philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG 
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Philosophicum Druckereihalle
Navigation überspringen
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Navigation überspringen
  • VERANSTALTUNGEN
  • ARCHIV
 

Archiv

2018

Freitag, 5.1.18 | 20:00

DIE LEGENDE VOM VIERTEN KÖNIG

Von Edzard Schaper, gelesen von Barbara Stuten.


Die von Schaper zum Roman ausgearbeitete russische Legende Der vierte König (1961) zählt zu den wenigen bedeutenden literarischen Legendenbearbeitungen des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen … Die Legende vom vierten König

Sonntag, 7.1.18 | 16:30

WINTERGÄSTE RELOADED

Das andere Amerika - Philip Roth: Die Demütigung / The Humbling


Die dritte „Reloaded“-Spielzeit präsentiert vom 7. Januar bis 1. Februar 2018 in drei Aufführungen unter der Überschrift „Das andere Amerika“ ein Ensemble von Schauspieler*innen und ausgewählten Werken von Philip Roth, Don DeLillo und Emma Cline eingerichtet als szenische Lesungen und Lesungen.

Weiterlesen … Wintergäste Reloaded

Samstag, 13.1.18 | 20:00

DER GEHÜLFE

Eine Produktion des Basalttheaters


Ein Spiel nach dem Roman DER GEHÜLFE von Robert Walser. Es geht um alte Schweizer Volkslieder, um das Jodeln, um einige Zäuerli. Um Schweizerisches. Es geht um Unsicherheit und Gehabe, um Dienerei am Arbeitsplatz, Selbstzensur wegen Existenzangst, Scheren im Kopf und Verklemmtheit. Aber auch um trotzige Selbstverwirklichung, Idealismus und Situationskomik.

Weiterlesen … Der Gehülfe

Sonntag, 14.1.18 | 10:30–11:30

ROBERT WALSER: THEMA SCHNEE

Rahmenveranstaltung zur Produktion 'Der Gehülfe' von Robert Walser des Basalttheater Basel


Matinée Lesung: Gedichte und Kurzprosa von Robert Walser zum Thema Schnee. Mit dem Violonisten Egidius Streiff

Weiterlesen … Robert Walser: Thema Schnee

Sonntag, 14.1.18 | 17:30

PODIUMSGESPRÄCH ZUM STÜCK 'DER GEHÜLFE' VON ROBERT WALSER

Rahmenveranstaltung zur Produktion 'Der Gehülfe' von Robert Walser des Basalttheater Basel


Gespräch mit den Vertretern des Ensembles und Nadine Reinert vom Philosophicum Basel zum Thema des Gehülfen: „Eigentlich würde ich lieber ... eigentlich wäre ich ja ...“ zum Thema des Stoffs, der Identität und der anscheinenden materiellen Abhängkeit.

Weiterlesen … Podiumsgespräch zum Stück 'Der Gehülfe' von Robert Walser

Sonntag, 14.1.18 | 19:30

DER GEHÜLFE

Eine Produktion des Basalttheaters AUSVERKAUFT!


Ein Spiel nach dem Roman DER GEHÜLFE von Robert Walser. Es geht um alte Schweizer Volkslieder, um das Jodeln, um einige Zäuerli. Um Schweizerisches. Es geht um Unsicherheit und Gehabe, um Dienerei am Arbeitsplatz, Selbstzensur wegen Existenzangst, Scheren im Kopf und Verklemmtheit. Aber auch um trotzige Selbstverwirklichung, Idealismus und Situationskomik.

Weiterlesen … Der Gehülfe

Montag, 15.1.18 | 20:00

DER GEHÜLFE

Eine Produktion des Basalttheaters


Ein Spiel nach dem Roman DER GEHÜLFE von Robert Walser. Es geht um alte Schweizer Volkslieder, um das Jodeln, um einige Zäuerli. Um Schweizerisches. Es geht um Unsicherheit und Gehabe, um Dienerei am Arbeitsplatz, Selbstzensur wegen Existenzangst, Scheren im Kopf und Verklemmtheit. Aber auch um trotzige Selbstverwirklichung, Idealismus und Situationskomik.

Weiterlesen … Der Gehülfe

Dienstag, 16.1.18 | 20:00

DER GEHÜLFE

Eine Produktion des Basalttheaters


Ein Spiel nach dem Roman DER GEHÜLFE von Robert Walser. Es geht um alte Schweizer Volkslieder, um das Jodeln, um einige Zäuerli. Um Schweizerisches. Es geht um Unsicherheit und Gehabe, um Dienerei am Arbeitsplatz, Selbstzensur wegen Existenzangst, Scheren im Kopf und Verklemmtheit. Aber auch um trotzige Selbstverwirklichung, Idealismus und Situationskomik.

Weiterlesen … Der Gehülfe

Mittwoch, 17.1.18 | 20:00

DER GEHÜLFE

Eine Produktion des Basalttheaters


Ein Spiel nach dem Roman DER GEHÜLFE von Robert Walser. Es geht um alte Schweizer Volkslieder, um das Jodeln, um einige Zäuerli. Um Schweizerisches. Es geht um Unsicherheit und Gehabe, um Dienerei am Arbeitsplatz, Selbstzensur wegen Existenzangst, Scheren im Kopf und Verklemmtheit. Aber auch um trotzige Selbstverwirklichung, Idealismus und Situationskomik.

Weiterlesen … Der Gehülfe

Donnerstag, 18.1.18 | 20:00

PRETTY WOMEN

Les Arts Scéniques. Aufführungen auf deutsch und englisch


In «Pretty Women» kreieren zwei Sängerinnen/Schauspielerinnen und eine Pianistin auf einer leeren Bühne ein bewegendes Zeugnis der Hoffnungen, Zweifel, Wahrnehmungen und Einsichten, die auf das weibliche Selbstverständnis einwirken.

In "Pretty Women" two singer/actresses and a pianist evoke key experiences regarding the traditional options of role and gender that affect a woman's life.

Weiterlesen … Pretty Women

Freitag, 19.1.18 | 20:00

PRETTY WOMEN

Les Arts Scéniques. Aufführungen auf deutsch und englisch


In «Pretty Women» kreieren zwei Sängerinnen/Schauspielerinnen und eine Pianistin auf einer leeren Bühne ein bewegendes Zeugnis der Hoffnungen, Zweifel, Wahrnehmungen und Einsichten, die auf das weibliche Selbstverständnis einwirken.

In "Pretty Women" two singer/actresses and a pianist evoke key experiences regarding the traditional options of role and gender that affect a woman's life.

Weiterlesen … Pretty Women

Samstag, 20.1.18 | 20:00

PRETTY WOMEN

Les Arts Scéniques. Aufführungen auf deutsch und englisch


In «Pretty Women» kreieren zwei Sängerinnen/Schauspielerinnen und eine Pianistin auf einer leeren Bühne ein bewegendes Zeugnis der Hoffnungen, Zweifel, Wahrnehmungen und Einsichten, die auf das weibliche Selbstverständnis einwirken.

In "Pretty Women" two singer/actresses and a pianist evoke key experiences regarding the traditional options of role and gender that affect a woman's life.

Weiterlesen … Pretty Women

Sonntag, 21.1.18 | 17:00

PRETTY WOMEN

Les Arts Scéniques. Aufführungen auf deutsch und englisch


In «Pretty Women» kreieren zwei Sängerinnen/Schauspielerinnen und eine Pianistin auf einer leeren Bühne ein bewegendes Zeugnis der Hoffnungen, Zweifel, Wahrnehmungen und Einsichten, die auf das weibliche Selbstverständnis einwirken.

In "Pretty Women" two singer/actresses and a pianist evoke key experiences regarding the traditional options of role and gender that affect a woman's life.

Weiterlesen … Pretty Women

Montag, 22.1.18 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Martin Haug im Gespräch mit Gisela Gasser

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken. 

Weiterlesen … Der zweite Blick

Mittwoch, 24.1.18 | 19:30

9-POINT-INC.- «KICK THE SQUARE»

Tanz wird zu Musik und Musik wird zu Tanz!


Das Ensemble 9-Point-Inc. lässt mit seinem Erstling „kick the square“ Stepptanz und Musik auf einer noch nie dagewesenen Ebene verschmelzen.

Weiterlesen … 9-Point-Inc.- «Kick the Square»

Donnerstag, 25.1.18 | 17:45

MIZMORIM FESTIVAL - JEWISH MUSIC

Forum: «Jewish Music» - Thousand Years old Tradition and Melting Pot 



Eine kleine Diskussionsrunde über jüdische Musik in englischer Sprache mit Künstlern des diesjährigen Mizmorim Festivals.
A short discussion in English with artists from this year's Mizmorim Festival.

Weiterlesen … Mizmorim Festival - Jewish Music

Donnerstag, 25.1.18 | 19:00

MIZMORIM FESTIVAL - KONZERT I «BEGEGNUNGEN»

 

Westliche und arabische Musik, Kunstmusik und Volksmusik, zeitgenössische und traditionelle Musik begegnen sich in diesem facettenreichen Programm für Oud, Cello und Klavier. Israelische Juden und Araber kommen zusammen, um ein Fest der menschlich wie musikalisch bereichernden Koexistenz zu feiern!

Weiterlesen … Mizmorim Festival - Konzert I «Begegnungen»

Donnerstag, 25.1.18 | 21:00

MIZMORIM FESTIVAL - KONZERT II: SCHUBERT-INSEL 1

«Als könne es gar kein Ende haben»


Franz Schubert: Klaviersonate Nr. 21 in B-Dur (D 960)

In Schuberts letzter Klaviersonate entfalten sich ungeahnte musikalische Ausdrucksmöglichkeiten, die emotionale Fülle eines ganzen Lebens widerspiegelnd.

Weiterlesen … Mizmorim Festival - Konzert II: Schubert-Insel 1

Freitag, 26.1.18 | 19:00

MIZMORIM FESTIVAL - KONZERT III «DESERT WIND»

 

Schuberts selten aufgeführte Vertonung des 92. Psalms für die Wiener Synagoge lädt zur Wiederentdeckung ein. Das Oktett «Desert Winds» von Josef Bardanashvili thematisiert die Verlorenheit in der endlosen Wüste und ist ein Auftragswerk des Mizmorim Festivals.

Weiterlesen … Mizmorim Festival - Konzert III «Desert Wind»

Freitag, 26.1.18 | 21:00

MIZMORIM FESTIVAL - KONZERT IV: SCHUBERT-INSEL 2

«Nachklang und Auftakt», Franz Schubert: Oktett in F-Dur (D 803)


Eines der größten und schönsten Werke für Kammerensemble, in dem Schubert die kammermusikalischen Grenzen auslotet und erweitert.

Weiterlesen … Mizmorim Festival - Konzert IV: Schubert-Insel 2

Sonntag, 28.1.18 | 16:30

WINTERGÄSTE RELOADED

Das andere Amerika - Don DeLillo: Der Engel Esmeralda / The Angel Esmeralda


Die dritte „Reloaded“-Spielzeit präsentiert vom 7. Januar bis 1. Februar 2018 in drei Aufführungen unter der Überschrift „Das andere Amerika“ ein Ensemble von Schauspieler*innen und ausgewählten Werken von Philip Roth, Don DeLillo und Emma Cline eingerichtet als szenische Lesungen und Lesungen.

Weiterlesen … Wintergäste Reloaded

Donnerstag, 1.2.18 | 20:00

WINTERGÄSTE RELOADED

Das andere Amerika - Emma Cline: The Girls


Die dritte „Reloaded“-Spielzeit präsentiert vom 7. Januar bis 1. Februar 2018 in drei Aufführungen unter der Überschrift „Das andere Amerika“ ein Ensemble von Schauspieler*innen und ausgewählten Werken von Philip Roth, Don DeLillo und Emma Cline eingerichtet als szenische Lesungen und Lesungen.

Weiterlesen … Wintergäste Reloaded

Freitag, 2.2.18 | 22:00

NACHTKLANG II «RUSSIAN-NIGHT»

Kammerorchester Basel: CellOfHell feat. Konstantin Timokhine

Experimentelle Sounds, revolutionäre Besetzungen quer durch die Musikgeschichte, inspirierende Künstler-Connections und denkwürdige Themen: In der Reihe Nachtklang präsentieren sich MusikerInnen des Kammerorchester Basel zu fortgeschrittener Stunde mit eigenen Konzepten und Programmen.

Weiterlesen … Nachtklang II «Russian-Night»

Montag, 26.2.18 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Stefan Brotbeck im Gespräch mit Antonia Bertschinger

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken. 

Weiterlesen … Der zweite Blick

Donnerstag, 1.3.18 | 20:00

WHO THE HELL IS HEIDI?

Eine Produktion des MAXIM Theaters


Was ist typisch Schweiz, was eine typische Schweizerin? Und was macht eine typische Finnin, Ungarin, Syrerin aus? Wir haben Bilder im Kopf, Vorstellungen davon, was ein Land und seine BewohnerInnen erkennbar macht und von anderen unterscheidet.

Weiterlesen … Who the Hell is Heidi?

Foto: Dominik Meier

Freitag, 2.3.18 | 20:00

WHO THE HELL IS HEIDI?

Eine Produktion des MAXIM Theaters


Was ist typisch Schweiz, was eine typische Schweizerin? Und was macht eine typische Finnin, Ungarin, Syrerin aus? Wir haben Bilder im Kopf, Vorstellungen davon, was ein Land und seine BewohnerInnen erkennbar macht und von anderen unterscheidet.

Weiterlesen … Who the Hell is Heidi?

Foto: Dominik Meier

Samstag, 3.3.18 | 20:00

KUNST IST DER NOTSCHREI

Tournee des Ensemble Polysono


Die Tournee steht unter dem Motto "Kunst ist der Notschrei", einem Zitat von Arnold Schönberg und präsentiert Werke von Klaus Huber (in memoriam), Heinz Holliger, Iannis Xenakis und René Wohlhauser.

Weiterlesen … Kunst ist der Notschrei

Donnerstag, 8.3.18 | 19:30

FESTIVAL FRAUENKOMPONIERT: BAROCKKONZERT

Ensemble MUSICA FIORITA unter der Leitung von Daniela Dolci


Während des Festivals 'frauenkomponiert' kommen Musiker und Musikerinnen der führenden Basler Orchester und freischaffende Musiker aus Basel und Umgebung zusammen, um Kompositionen von Frauen aus verschiedenen Ländern zum Klingen zu bringen.

Weiterlesen … festival frauenkomponiert: Barockkonzert

Freitag, 9.3.18 | 19:30

FESTIVAL FRAUENKOMPONIERT: KAMMERKONZERT I

Mit Jiří Němeček (Violine) & Ludovic van Hellemont (Klavier)


Während des Festivals 'frauenkomponiert' kommen Musiker und Musikerinnen der führenden Basler Orchester und freischaffende Musiker aus Basel und Umgebung zusammen, um Kompositionen von Frauen aus verschiedenen Ländern zum Klingen zu bringen.

Weiterlesen … festival frauenkomponiert: Kammerkonzert I

Samstag, 10.3.18 | 14:00

FESTIVAL FRAUENKOMPONIERT: VORTRAG

Vortrag über die Komponistin Amy Beach von Dr. Christine Fischer


Während des Festivals 'frauenkomponiert' kommen Musiker und Musikerinnen der führenden Basler Orchester und freischaffende Musiker aus Basel und Umgebung zusammen, um Kompositionen von Frauen aus verschiedenen Ländern zum Klingen zu bringen.

Weiterlesen … festival frauenkomponiert: Vortrag

Samstag, 10.3.18 | 15:00

FESTIVAL FRAUENKOMPONIERT: KAMMERKONZERT II

Con brio: Kammerkonzert des ARIA Quartetts & Adrian Oetiker (Klavier)


Während des Festivals 'frauenkomponiert' kommen Musiker und Musikerinnen der führenden Basler Orchester und freischaffende Musiker aus Basel und Umgebung zusammen, um Kompositionen von Frauen aus verschiedenen Ländern zum Klingen zu bringen.

Weiterlesen … festival frauenkomponiert: Kammerkonzert II

Samstag, 10.3.18 | 16:30

FESTIVAL FRAUENKOMPONIERT: LIEDREZITAL

Liebeszauber: Liedrezital mit Maya Boog (Sopran) & Simon Bucher (Klavier)


Während des Festivals 'frauenkomponiert' kommen Musiker und Musikerinnen der führenden Basler Orchester und freischaffende Musiker aus Basel und Umgebung zusammen, um Kompositionen von Frauen aus verschiedenen Ländern zum Klingen zu bringen.

Weiterlesen … festival frauenkomponiert: Liedrezital

Sonntag, 11.3.18 | 11:00

FESTIVAL FRAUENKOMPONIERT: REZITAL

Das Jahr: Rezital mit Els Biesemans (Fortepiano)


Während des Festivals 'frauenkomponiert' kommen Musiker und Musikerinnen der führenden Basler Orchester und freischaffende Musiker aus Basel und Umgebung zusammen, um Kompositionen von Frauen aus verschiedenen Ländern zum Klingen zu bringen.

Weiterlesen … festival frauenkomponiert: Rezital

Sonntag, 11.3.18 | 12:30

FESTIVAL FRAUENKOMPONIERT: REZITAL

Amy Beach Porträt: Rezital mit Kirsten Johnson (Klavier)


Während des Festivals 'frauenkomponiert' kommen Musiker und Musikerinnen der führenden Basler Orchester und freischaffende Musiker aus Basel und Umgebung zusammen, um Kompositionen von Frauen aus verschiedenen Ländern zum Klingen zu bringen.

Weiterlesen … festival frauenkomponiert: Rezital

Sonntag, 11.3.18 | 13:30

FESTIVAL FRAUENKOMPONIERT: ROUND-TABLE GESPRÄCH

Komponistinnen und Klaviermusik: Round-table Gespräch


Während des Festivals 'frauenkomponiert' kommen Musiker und Musikerinnen der führenden Basler Orchester und freischaffende Musiker aus Basel und Umgebung zusammen, um Kompositionen von Frauen aus verschiedenen Ländern zum Klingen zu bringen.

Weiterlesen … festival frauenkomponiert: Round-table Gespräch

Sonntag, 11.3.18 | 14:30

FESTIVAL FRAUENKOMPONIERT: RAGTIME

A Totally Different Rag: Die Ragtime Frauen. Ragtime mit Marcus Schwarz (Klavier)


Während des Festivals 'frauenkomponiert' kommen Musiker und Musikerinnen der führenden Basler Orchester und freischaffende Musiker aus Basel und Umgebung zusammen, um Kompositionen von Frauen aus verschiedenen Ländern zum Klingen zu bringen.

Weiterlesen … festival frauenkomponiert: Ragtime

Sonntag, 11.3.18 | 16:00

FESTIVAL FRAUENKOMPONIERT: CLOSING SESSION

Cross-over voyage: Esther Flückiger (Klavier u. Hang) & Nathalie Laesser Zweifel (Klavier)


Während des Festivals 'frauenkomponiert' kommen Musiker und Musikerinnen der führenden Basler Orchester und freischaffende Musiker aus Basel und Umgebung zusammen, um Kompositionen von Frauen aus verschiedenen Ländern zum Klingen zu bringen.

Weiterlesen … festival frauenkomponiert: Closing session

Montag, 12.3.18 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Nadine Reinert im Gespräch mit Franziska Bangerter Lindt

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken. 

Weiterlesen … Der zweite Blick

Dienstag, 13.3.18 | 18:15–21:15

DIE WELT VERSTEHEN - DIE REIHE DER VHSBB ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Casper Selg im Gespräch mit Ulrich Achermann


Trump, Brexit, der Rechtsrutsch in Osteuropa: Lauter Themen, die in den letzten Monaten im Zentrum standen, mit denen sich unsere Reihe «die Welt verstehen» befasst hat. Wir blicken aber auch in Gegenden, die weniger Schlagzeilen machen, aber dennoch von grosser Wichtigkeit sind. Das waren bisher Sri Lanka, Indien, Afrika. Jetzt ist wieder ein ganzer Kontinent an der Reihe. Wir blicken nach Südamerika.

Weiterlesen … Die Welt verstehen - die Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Freitag, 16.3.18 | 19:30

WOLFS SCHATTEN - EIN FADEN-KRIMI

Marionettentheater Dagmar Horstmann


Die junge Anna K. ist verschwunden. Entführung? Weggelaufen? Wolfgang Steigert, unerfahrener Polizeikommissar in Wolfshagen-Waldstein, ist für die Ermittlungen zuständig. Schon bald stösst Steigert an seine Grenzen.

Es sind nur noch Restkarten an der Abendkasse erhältlich!

Weiterlesen … Wolfs Schatten - Ein Faden-Krimi

Samstag, 17.3.18 | 19:30

WOLFS SCHATTEN - EIN FADEN-KRIMI

Marionettentheater Dagmar Horstmann


Die junge Anna K. ist verschwunden. Entführung? Weggelaufen? Wolfgang Steigert, unerfahrener Polizeikommissar in Wolfshagen-Waldstein, ist für die Ermittlungen zuständig. Schon bald stösst Steigert an seine Grenzen.

Weiterlesen … Wolfs Schatten - Ein Faden-Krimi

Sonntag, 18.3.18 | 16:30

WOLFS SCHATTEN - EIN FADEN-KRIMI

Marionettentheater Dagmar Horstmann


Die junge Anna K. ist verschwunden. Entführung? Weggelaufen? Wolfgang Steigert, unerfahrener Polizeikommissar in Wolfshagen-Waldstein, ist für die Ermittlungen zuständig. Schon bald stösst Steigert an seine Grenzen.

Weiterlesen … Wolfs Schatten - Ein Faden-Krimi

Dienstag, 27.3.18 | 19:15–20:15

VORTRAG OSTEUROPA-FORUM BASEL

«Wahlverwandtschaft zweier Sonderfälle im Kalten Krieg oder wie die «Jugos» in die Schweiz kamen»


Die «Jugos» prägen die Schweiz seit Jahrzehnten und sind aus der heutigen Gesellschaft nicht wegzudenken. Die Grundlage dafür bildet die heute fast vergessenen schweizerisch-jugoslawische Wahlverwandtschaft im Kalten Krieg. Viele Spuren führen dabei nach Basel.

Weiterlesen … Vortrag Osteuropa-Forum Basel

Dienstag, 10.4.18 | 19:15

ARCHITEKTUR DIALOGE: ARCHITEKTUR UND BETON

Referenten: Thomas von Ballmoos, von Ballmoos Partner Architekten, Zürich, & Michael Hanak, Architekturhistoriker, Zürich/Luzern

 

Die Architektur der letzten 150 Jahre ist ohne Beton nicht denkbar. Wesentliche techno­logische Fortschritte und kreativer Umgang mit dem Material ebneten den Weg für die Herausbildung wegweisender Formen und Stile.

Weiterlesen … Architektur Dialoge: Architektur und Beton

Samstag, 14.4.18 | 20:15

FHNW KONZERT: GEORGE E. LEWIS

George E. Lewis an der FHNW Hochschule für Musik - Musikakademie Basel

 

Das Ensemble zone expérimentale und die Klasse MA SP Freie Improvisation der FHNW Hochschule für Musik - Musikakademie Basel erarbeiten und präsentieren gemeinsam unter der Leitung von George E. Lewis Werke in strengen und offenen Formen dieses bedeutenden nordamerikanischen Komponisten.

Weiterlesen … FHNW Konzert: George E. Lewis

Montag, 16.4.18 | 20:00

SOYUZ21 SPIELT MARCO MOMI

Konzertprojekt von soyuz21 - contemprary music ensemble zurich - in Zusammenarbeit mit dem Lichtgestalter Markus Brunn


Marco Momi gehört zu den faszinierendsten Komponisten seiner Generation. Seine ins feinste Detail ausgehörte Klangsprache entwickelt eine suggestive Wirkung auf den Zuhörer.

Weiterlesen … soyuz21 spielt Marco Momi

Dienstag, 17.4.18 | 19:15

ARCHITEKTUR DIALOGE: ARCHITEKTUR UND BETON

Referenten: Andreas Bründler, Architekt, Buchner Bründler Architekten, Basel, & Oliver Elser, Kurator, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt/Main

 

Die Architektur der letzten 150 Jahre ist ohne Beton nicht denkbar. Wesentliche techno­logische Fortschritte und kreativer Umgang mit dem Material ebneten den Weg für die Herausbildung wegweisender Formen und Stile.

Weiterlesen … Architektur Dialoge: Architektur und Beton

Foto: Ruedi Walti

Montag, 23.4.18 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Martin Haug im Gespräch mit Andreas Rickenbach

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken. 

Weiterlesen … Der zweite Blick

Dienstag, 24.4.18 | 19:15

ARCHITEKTUR DIALOGE: ARCHITEKTUR UND BETON

Referenten: Christian Scheidegger, Architekt, Atelier Scheidegger Keller, Zürich, & Marlise Blaser, Dipl.-Bauing., Elementwerk Istighofen AG

 

Die Architektur der letzten 150 Jahre ist ohne Beton nicht denkbar. Wesentliche techno­logische Fortschritte und kreativer Umgang mit dem Material ebneten den Weg für die Herausbildung wegweisender Formen und Stile.

Weiterlesen … Architektur Dialoge: Architektur und Beton

© Bill Lebovic 1981

Donnerstag, 3.5.18 | 19:00

STUMME MEDIEN

Gespräch mit Roberto Simanowski. Moderation: Stefan Brotbeck (Philosophicum)


In seiner neusten Publikation zu den digitalen Medien wendet sich der Autor und Medienwissenschaftler Roberto Simanowski gemäss Untertitel dem «Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft» zu.

Weiterlesen … Stumme Medien

Samstag, 5.5.18 | 10:00–18:00

OPEN HOUSE BASEL

Am Samstag 5. 5. und Sonntag 6. 5. öffnet Open House in der ganzen Stadt und im nahen Baselland Türen und zeigt herausragende Architektur aus den verschiedensten Zeitepochen. Auch der Ackermannshof öffnet für Sie Tür und Tor.

Weiterlesen … Open House Basel

Sonntag, 6.5.18 | 10:00–18:00

OPEN HOUSE BASEL

Am Samstag 5. 5. und Sonntag 6. 5. öffnet Open House in der ganzen Stadt und im nahen Baselland Türen und zeigt herausragende Architektur aus den verschiedensten Zeitepochen. Auch der Ackermannshof öffnet für Sie Tür und Tor.

Weiterlesen … Open House Basel

Sonntag, 6.5.18 | 11:00

ENSEMBLE THÉLÈME: PUISQUE LES ANS N'ONT QU'UN PRINTEMPS

Das Programm „Puisque les ans n’ont qu’un printemps“ präsentiert die Musik des 16. Jahrhunderts als eine Verbindung zwischen dem Mittelalter und der Barockzeit. Im Zentrum des Programms stehen zwei treibende Kräfte für das musikalische und künstlerische Schaffen der Renaissance in Frankreich: Clément Janequin und Claude Le Jeune.

Weiterlesen … Ensemble thélème: Puisque les ans n'ont qu'un printemps

© Photo: Martin Chiang

Montag, 7.5.18 | 19:00

FHNW MUSIK & MENSCH: ALL IN JAM 1.1

Jam Session & Workshop - Ein verrücktes musikalisches Date


Eigentlich verrückt! Viel wird in das Lernen eines Instruments investiert. Staat, Lehrende und Lernende widmen der musischen Bildung Geld und Liebe - was bleibt? Oft nur musikalische Brachen ... Alle, die mindestens 4 Jahre ein Instrument gespielt haben/spielen, sind ungeachtet ihrer aktuellen Praxis zum Musizieren ohne Noten eingeladen. 

Weiterlesen … FHNW Musik & Mensch: All In Jam 1.1

Donnerstag, 10.5.18 | 12:30

KAMMERORCHESTER BASEL: KOSTPROBE IV

Julia Schröder und das Kammerorchester Basel proben mit Nuria Rial und Maurice Steger für die Konzerte «Baroque Twitter» in Muri, Riehen und Göppingen.

Weiterlesen … Kammerorchester Basel: Kostprobe IV

Freitag, 11.5.18 | 22:00

NACHTKLANG III - KAMMERORCHESTER BASEL

«Experimental II»

Experimentelle Sounds, revolutionäre Besetzungen quer durch die Musikgeschichte, inspirierende Künstler-Connections und denkwürdige Themen: In der Reihe Nachklang präsentieren sich MusikerInnen des Kammerorchester Basel zu fortgeschrittener Stunde mit eigenen Konzepten und Programmen. Bei Kerzenlicht und einem Glas Wein ein idealer Ausklang und Einstieg in ein aufregend kreatives Wochenende.

Weiterlesen … Nachtklang III - Kammerorchester Basel

Montag, 14.5.18 | 18:15–21:15

DIE WELT VERSTEHEN - DIE REIHE DER VHSBB ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Im Herbst 2017 ist in Deutschland gewählt worden. Eine Richtungswahl in einer Zeit, in der es Deutschland immer noch vergleichsweise hervorragend geht, gleichzeitig die Weltpolitik chaotisch wirkt, der Zusammenhalt in der EU schwindet, die Flüchtlingsproblematik weiter drängt und die deutsche Parteienlandschaft unstabiler geworden ist.

Weiterlesen … Die Welt verstehen - die Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Mittwoch, 23.5.18 | 20:00

ENSEMBLE TZARA - ANYTIME ANYWHERE

Wir teilen gerne unser Glück. An einem Konzert halten wir das Smartphone hoch, damit die Daheimgebliebenen «dabei sein» können. «Fast dabei sein» und doch nicht ganz, «Zu-hören» oder beinahe - wird das der neue Mainstream unseres Musikerlebens?

Weiterlesen … Ensemble Tzara - Anytime Anywhere

Foto: Alex Webb (Magnum PhotosKeystone)

Sonntag, 27.5.18 | 17:00

ENSEMBLE LIBERTÉ: REVOLUTIONS

Bahnbrechende Chormusik aus Lettland und Europa


Der Verein ensemble liberté steht mit seinen seit 2011 realisierten Projekten für eine weltoffene und interkulturelle Arbeit im Raum Basel. 

Weiterlesen … ensemble liberté: Revolutions

Montag, 28.5.18 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Stefan Brotbeck im Gespräch mit Georg Zimmermann

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken.

Weiterlesen … Der zweite Blick

Dienstag, 29.5.18 | 19:00

PÍPÁ-KONZERT

Pípá-Konzert mit Táng Huà aus Chéngdū


Die Pipa, ein 4-saitiges Zupfinstrument, wird in China seit etwa 2000 Jahren gespielt. Ihre Gestalt und die Spielweise waren im Laufe der Zeit zahlreichen Änderungen unterworfen.

Weiterlesen … Pípá-Konzert

Mittwoch, 30.5.18 | 20:00

ENSEMBLE NEUVERBAND: SAITEN+

Vielleicht mehr als bei jeder anderen Besetzung evoziert das Streichquartett die grandiose Geschichte der westlichen klassischen Tradition; ihre Gruppierung überdauerte und findet sehr häufig Eingang im zeitgenössischem Umfeld. Aber das Quartett hat ein weniger bekanntes Alter Ego.

Weiterlesen … Ensemble neuverBand: Saiten+

Freitag, 1.6.18 | 22:00

NACHTKLANG IV - KAMMERORCHESTER BASEL

«In der Fremde» – Ein Liederabend

Das Gefühl der Fremde lässt den Blick zurückschweifen zu Kindheitstagen. Wer die alltägliche Umgebung als bedrohlich und einengend empfindet, den drängt es zum Aufbruch.

Weiterlesen … Nachtklang IV - Kammerorchester Basel

Foto: Lukasz Rajchert

Samstag, 2.6.18 | 20:00

VOKALENSEMBLE TRADIOPHON: EINSIEDLER

Ein Programm rund um das suchende und rastlose Wandern in  der Welt, das Verlorensein in der Einsamkeit und das Ersehnen der erlösenden Ruhe.

Weiterlesen … Vokalensemble Tradiophon: Einsiedler

Sonntag, 3.6.18 | 19:30

ATTACCA 2018_AUDIODESIGN

Masterrezital Audiodesign Nicola Misic

Im Rahmen des Festivals für Musik ATTACCA 2018 präsentieren die Studierenden der spezialisierten Master-Studiengänge Zeitgenössische Musik, Komposition und Improvisation der Hochschule für Musik FHNW aktuelle Musik in all ihren Facetten.

Weiterlesen … ATTACCA 2018_Audiodesign

Montag, 4.6.18 | 18:30

DEMENZ HEUTE: ZWISCHEN ENTTÄUSCHUNG UND HOFFNUNG. ZWISCHEN ANSTRENGUNG UND ERSCHÖPFUNG

Tickets sind an der Abendkasse erhältlich!
Fachgespräch und Lesung
 mit dem Neuropsychologen und Demenzforscher Prof. Dr. phil. Andreas Monsch, Leiter Memory Clinic, Felix Platter-Spital, und dem Heimarzt, Gerontopsychiater und Buchautor Dr. Christoph Held.

Wie können demenzkranke Menschen in ihrem veränderten Selbsterleben erreicht und unterstützt werden? Wie kann der anspruchsvolle Spagat gelingen zwischen Autonomie der Betroffenen und ihrem Bedürfnis nach Fürsorge?

Weiterlesen … Demenz heute: Zwischen Enttäuschung und Hoffnung. Zwischen Anstrengung und Erschöpfung

Dienstag, 5.6.18 | 19:30

BASEL DURCHZUG: MUSIK IM FOKUS

Das Sinfonieorchester Basel im internationalen und lokalen Kontext. Gespräch mit dem Chefdirigent des SOB, Ivor Bolton. Moderation: Benjamin Herzog.


Ivor Bolton hat nun erfolgreich seine erste Zeit in Basel hinter sich. Wie schätzt er die Situation am Orte ein, welches Repertoire will er pflegen, wird er sich in Basel als erfahrener Kultur-Organisator einbringen?

Weiterlesen … Basel Durchzug: Musik im Fokus

Dienstag, 12.6.18 | 18:00–21:00

PAPER POSITIONS BASEL: ERÖFFNUNG

Paper Positions Basel: Neue Kunstmesse für Arbeiten auf Papier


Auf der Paper Positions Basel präsentieren vom 12.-17. Juni 2018 rund 30 ausgewählte internationale Galerien herausragenden Positionen zeitgenösischer und moderner Kunst mit Fokus auf dem Medium Papier.

Weiterlesen … Paper Positions Basel: Eröffnung

Mittwoch, 13.6.18 | 11:00–20:00

PAPER POSITIONS BASEL

Paper Positions Basel: Neue Kunstmesse für Arbeiten auf Papier


Auf der Paper Positions Basel präsentieren vom 12.-17. Juni 2018 rund 30 ausgewählte internationale Galerien herausragenden Positionen zeitgenösischer und moderner Kunst mit Fokus auf dem Medium Papier.

Weiterlesen … Paper Positions Basel

Donnerstag, 14.6.18 | 11:00–20:00

PAPER POSITIONS BASEL

Paper Positions Basel: Neue Kunstmesse für Arbeiten auf Papier


Auf der Paper Positions Basel präsentieren vom 12.-17. Juni 2018 rund 30 ausgewählte internationale Galerien herausragenden Positionen zeitgenösischer und moderner Kunst mit Fokus auf dem Medium Papier.

Weiterlesen … Paper Positions Basel

Freitag, 15.6.18 | 11:00–20:00

PAPER POSITIONS BASEL

Paper Positions Basel: Neue Kunstmesse für Arbeiten auf Papier


Auf der Paper Positions Basel präsentieren vom 12.-17. Juni 2018 rund 30 ausgewählte internationale Galerien herausragenden Positionen zeitgenösischer und moderner Kunst mit Fokus auf dem Medium Papier.

Weiterlesen … Paper Positions Basel

Samstag, 16.6.18 | 11:00–20:00

PAPER POSITIONS BASEL

Paper Positions Basel: Neue Kunstmesse für Arbeiten auf Papier


Auf der Paper Positions Basel präsentieren vom 12.-17. Juni 2018 rund 30 ausgewählte internationale Galerien herausragenden Positionen zeitgenösischer und moderner Kunst mit Fokus auf dem Medium Papier.

Weiterlesen … Paper Positions Basel

Sonntag, 17.6.18 | 11:00–16:00

PAPER POSITIONS BASEL

Paper Positions Basel: Neue Kunstmesse für Arbeiten auf Papier


Auf der Paper Positions Basel präsentieren vom 12.-17. Juni 2018 rund 30 ausgewählte internationale Galerien herausragenden Positionen zeitgenösischer und moderner Kunst mit Fokus auf dem Medium Papier.

Weiterlesen … Paper Positions Basel

Montag, 25.6.18 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Nadine Reinert im Gespräch mit Barbara Schnetzler

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken.

Weiterlesen … Der zweite Blick

Dienstag, 26.6.18 | 19:30

KOB: AUTO-TUNE - MUSIKTHEATER

Aus alten und neuen Mythen, eigenen Lebensgeschichten, einem brasilianischen Lied und viel Barockmusik ist über neun Monate hinweg in einem Education Projekt des Kammerorchester Basel eine Fantasy-Oper gewachsen.

Weiterlesen … KOB: Auto-Tune - Musiktheater

Foto: Lukasz Rajchert

Mittwoch, 27.6.18 | 19:30

KOB: AUTO-TUNE - MUSIKTHEATER

Aus alten und neuen Mythen, eigenen Lebensgeschichten, einem brasilianischen Lied und viel Barockmusik ist über neun Monate hinweg in einem Education Projekt des Kammerorchester Basel eine Fantasy-Oper gewachsen.

Weiterlesen … KOB: Auto-Tune - Musiktheater

Foto: Lukasz Rajchert

Samstag, 18.8.18 | 17:00

BITTER UND BEZAUBERND: KUNST AUS HAITI - VERNISSAGE

Vernissage der Ausstellung 'Bitter und Bezaubernd: Kunst aus Haiti'

Die ausgestellten Werke geben uns mit dem Blick unterschiedlichster haitianischer Künstler/-innen Einblicke in ihre bittere Alltagsrealität.

Weiterlesen … Bitter und Bezaubernd: Kunst aus Haiti - VERNISSAGE

Sonntag, 19.8.18

BITTER UND BEZAUBERND: KUNST AUS HAITI - AUSSTELLUNG

Vom 19. August - 08. September 2018 Ausstellung von Werken haitianischer Künstler/-innen

Die ausgestellten Werke geben uns mit dem Blick unterschiedlichster haitianischer Künstler/-innen Einblicke in ihre bittere Alltagsrealität.

Weiterlesen … Bitter und Bezaubernd: Kunst aus Haiti - AUSSTELLUNG

Sonntag, 19.8.18 | 15:00–17:00

BITTER UND BEZAUBERND: KUNST AUS HAITI - FÜHRUNG

Führung durch die Ausstellung mit H. und M. Thommen (dt.)

Die ausgestellten Werke geben uns mit dem Blick unterschiedlichster haitianischer Künstler/-innen Einblicke in ihre bittere Alltagsrealität.

Weiterlesen … Bitter und Bezaubernd: Kunst aus Haiti - FÜHRUNG

Dienstag, 21.8.18 | 19:00

BITTER UND BEZAUBERND: KUNST AUS HAITI - VORTRAG

Vortrag von Louis Ph. Dalembert: «Religions et le quotidien en Haiti»

Die ausgestellten Werke geben uns mit dem Blick unterschiedlichster haitianischer Künstler/-innen Einblicke in ihre bittere Alltagsrealität.

Weiterlesen … Bitter und Bezaubernd: Kunst aus Haiti - VORTRAG

Mittwoch, 22.8.18 | 15:00–17:00

BITTER UND BEZAUBERND: KUNST AUS HAITI - FÜHRUNG

Führung durch die Ausstellung mit H. und M. Thommen (dt.)

Die ausgestellten Werke geben uns mit dem Blick unterschiedlichster haitianischer Künstler/-innen Einblicke in ihre bittere Alltagsrealität.

Weiterlesen … Bitter und Bezaubernd: Kunst aus Haiti - FÜHRUNG

Donnerstag, 23.8.18 | 19:00

BITTER UND BEZAUBERND: KUNST AUS HAITI - FILM

Filmvorführung von Jean-Marie Drot «Le dernier voyage d'André Malraux en Haiti» (1976, frz.)

Der Film zeigt die Begeisterung des französischen Schriftstellers und Politikers André Malraux für die Künstlergemeinschaft Saint-Soleil und die Begegnungen zwischen Frankreich und Haiti.

Weiterlesen … Bitter und Bezaubernd: Kunst aus Haiti - FILM

Dienstag, 28.8.18 | 19:00

BITTER UND BEZAUBERND: KUNST AUS HAITI - VORTRAG

Vortrag von Hans Fässler «'Makandal sauvé!' - Die Schweiz, Haiti und die Sklaverei»

Die ausgestellten Werke geben uns mit dem Blick unterschiedlichster haitianischer Künstler/-innen Einblicke in ihre bittere Alltagsrealität.

 

Weiterlesen … Bitter und Bezaubernd: Kunst aus Haiti - VORTRAG

Donnerstag, 30.8.18 | 19:00

BITTER UND BEZAUBERND: KUNST AUS HAITI - FILM

Filmvorführung von Maya Derens «Divine Horsemen: The living Gods of Haiti» (1985, s/w, engl.)

Der Film (Bildmaterial aus den 50er Jahren) ist ein Klassiker des ethnografischen Films zu unterschiedlichen Aspekten von Vodou in Haiti. Anschliessend diskutieren Alexander Brust, Kurator Amerika Museum der Kulturen Basel und Lilo Roost Vischer, Ethnologin, Vorstand Art Haiti mit dem Publikum.

Weiterlesen … Bitter und Bezaubernd: Kunst aus Haiti - FILM

Samstag, 1.9.18 | 15:00–17:00

BITTER UND BEZAUBERND: KUNST AUS HAITI - FÜHRUNG

Führung durch die Ausstellung mit H. und M. Thommen (frz.)

Die ausgestellten Werke geben uns mit dem Blick unterschiedlichster haitianischer Künstler/-innen Einblicke in ihre bittere Alltagsrealität.

Weiterlesen … Bitter und Bezaubernd: Kunst aus Haiti - FÜHRUNG

Dienstag, 4.9.18 | 19:00

BITTER UND BEZAUBERND: KUNST AUS HAITI - VORTRAG

Vortrag von René Zaugg: «Landwirtschaft und Ernährungssituation in Haiti»

Die ausgestellten Werke geben uns mit dem Blick unterschiedlichster haitianischer Künstler/-innen Einblicke in ihre bittere Alltagsrealität.

Weiterlesen … Bitter und Bezaubernd: Kunst aus Haiti - VORTRAG

Donnerstag, 6.9.18 | 19:00

BITTER UND BEZAUBERND: KUNST AUS HAITI - FILM

Filmvorführung von Raoul Pecks «Der Mann auf dem Quai/ L'homme sur le quai» (1990; frz., dt. Untertitel)

Der Regisseur des Spielfilms, Raoul Peck, ist selbst haitianischer Herkunft. Er thematisiert mit seinem Film die Zeit des haitianischen Militärregimes aus der Perspektive der Kindheitserinnerungen einer jungen Frau. 

Weiterlesen … Bitter und Bezaubernd: Kunst aus Haiti - FILM

Mittwoch, 19.9.18 | 20:00

ENSEMBLE LEMNISCATE: TRILOGY - GUTS/MACHINERY

Trilogie GUTS/MACHINERY - HANDS/TOOLS - HEAD/COMPUTER

Das Ensemble Lemniscate ist ein Zusammenschluss junger Berufsmusiker, die sich dezidiert für zeitgenössische Musik einsetzen. Im Zentrum der musikalischen Aktivität liegt die Verbreitung und Entdeckung von zeitgenössischen Schweizer KomponistInnen oder KomponistInnen, die in der Schweiz leben.

Weiterlesen … Ensemble Lemniscate: Trilogy - Guts/Machinery

Freitag, 21.9.18 | 21:00

KAMMERORCHESTER BASEL: NACHTKLANG EXPERIMENTAL I

«Die Kunst der Verführung»

Musik und Choreographie an der Schnittstelle zwischen Komposition und Improvisation.
In der Reihe Nachklang präsentieren sich MusikerInnen des Kammerorchester Basel zu fortgeschrittener Stunde mit eigenen Konzepten und Programmen.

Weiterlesen … Kammerorchester Basel: Nachtklang Experimental I

Mittwoch, 26.9.18 | 20:00

TROMBONE CONTROL

Konzert für Posaune und elektronische Musik

Das Werk entstand aus der Zusammenarbeit zwischen dem Schweizer Komponisten der Gegenwartsmusik Thomas Kessler und dem Performer und Posaunisten Vinko Globokar. In enger Zusammenarbeit mit dem jungen Posaunisten Jon Roskilly hat Thomas Kessler eine neue Fassung des Stücks geschrieben.

Weiterlesen … Trombone Control

Donnerstag, 27.9.18 | 19:30

SWISS CHAMBER CONCERTS: TERRA SCC 20 JAHRE

Die zeitgenössische Musik ist ein besonderes Anliegen der Swiss Chamber Concerts, die durch zahlreiche Kompositionsaufträge, vor allem an Schweizer Komponisten, massgeblich zur Erweiterung gerade dieses Repertoires beigetragen haben.

Weiterlesen … Swiss Chamber Concerts: Terra SCC 20 Jahre

Freitag, 28.9.18 | 20:00

VOM STRESS ZUR FREUDE UND LEICHTIGKEIT

Vortrag von Dr. med. Christian Schopper

Starke Stressfaktoren sind zum einen der Umgang mit der Zeit und zum andern der Umgang der Menschen untereinander, sei es in Beziehungen und Familie, aber auch am Arbeitsplatz, in Politik, Wirtschaft und Kultur.

Weiterlesen … Vom Stress zur Freude und Leichtigkeit

Samstag, 29.9.18 | 09:00–17:00

VOM STRESS ZUR FREUDE UND LEICHTIGKEIT

Seminar mit Dr.med. Christian Schopper

Im Seminar wollen wir das im Vortrag theoretisch dargestellte einen ganzen Tag lang als Gruppe, aber auch in Kleingruppen erarbeiten und üben.

Weiterlesen … Vom Stress zur Freude und Leichtigkeit

Samstag, 29.9.18 | 20:00

VOKALENSEMBLE TRADIOPHON: HUBER2

Vokalwerke der zwei basler Komponisten Hans Huber und Lukas Huber

Leitung Vokalensemble: Sarah Hänggi; Klavier: Simon Hehlen und Carmen Haas; Syntheziser: Lukas Huber

Weiterlesen … Vokalensemble Tradiophon: Huber2

Dienstag, 2.10.18 | 20:00

GRAN PARTITA: BLÄSERSERENADE VON W.A. MOZART

Für dieses Konzert haben sich hochkarätige MusikerInnen zusammengefunden, um ihre gemeinsame Leidenschaft für das Musizieren auf historischen Instrumenten und ihre Faszination an dem grandiosen Gran Partita zu teilen.

Weiterlesen … GRAN PARTITA: Bläserserenade von W.A. Mozart

Mittwoch, 17.10.18 | 19:30

VOLKSBÜHNE BASEL: ISABELLE (PREMIERE)

Ein Stück von John Berger und Nella Bielski

Die Schweizerin Isabelle Eberhardt ist eine eigenwillige und starke Frau zwischen den Fronten kolonialer Denkweisen - gestern und heute.

Weiterlesen … Volksbühne Basel: Isabelle (Premiere)

Freitag, 19.10.18 | 19:30

VOLKSBÜHNE BASEL: ISABELLE

Ein Stück von John Berger und Nella Bielski

Die Schweizerin Isabelle Eberhardt ist eine eigenwillige und starke Frau zwischen den Fronten kolonialer Denkweisen - gestern und heute.

Weiterlesen … Volksbühne Basel: Isabelle

Samstag, 20.10.18 | 19:30

VOLKSBÜHNE BASEL: ISABELLE

Ein Stück von John Berger und Nella Bielski

Die Schweizerin Isabelle Eberhardt ist eine eigenwillige und starke Frau zwischen den Fronten kolonialer Denkweisen - gestern und heute.

Weiterlesen … Volksbühne Basel: Isabelle

Sonntag, 21.10.18 | 19:30

VOLKSBÜHNE BASEL: ISABELLE

Ein Stück von John Berger und Nella Bielski

Die Schweizerin Isabelle Eberhardt ist eine eigenwillige und starke Frau zwischen den Fronten kolonialer Denkweisen - gestern und heute.

Weiterlesen … Volksbühne Basel: Isabelle

Dienstag, 23.10.18 | 19:30

VOLKSBÜHNE BASEL: ISABELLE - WEGEN KRANKHEIT ABGESAGT!

Ein Stück von John Berger und Nella Bielski

Die Schweizerin Isabelle Eberhardt ist eine eigenwillige und starke Frau zwischen den Fronten kolonialer Denkweisen - gestern und heute.

Weiterlesen … Volksbühne Basel: Isabelle - wegen Krankheit abgesagt!

Mittwoch, 24.10.18 | 19:30

VOLKSBÜHNE BASEL: ISABELLE

Ein Stück von John Berger und Nella Bielski

Die Schweizerin Isabelle Eberhardt ist eine eigenwillige und starke Frau zwischen den Fronten kolonialer Denkweisen - gestern und heute.

Weiterlesen … Volksbühne Basel: Isabelle

Donnerstag, 25.10.18 | 19:30

VOLKSBÜHNE BASEL: ISABELLE

Ein Stück von John Berger und Nella Bielski

Die Schweizerin Isabelle Eberhardt ist eine eigenwillige und starke Frau zwischen den Fronten kolonialer Denkweisen - gestern und heute.

Weiterlesen … Volksbühne Basel: Isabelle

Freitag, 26.10.18 | 19:30

VOLKSBÜHNE BASEL: ISABELLE

Ein Stück von John Berger und Nella Bielski

Die Schweizerin Isabelle Eberhardt ist eine eigenwillige und starke Frau zwischen den Fronten kolonialer Denkweisen - gestern und heute.

Weiterlesen … Volksbühne Basel: Isabelle

Samstag, 27.10.18 | 19:30

VOLKSBÜHNE BASEL: ISABELLE

Ein Stück von John Berger und Nella Bielski

Die Schweizerin Isabelle Eberhardt ist eine eigenwillige und starke Frau zwischen den Fronten kolonialer Denkweisen - gestern und heute.

Weiterlesen … Volksbühne Basel: Isabelle

Sonntag, 28.10.18 | 19:30

VOLKSBÜHNE BASEL: ISABELLE

Ein Stück von John Berger und Nella Bielski

Die Schweizerin Isabelle Eberhardt ist eine eigenwillige und starke Frau zwischen den Fronten kolonialer Denkweisen - gestern und heute.

Weiterlesen … Volksbühne Basel: Isabelle

Montag, 29.10.18 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK: SAMAEL AGREDA

Eine Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Martin Haug im Gespräch mit Samael Agreda
Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken.

Weiterlesen … Der zweite Blick: Samael Agreda

Montag, 29.10.18 | 19:30

VOLKSBÜHNE BASEL: ISABELLE

Ein Stück von John Berger und Nella Bielski

Die Schweizerin Isabelle Eberhardt ist eine eigenwillige und starke Frau zwischen den Fronten kolonialer Denkweisen - gestern und heute.

Weiterlesen … Volksbühne Basel: Isabelle

Mittwoch, 31.10.18 | 20:00

WHEN THE PLAY IS DONE

ZARIN MOLL und Jocelyne Rudasigwa im Spiel

Englische und deutsche Madrigale des 16. und frühen 17. Jahrhunderts in ZARIN MOLLscher Manier: mal historisch informiert, mal völlig verwandelt gespielt; jedenfalls immer spannend und immer wieder anders.

Weiterlesen … when the play is done

Foto: Christian Henking

Freitag, 2.11.18 | 20:00

AUS 1001 NACHT

Erzählung und Musik

Der Orient ist für uns aufgeklärte Europäer von Alters her der Inbegriff einer lebensfrohen und auch mysteriösen Welt voller Gegensätze.

Weiterlesen … Aus 1001 Nacht

Samstag, 3.11.18 | 20:00

SOYUZ21: THE BEAUTY OF ME IS...

Achtung!!! Das Konzert muss leider aus Krankheitsgründen abgesagt werden!!

Konzert von Soyuz21

Die künstlerische Auseinandersetzung von soyuz21 - contemporary music ensemble zürich - fokussiert auf der Fusion von Instrumentalem, Elektronischem und Licht und sucht nach neuen Konzertformen und experimentiellen Ausdrucksformen der zeitgenössischen Musik.

Weiterlesen … Soyuz21: The Beauty of Me is...

Sonntag, 4.11.18 | 17:00

ICH HAB' KEIN HEIMATLAND: MARTINA HUG & DUO RANAS

Volkslieder aus der alten Heimat und internationale Tangos

Das Projekt der Churer Sängerin Martina Hug entstand im Winter 2016 während ihres Aufenthalts in Buenos Aires. Mit dem Duo Ranas und zwei Schweizer Musikern entstehen neue Arrangements.

Weiterlesen … Ich hab' kein Heimatland: Martina Hug & Duo Ranas

Foto: Gian Paolo Minelli

Montag, 5.11.18 | 18:15–21:15

VHSBB - DIE WELT VERSTEHEN: FRANKREICH

Casper Selg im Gespräch mit Charles Liebherr, SRF-Radiokorrespondent für Frankreich

Die Veranstaltungsreihe der Volkshochschule beider Basel vermittelt Einblicke in die aktuelle internationale Politik. Im November ist Charles Liebherr, SRF-Radiokorrespondent für Frankreich zu Gast bei Casper Selg.

Weiterlesen … VHSBB - Die Welt verstehen: Frankreich

Mittwoch, 7.11.18 | 20:00

CONSTRUCT RADIATE II

Mit Ensemble neuverBand

Im Oktober 2015 wurde CONSTRUCT-RADIATE von neuverBand ins Leben gerufen, um einen Beitrag zur internationalen Anerkennung der Praxis neuer Musik in der Schweiz zu leisten.

Weiterlesen … Construct Radiate II

Freitag, 9.11.18 | 20:30

BUCHBASEL: SERHIJ ZHADAN «INTERNAT»

Mit Serhij Zhadan, Judith Schifferle (Moderation), Sofiya Onufriv (Übersetzung) und Thomas Sarbacher (Lesung)

Bisweilen erinnern wir uns, dass in der Ukraine noch immer ein Krieg im Gange ist. Serhij Zhadans Roman «Internat» führt uns direkt in den Konflikt hinein.

Weiterlesen … BuchBasel: Serhij Zhadan «Internat»

© Meridian Czernowitz

Samstag, 10.11.18 | 20:00

BUCHBASEL: MARIA STEPANOVA «NACH DEM GEDÄCHTNIS»

Mit Maria Stepanova, Nadine Reinert (Moderation), Olga Radetzkaja (Übersetzerin des Buches) und Maria Chevrekouko (Übersetzung)

In ihrem Metaroman «Nach dem Gedächtnis» entfaltet die Journalistin und Essayistin ausgehend von der «Bibliothek einer anderen, untergegangenen visuellen Kultur» die Erinnerungen an das Leben ihrer jüdischrussisch-europäischen Familie.

Weiterlesen … BuchBasel: Maria Stepanova «Nach dem Gedächtnis»

© Valery Shibanov

Dienstag, 13.11.18 | 19:30

JAM SESSION: ALL IN JAM 2.0 - EIN VERRÜCKTES MUSIKALISCHES DATE

Unter der Leitung von Andreas Gerber, Musiker, Rhythmus- und Improvisationslehrer

Lust, ohne Zwang und Grundvoraussetzungen gemeinsam mit anderen Musik zu machen? Der vielseitige Musiker Andreas Gerber begleitet diesen Abend und lädt Dich zum intuitiven Musizieren und Jammen ein.

Weiterlesen … Jam Session: All in Jam 2.0 - ein verrücktes musikalisches Date

Freitag, 16.11.18 | 19:30–20:30

JKABL - BACCHANALE

Das Junge Kammerorchester Baselland spielt Werke von Antonín Dvořák, Sergej Rachmaninoff, Edvard Grieg, Michail Glinka, Camille Saint-Saëns und Gabriel Fauré.

Weiterlesen … JKaBL - Bacchanale

Samstag, 24.11.18 | 19:30

IPAZIA / IPATIA (HYPATIA) VON ALEXANDRIA

Spetttacolo teatrale ispirato al "Libro di Ipatia" (1978) di Mario Luzi / Schauspiel nach einer Studie von Mario Luzi IN ITALIENISCHER SPRACHE

Lo spettacolo ci parla del grande scontro intorno alla figura di Ipazia (circa 355 - 415/6), matematica, astronoma e filosofa riconosciuta ad Alessandria, e l'inevitabile fine del mondo che lei rappresenta.
Hypatia (Ipatia) ist eine einflussreiche Philosophin und Mathematikerin in Alexandria im Jahr 400 n. Chr.

Weiterlesen … Ipazia / Ipatia (Hypatia) von Alexandria

Sonntag, 25.11.18 | 17:00

LIEDERABEND VIA BALTICA

Liederabend VIA BALTICA, zum 100. Jubiläum der drei Baltischen Staaten

Musik aus drei Baltischen Länder  - Estland, Lettland und Litauen - sowie aus drei Epochen des letzten Jahrhunderts - Gründung der Republiken, Okkupationsjahre, und Wiederherstellung der Unabhängigkeit.

Weiterlesen … Liederabend VIA BALTICA

Montag, 26.11.18 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK: OTTO BÖHNE

Eine Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Nadine Reinert im Gespräch mit Otto Böhne
Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken.

Weiterlesen … Der zweite Blick: Otto Böhne

Dienstag, 27.11.18 | 19:00

TA CHI TA SA_VERNISSAGE

Vernissage der Installation von Takako Ihoda

Takako Ihoda hat sich nach dem Kunststudium mit Improvisationstanz beschäftigt. Bei der Erforschung des für den Tanz wichtigsten Objekts, dem eigenen Körper, stieß sie auf etwas, was sie als „Ta chi ta sa“ bezeichnet, die Bewegung, die der Körper vollzieht, wenn man langsam und in sich hineinhorchend aufsteht.

Weiterlesen … TA CHI TA SA_Vernissage

Mittwoch, 28.11.18

TA CHI TA SA_INSTALLATION

Warum will unser Körper wie ein gerader Strich in die Senkrechte gelangen?

Takako Ihoda hat sich nach dem Kunststudium mit Improvisationstanz beschäftigt. Bei der Erforschung des für den Tanz wichtigsten Objekts, dem eigenen Körper, stieß sie auf etwas, was sie als „Ta chi ta sa“ bezeichnet, die Bewegung, die der Körper vollzieht, wenn man langsam und in sich hineinhorchend aufsteht.

Weiterlesen … TA CHI TA SA_Installation

Mittwoch, 28.11.18 | 18:00

GI PODIUM

«Gemeinnützige Institutionen im Spannungsfeld von Idealismus und Ökonomie»

Nonprofit-Organisationen stehen zunehmend unter Druck: Während sie von der einen Seite als ‚Sozialindustrie’ bezeichnet werden, kritisieren Andere, dass sie nur noch nach rein ökonomischen Prinzipien geführt werden.

Weiterlesen … GI Podium

Samstag, 1.12.18 | 11:00–14:00

DIGITAL//POSTDIGITAL: DIGITAL&POSTDIGITAL

Ein Laboratorium mit Stefan Brotbeck und Robin Schmidt

Verschwindet das Digitale? Was heißt «postdigital» und «transdigital»? Wollen wir eine digital transhumane oder wollen wir eine transdigital humane Zukunft?

Weiterlesen … digital//postdigital: digital&postdigital

Dienstag, 4.12.18 | 19:00–21:00

DIGITAL//POSTDIGITAL: «LÄSST SICH EIN MENSCH KOPIEREN?»

«In den schwarzen Spiegel sehen»
Workshop mit Impulsen von Stephan Büchenbacher, Nicolaia Marston und Nadine Reinert

Wird es in Zukunft täuschend echte Simulationen von uns Menschen geben? Und wenn ja, würden wir uns auf diese Simulationen von Menschen einlassen wollen? Würden wir uns in Beziehungen begeben, die von aussen betrachtet nicht auf einen «Fake» zurückschliessen lassen, aber letztlich doch «ich-los» sind?

Weiterlesen … digital//postdigital: «Lässt sich ein Mensch kopieren?»

Donnerstag, 6.12.18 | 19:00

DIGITAL//POSTDIGITAL: DIGITALER HUMANISMUS MIT JULIAN NIDA-RÜMELIN

Eine Veranstaltung im Rahmen des Philosophicum-Schwerpunkts Digital & Postdigital

Wir stehen am Anfang einer technologischen Revolution, ähnlich wie Europa in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Und so wie damals sind die technologischen Erneuerungen auch heute von apokalyptischen Ängsten, aber auch euphorischen Erwartungen begleitet.

Weiterlesen … digital//postdigital: Digitaler Humanismus mit Julian Nida-Rümelin

Foto: Diane von Schoen

Freitag, 7.12.18 | 19:00

DIGITAL//POSTDIGITAL: «VON DER GNADE, VERGESSEN ZU KÖNNEN»

«In den schwarzen Spiegel sehen»
Workshop mit Impulsen von Stephan Büchenbacher, Nicolaia Marston und Nadine Reinert

Unsere Wahrnehmung verarbeitet schon im Hier und Jetzt nicht alle vorhandenen Eindrücke und in unser Gedächtnis geht noch einmal ein viel kleinerer Teil davon ein. Dieses ständige Auswählen und Gewichten unserer Erlebnisse hält unsere Sinne und unseren Intellekt offen für neue Wahrnehmungen, Erkenntnisse und für die Möglichkeit zur Veränderung.

Weiterlesen … digital//postdigital: «Von der Gnade, vergessen zu können»

Sonntag, 9.12.18 | 17:00

«PROFESSOR UNRAT»

Eine zeitlos aktuelle Geschichte von Verführung und Verführbarkeit. Nach dem Roman von Heinrich Mann. Mit Volker Ranisch.

«Professor Unrat» ist die Geschichte einer gesellschaftlichen Grenzüberschreitung und - damit verbunden - eines sozialen Abstiegs. Zugleich ist es aber auch die Geschichte einer grossen, romantischen, im Grunde aber unmöglichen Liebe.

Weiterlesen … «Professor Unrat»

Montag, 10.12.18 | 19:00–21:00

HOCHPARTERRE: STÄDTEBAU-STAMMTISCH LYSBÜCHEL, WOLF UND CO.

Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB sind nicht nur die zweitgrösste Arealbesitzerin der Schweiz – sie sind auch die zweitgrösste Immobilienfirma. Fast unbemerkt ist die SBB-Division Immobilien zu einer Gigantin der Branche angewachsen, die schweizweit Dutzende Areale entwickelt und bebaut.

Weiterlesen … Hochparterre: Städtebau-Stammtisch Lysbüchel, Wolf und Co.

Mittwoch, 12.12.18 | 19:00

DIGITAL//POSTDIGITAL: «WIE WEIT GEHEN WIR, UM UNSER SOZIALES ANSEHEN ZU VERBESSERN?»

«In den schwarzen Spiegel sehen»
Workshop mit Impulsen von Stephan Büchenbacher, Nicolaia Marston und Nadine Reinert

In China wird derzeit ein Sozialkredit-System getestet, das bis 2020 flächendeckend eingeführt werden soll. Das Verhalten der Bürgerinnen und Bürger wird auf Schritt und Tritt überwacht und bewertet. Wer auf der Punkteskala oben ist, wird bevorzugt behandelt, wer nach unten rutscht, wird sanktioniert.

Weiterlesen … digital//postdigital: «Wie weit gehen wir, um unser soziales Ansehen zu verbessern?»

Donnerstag, 13.12.18 | 19:00

DIGITAL//POSTDIGITAL: TROJANISCHE PFERDE UNSERER ZEIT

Buchpräsentation mit Eduard Kaeser. Moderation: Nadine Reinert

Die entscheidende Frage in unserem Umgang mit der Technik wird sein, ob es uns gelingen wird, nicht den Menschen dem Zweck der digitalen Geräte zu unterwerfen, sondern vielmehr die digitalen Geräte den Bedürfnissen des Menschen anzupassen.

Weiterlesen … digital//postdigital: Trojanische Pferde unserer Zeit

Montag, 17.12.18 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK: JESSICA HORSLEY

Eine Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Stefan Brotbeck im Gespräch mit Jessica Horsley
Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken.

Weiterlesen … Der zweite Blick: Jessica Horsley

Montag, 31.12.18 | 22:00

KAMMERORCHESTER BASEL: SILVESTER-NACHTKLANG

Konzertabend mit dem Kammerorchester Basel

Ein Barockspektakel von exzentrischer Fantasie und brillanter Virtuosität. Feiern Sie mit uns ins Neue Jahr, mit Musik von Matthew Locke, Henry Purcell, Antonio Vivaldi u.a., inklusive Cüpli, Zuckermandeln und Feuerwerk auf der Johanniterbrücke.

Weiterlesen … Kammerorchester Basel: Silvester-Nachtklang

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 1970
DRUCKEREIHALLE

PROGRAMM
VERMIETUNG
PHILOSOPHICUM

HINTERGRUND

MEDIEN
PARTNER

INFO

KONTAKT
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

Abmelden

©2023 Philosophicum/Druckereihalle, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30, druckereihalle@philosophicum.ch Impressum