRF

In Zusammenarbeit mit der SRG Region Basel und dem Philosophicum Basel

Die Reihe der VHSBB lädt dazu ein, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen die Entwicklungen in den USA.

Weiterlesen … Die Welt verstehen - die Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Mittwoch, 22.11.17 | 20:00

USA PROJECT

UMS ’n JIP bringt Werke der jüngsten amerikanischen Komponistengeneration zusammen


Das USA Project bringt Werke der jüngsten amerikanischen Komponistengeneration zusammen: Lucie Vitkova, Chaz Underriner, Paul Clift, Bihe Wen, Ermir Bejo, Zach Thomas. 

Weiterlesen … USA PROJECT

Donnerstag, 23.11.17 | 20:00

«CRISSCROSSED»

Debut mit GYREensemble


Das Ensemble lädt herzlich zum Debüt in Basel ein und präsentiert "die saftigen und modernen Früchte der vergangenen Momente" aus der Schweiz und den USA.
Freuen Sie sich auf einen Abend mit neuester Musik für eine noch nie zuvor dagewesene Besetzung.

Weiterlesen … «CRISSCROSSED»

Samstag, 25.11.17 | 16:00–17:00

«DIE GESCHICHTE VOM TEUFELCHEN, DAS LIEBER EIN ENGELCHEN GEWESEN WÄRE»

Kinderkonzert des Collegium Musicum Basel

Weiterlesen … «Die Geschichte vom Teufelchen, das lieber ein Engelchen gewesen wäre»

Montag, 27.11.17 | 18:15

DER ZWEITE BLICK

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Martin Haug im Gespräch mit Jasmin Jossen

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken. 

Weiterlesen … Der zweite Blick

Mittwoch, 29.11.17 | 20:00

FHNW MUSIK & MENSCH: KUNST.VERRÜCKT

«Life's Pendulum» by Carta Blanca Dance / Performance und Gespräch
 
«Zusammenspiel» und «Verbindung» bilden das Herzstück dieses Abends: Puls und Bewegungen der Tänzerinnen und Tänzer interagieren mit der Musik. Zu Beginn der Veranstaltung erklärt uns Dr. Permi Jhooti wie sie Performende in die Interaktion mit der Musik führt und so ein ver-rückendes Spiel zwischen der Handlung auf der Bühne und dem Publikum schafft.

Weiterlesen … FHNW Musik & Mensch: Kunst.verrückt

Donnerstag, 30.11.17 | 18:00

HELDEN DER GEGENWART

Podiumsdiskussion mit der Gründerin von «Giraffe Heroes Project», der Journalistin, Schriftstellerin und streitbaren Demokratin Ann Medlock und ihrem Mann, John Graham.

 

Die amerikanische Non-Profit Organisation «Giraffe Heroes Project» mit ihrem Aufruf «Stick your neck out!» zeichnete in den vergangenen 30 Jahren weltweit bisher rund 1500 Menschen aus, die – auf sich alleine gestellt und oft unter Einsatz ihres Lebens – für ihre Mitmenschen gegen Armut, Gewalt, Korruption und Ausbeutung einstehen.

Weiterlesen … Helden der Gegenwart

Samstag, 2.12.17 | 19:00

SYMPOSION

Benefiz-Gastmahl mit Rembetiko und Philosophie zu Gunsten Help for refugees


Zum Abschluss von CULTURESCAPES Griechenland laden wir zum «gemeinsamen geselligen Trinken», so die wörtliche Übersetzung von Symposion.

Weiterlesen … Symposion

Montag, 4.12.17 | 19:30

REDWOODS

Musik für Querflöte, Solo von Salvatore Sciarrino und Denis Schuler aus Genf.

Wann haben Sie zum letzten Mal einen Baum richtig gesehen? Haben Sie ihn vielleicht angefasst? Wissen Sie, wie gross der werden kann oder wie alt?
Erleben Sie die Welt der Natur in Musik, Video und Performance — Eine Reise nach Kalifornien in den “Redwood National Park” mit den grössten Bäumen der Welt.

Weiterlesen … Redwoods

Mittwoch, 6.12.17 | 19:00

FHNW MUSIK & MENSCH: ALL IN JAM(S)

Ein verrücktes musikalisches Date / Jam Session & Workshop


Eigentlich verrückt! Viel wird in das Lernen eines Instruments investiert. Staat und Kommunen, Lehrende und Lernende widmen der musischen Bildung Geld und Liebe – was bleibt? Oft nur musikalische Brachen... Der vielseitige Musiker Andreas Gerber lädt alle, die mindestens 4 Jahre ein Instrument gespielt haben/spielen, ungeachtet ihrer aktuellen Praxis, zum Musizieren ohne Noten ein.

Weiterlesen … FHNW Musik & Mensch: All In Jam(s)

Donnerstag, 7.12.17 | 19:00–23:00

PKT.FESTIVAL

4 Kurzkonzerte. 4 Standpunkte. 4 junge Ensembles...
 
führen auf eine Entdeckungsreise quer durch die aktuelle Musiklandschaft, bis an die Grenzen von Performance- und Medienkunst. Mit Komik und geballter Energie, durch federleichtes Kopfkino, über Kommunikationsbarrieren bis in überdrehte Wortkaskaden. Zum Schnuppern und Verweilen.

Weiterlesen … pkt.Festival

Samstag, 9.12.17 | 16:00–19:00

ZONE EXPÉRIMENTALE: KURIOSITÄTENKABINETT

Konzertinstallation mit Apéro. 
Produktion von Zone Experimentale. Contemporary Music Basel


In Anlehnung an das Konzept der Wunderkammer werden in einer dreistündigen Installation Musikinstrumente und musikalische Werke aus den letzten 60 Jahren zeitgenössischer Musikgeschichte als Ausstellungsstücke präsentiert. Zone Experimentale, das Ensemble des Masters in Spezialisierter Musikalischer Performance Zeitgenössische Musik Basel, entführt in eine Welt des Staunens und Wunderns.

Weiterlesen … Zone Expérimentale: Kuriositätenkabinett

Montag, 11.12.17 | 19:30

BASEL.DURCHZUG: STEFAN CHARLES

Stefan Charles, Leiter der Abteilung SRF Kultur, im Gespräch – Moderation: Jürg Erni


Die Konverenz, der Zusammenschluss von Radio und Fernsehen, macht’s möglich: inskünftig produzieren SRG-Mitarbeitende aus der ganzen deutschen Schweiz die Kultursendungen an einem Ort. Basel kommt zum Handkuss und erhält als zentralen Kultur-Standort neue Sendestudios samt Hörspielstudio, Aufnahmeräumen und Schnittplätzen.

Weiterlesen … Basel.Durchzug: Stefan Charles

Donnerstag, 14.12.17 | 20:00

«TRASH / KITSCH / POP TRILOGIE»

Konzert des Ensemble Lemniscate. KITSCH.


«Stereotype und Klischees: Kitsch wiederholt, was dem Betrachter bereits geläufig ist. Vom Kunstwerk wird Originalität erwartet.»

Wie wäre es denn, wenn Originalität/Kunst genau durch den Umgang mit Stereotypen und Klischees entstehen würde?

Neben zahlreichen Werken, die sich mit genau dieser Frage beschäftigen, wird in diesem Konzert auch ein neues Ensemblestück von Barblina Meierhans uraufgeführt.

Weiterlesen … «TRASH / KITSCH / POP Trilogie»

Freitag, 15.12.17 | 20:00–21:15

EXPLORATION OF NEW SOUNDS

DUO Santorsa-Saccone + Kevin Juillerat
Konzert für E-Gitarre, Klavier und Elektronik


Ihre künstlerische Zusammenarbeit führte den Gitarristen Ruben Mattia Santorsa und die Pianistin Chiara Saccone dazu, mit dem Potential des Klangs aus der Kombination von E-Gitarre, Klavier und Elektronik zu experimentieren. Während der Swiss Tour 2017 begleitet der Komponist und Saxofonist Kevin Juillerat das Duo als Live-Elektronik-Performer.

Weiterlesen … Exploration of New Sounds

Montag, 18.12.17 | 18:15

DER ZWEITE BLICK

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Nadine Reinert im Gespräch mit Hugo Jaeggi

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken. 

Weiterlesen … Der zweite Blick

Sonntag, 31.12.17 | 22:00

SILVESTER-NACHTKLANG

«Venezianisches Finale»


Das Kammerorchester Basel lädt ein zu einer verrückten und berückenden Silvesternacht mit Vivaldis Folia-Variationen als ultimativem Feuerwerk.

Weiterlesen … Silvester-Nachtklang

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 1970
DRUCKEREIHALLE

PROGRAMM
VERMIETUNG
PHILOSOPHICUM

HINTERGRUND

MEDIEN
PARTNER

INFO

KONTAKT
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

Abmelden

©2023 Philosophicum/Druckereihalle, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30, druckereihalle@philosophicum.ch Impressum