philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG 
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Philosophicum Druckereihalle
Navigation überspringen
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Navigation überspringen
  • VERANSTALTUNGEN
  • ARCHIV
 

Archiv

2019

Montag, 7.1.19 | 18:15–21:15

VHSBB - DIE WELT VERSTEHEN: EUROPAS NORDEN

Die Veranstaltungsreihe der Volkshochschule beider Basel vermittelt Einblicke in die aktuelle internationale Politik. Im Januar 2019 ist Bruno Kaufmann, SRF-Nordeuropa-Korrespondent zu Gast bei Casper Selg.

 

Weiterlesen … VHSBB - Die Welt verstehen: Europas Norden

Samstag, 12.1.19 | 19:00

COLLECTIVE MYCELIUM: PENDULUM

Was ist Zeit? Ein Ingenieur würde sagen: Präzision. Für einen Physiker ist Zeit Veränderung und Relativität. Für Musiker ist es Tempo und Agogik.

Weiterlesen … Collective Mycelium: Pendulum

Sonntag, 13.1.19 | 10:00–12:00

COLLECTIVE MYCELIUM: PENDULUM INSTALLATION

Was ist Zeit? Ein Ingenieur würde sagen: Präzision. Für einen Physiker ist Zeit Veränderung und Relativität. Für Musiker ist es Tempo und Agogik.

Weiterlesen … Collective Mycelium: Pendulum Installation

Dienstag, 15.1.19 | 19:30–21:00

BASALTTHEATER: «ÄND-SPIIL»

Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett

Bei Beckett beginnen die Personen immer wieder neu. Sie begegnen der Kommunikationsleere und stellen sich Sinnfragen. Sie leben als Spielende intensiv und hellwach.

Weiterlesen … Basalttheater: «Änd-Spiil»

Mittwoch, 16.1.19 | 19:30–21:00

BASALTTHEATER: «ÄND-SPIIL»

Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett

Bei Beckett beginnen die Personen immer wieder neu. Sie begegnen der Kommunikationsleere und stellen sich Sinnfragen. Sie leben als Spielende intensiv und hellwach.

Weiterlesen … Basalttheater: «Änd-Spiil»

Donnerstag, 17.1.19 | 19:30–21:00

BASALTTHEATER: «ÄND-SPIIL»

Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett

Bei Beckett beginnen die Personen immer wieder neu. Sie begegnen der Kommunikationsleere und stellen sich Sinnfragen. Sie leben als Spielende intensiv und hellwach.

Weiterlesen … Basalttheater: «Änd-Spiil»

Freitag, 18.1.19 | 19:30–21:00

BASALTTHEATER: «ÄND-SPIIL»

Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett

Bei Beckett beginnen die Personen immer wieder neu. Sie begegnen der Kommunikationsleere und stellen sich Sinnfragen. Sie leben als Spielende intensiv und hellwach.

Weiterlesen … Basalttheater: «Änd-Spiil»

Samstag, 19.1.19 | 19:30–21:00

BASALTTHEATER: «ÄND-SPIIL»

Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett

Bei Beckett beginnen die Personen immer wieder neu. Sie begegnen der Kommunikationsleere und stellen sich Sinnfragen. Sie leben als Spielende intensiv und hellwach.

Weiterlesen … Basalttheater: «Änd-Spiil»

Montag, 21.1.19 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK: MARTIN BORN

ACHTUNG! Diese Veranstaltung findet extern statt.
Martin Haug im Gespräch mit Martin Born
Martin Born ist in der dritten Generation Maler, Turner und Betroffener. Er durchlebte fünf Psychosen in drei Kantonen. Die letzten 18 Jahre im Kontakt mit der Psychiatrie führten ihn zu seinem heutigen Beruf als Peer, als Experte aus Erfahrung.

Weiterlesen … Der zweite Blick: Martin Born

Dienstag, 22.1.19 | 20:00

IGNM BASEL: ABSURDE MÄRCHEN - HIDDEN LINES

Katalin Ladik, die legendäre Stimmperformerin, Literatin und Schauspielerin, bekannt für ihre provokativen Performances im Jugoslawien der 1960er und 1970er Jahre, steht im Mittelpunkt des ersten Konzertteils.

Weiterlesen … ignm basel: absurde märchen - hidden lines

Hanna Hartman, Foto: Peter Gannushkin

Donnerstag, 24.1.19 | 20:00

WINTERGÄSTE 2019_OLGA GRJASNOWA

Olga Grjasnova Der Russe ist einer, der Birken liebt. MIT Marie Jung & Kristof Van Boven.

Im Osten geht die Sonne auf… im Westen wird sie untergehn? Dieser Titel bietet grossen Spielraum für Interpretationen an. 2019 wenden die Wintergäste sich gen Osten. Wie im Kinderreim schauen wir in dieser Spielzeit auf das Gegenüber, entscheiden uns für die Region der ehemaligen Sowjetunion, die so viel mehr ist als Russland.

Weiterlesen … Wintergäste 2019_Olga Grjasnowa

Sonntag, 27.1.19 | 16:30

WINTERGÄSTE 2019_JOSEPH ROTH

Joseph Roth Das falsche Gewicht. Mit Vincent Leittersdorf

Im Osten geht die Sonne auf… im Westen wird sie untergehn? Dieser Titel bietet grossen Spielraum für Interpretationen an. 2019 wenden die Wintergäste sich gen Osten. Wie im Kinderreim schauen wir in dieser Spielzeit auf das Gegenüber, entscheiden uns für die Region der ehemaligen Sowjetunion, die so viel mehr ist als Russland.

Weiterlesen … Wintergäste 2019_Joseph Roth

Donnerstag, 31.1.19 | 19:30–21:30

JESSTALKS: MUSIC WORTH SPREADING

Diese Veranstaltung findet ausschliesslich am Sa., 02.02.19, um 19.30 Uhr statt. This event will take place on Saturday 2nd February at 7.30 pm.

Event in English

JessTalks invites a non-specialist audience to discover New Music in an entertaining way. Directed by Jessica Horsley, the ensemble Schrödinger's Synopsis plays music by Elnaz Seyedi, Thüring Bräm and Caspar Johannes Walter. In conversation with guests and participants.

Weiterlesen … JessTalks: Music Worth Spreading

Samstag, 2.2.19 | 19:30–21:30

JESSTALKS: MUSIC WORTH SPREADING

Event in English and German. 
JessTalks invites a non-specialist audience to discover New Music in an entertaining way. Directed by Jessica Horsley, the ensemble Schrödinger's Synopsis plays music by Elnaz Seyedi, Thüring Bräm and Caspar Johannes Walter. In conversation with guests and participants.

Weiterlesen … JessTalks: Music Worth Spreading

Donnerstag, 7.2.19 | 18:30

BENEFIZKONZERT: MEET - TRAIN - ENCOURAGE

Benefizkonzert für ein Hilfsprojekt in Georgien

Die Pianistin Irina Vardeli und der Sänger Martin Haug spielen und singen Werke von Beethoven, Schumann, Gabunia, Kálmán und Lehár.  Das Projekt hilft und begleitet Mütter und Väter mit einem behinderten Kind in ländlichen Gebieten Georgiens ohne medizinisch/ therapeutische Infrastruktur.

Weiterlesen … Benefizkonzert: meet - train - encourage

Sonntag, 10.2.19 | 16:30

WINTERGÄSTE 2019_STANISLAW LEM

Stanislaw Lem Solaris. Mit Urs Bihler, Christian Heller, Doris Wolters, Hannes Kumke

Im Osten geht die Sonne auf… im Westen wird sie untergehn? Dieser Titel bietet grossen Spielraum für Interpretationen an. 2019 wenden die Wintergäste sich gen Osten. Wie im Kinderreim schauen wir in dieser Spielzeit auf das Gegenüber, entscheiden uns für die Region der ehemaligen Sowjetunion, die so viel mehr ist als Russland.

Weiterlesen … Wintergäste 2019_Stanislaw Lem

Dienstag, 12.2.19 | 19:00

VERNISSAGE «PRIVATE FLAGS»

Final presentation of the art project by Anton Morokov. With an Apéro

The artist Anton Morokov (*1991) from Nizhnij Novgorod (RU) has spent six weeks dealing with the city of Basel and its inhabitants and presents now the results of his art project «private flags».

Anton Morokov will be present during the evening and the visitors will have the opportunity to get more insights into the process of the project through the artist himself. Event in English.

Weiterlesen … Vernissage «private flags»

Mittwoch, 13.2.19 | 11:00–19:00

EXHIBITION «PRIVATE FLAGS»

Opening hours are extended to 7pm!
Final presentation of the art project by Anton Morokov. With an Apéro from 5pm to 7pm

The artist Anton Morokov (*1991) from Nizhnij Novgorod (RU) has spent six weeks dealing with the city of Basel and its inhabitants and presents now the results of his art project «private flags».

Weiterlesen … Exhibition «private flags»

Donnerstag, 14.2.19 | 19:30

SWISS CHAMBER CONCERTS: TERRA SCHUBERT

Die zeitgenössische Musik ist ein besonderes Anliegen der Swiss Chamber Concerts, die durch zahlreiche Kompositionsaufträge, vor allem an Schweizer Komponisten, massgeblich zur Erweiterung gerade dieses Repertoires beigetragen haben.

Weiterlesen … Swiss Chamber Concerts: Terra Schubert

Freitag, 15.2.19 | 21:00

KAMMERORCHESTER BASEL: NACHTKLANG II

For once in my life

Was wir immer schon mal singen wollten: Weit weg von zu Hause, nachts in der Hotelbar trifft man sich bei Fados, Tangos und anderen Liedern des Lebens.

Weiterlesen … Kammerorchester Basel: Nachtklang II

Donnerstag, 21.2.19 | 20:00

ENSEMBLE LEMNISCATE: TRILOGIE GUTS/MACHINERY – HANDS/TOOLS – HEAD/COMPUTER

Hands/Tools Konzerte

Die Idee hinter der diesjährigen Konzert-Trilogie kommt aus der zufälligen Entdeckung einer Abbildung des Ingenieurs und Erfinders Jacques de Vaucanson aus dem Jahre 1738. Die Abbildung stellt eine mechanische Ente dar und wird heutzutage häufig benutzt, um René Descartes mechanische Entsprechungen zu illustrieren: Kopf - Computer / Bauch - Maschinerie / Hände - Werkzeuge

Weiterlesen … Ensemble Lemniscate: Trilogie GUTS/MACHINERY – HANDS/TOOLS – HEAD/COMPUTER

Freitag, 22.2.19 | 20:00

SOYUZ21: HUELLAS

Soyuz21 spielt die Komposition „Being Apu Arkar“ des dänischen Komponisten Christian Winther Christensen, Kevin Juillerats „L’Étang du Patriarche“ und Peter Ablingers „Regenstück“. Der zweite Teil des Konzerts ist dem Werk „Huellas“ von Alberto Posadas gewidmet.

Weiterlesen … Soyuz21: HUELLAS

Montag, 25.2.19 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK: H.-DIETER JENDREYKO

ACHTUNG! Diese Veranstaltung findet extern statt.
Stefan Brotbeck im Gespräch mit H.-Dieter Jendreyko

H.-Dieter Jendreyko ist Schauspieler, Regisseur und Theatermacher. Einen Höhepunkt seiner Theaterarbeit stellt das 1986 von ihm ins Leben gerufene Od-theater dar.

Weiterlesen … Der zweite Blick: H.-Dieter Jendreyko

Donnerstag, 28.2.19 | 19:30

HANS HAUG - CONCERTINO PER CHITARRA E PICCOLA ORCHESTRA

Ein Kammermusikabend mit klassischer Gitarre und kleinem Orchester

Das „Concertino per chitarra e piccola orchestra“ (1951) des Schweizer Komponisten Hans Haug (1900 – 1967) gehört zu den besonderen Raritäten für klassische Gitarre.

Weiterlesen … Hans Haug - Concertino per chitarra e piccola orchestra

Dienstag, 5.3.19 | 20:00

ENSEMBLE LEMNISCATE: SWINGERS CLUB N°1 MIT ENSEMBLE ZAFRAAN

Konzert mit Ensemble Lemniscate & Zafraan Ensemble

Neue Musik geht Fremd! In der Swingers Club Konzertreihe tauscht das Ensemble Lemniscate musikalische Ideen und Identitäten mit international etablierten Klangkörpern aus und bringt sie nach Basel!

Weiterlesen … Ensemble Lemniscate: Swingers Club N°1 mit Ensemble Zafraan

Donnerstag, 7.3.19 | 20:00

SHOW ME THE MEANING OF BEING LONELY

Ein Tanztheater von Landholz

Eine Bühne voller Einsamkeiten: lauten, leisen, schönen, hässlichen, bewegten und stillen. Eine Einladung von Landholz, Einsamkeit von verschiedenen Seiten zu betrachten: Als neue Volkskrankheit, als Luxus, als (Alb-)traum.

Weiterlesen … Show me the meaning of being lonely

Freitag, 8.3.19 | 18:00–19:30

PODIUMSGESPRÄCH «EINSAMKEIT»

Mit Stefan Brotbeck (Philosoph, Philosophicum), Sebastian Gisi (Inszenierung "Show me the meaning of being lonely), Tobias Krieger (Universität Bern, Klinische Psychologe und Psychotherapie) und Nadine Reinert (Moderation, Philosophicum)

Das Philosophicum Basel organisiert in Kooperation mit dem Tanztheater Landholz im Kontext des Theaterstücks «show me the meaning of being lonely» ein Podiumsgespräch zum Thema «Einsamkeit».

Weiterlesen … Podiumsgespräch «Einsamkeit»

Freitag, 8.3.19 | 20:00

SHOW ME THE MEANING OF BEING LONELY

Ein Tanztheater von Landholz

Eine Bühne voller Einsamkeiten: lauten, leisen, schönen, hässlichen, bewegten und stillen. Eine Einladung von Landholz, Einsamkeit von verschiedenen Seiten zu betrachten: Als neue Volkskrankheit, als Luxus, als (Alb-)traum.

Weiterlesen … Show me the meaning of being lonely

Samstag, 9.3.19 | 20:00

SHOW ME THE MEANING OF BEING LONELY

Ein Tanztheater von Landholz

Eine Bühne voller Einsamkeiten: lauten, leisen, schönen, hässlichen, bewegten und stillen. Eine Einladung von Landholz, Einsamkeit von verschiedenen Seiten zu betrachten: Als neue Volkskrankheit, als Luxus, als (Alb-)traum.

Weiterlesen … Show me the meaning of being lonely

Freitag, 15.3.19 | 20:00

SOYUZ21: THE BEAUTY OF ME IS...

soyuz21 präsentiert in dem multimedialen Konzertprojekt „The beauty of me is…“ unter anderem drei Uraufführungen von Anda Kryeziu, Oliver Weber und Sam Salem.

Weiterlesen … Soyuz21: The Beauty of Me is...

Montag, 18.3.19 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK: NINA GAMSACHURDIA

ACHTUNG! Diese Veranstaltung findet extern statt.
Nadine Reinert im Gespräch mit Nina Gamsachurdia

Nina Gamsachurdia wurde in Tiflis (GE) geboren. Sie studierte Kunstwissenschaft
und Restauration und forschte zu byzantinischer Kunst. Mit 26 Jahren stand sie kurz vor der Promotion, war verheiratet und mit dem zweiten Sohn hochschwanger, als der Putsch in Georgien ausbrach.

Weiterlesen … Der zweite Blick: Nina Gamsachurdia

Dienstag, 19.3.19 | 19:15

ARCHITEKTUR DIALOGE: ARCHITEKTUR UND INNOVATIONEN

Interdisziplinäre Diskussionen: «Ideen in Holz»

Ohne Innovationen gäbe es keine Entwicklung – das gilt auch für die
Architektur. Viele Meilensteine der Baugeschichte verdanken wir
grundlegend reformierten Denkweisen oder bahnbrechenden Ideen, neuen Materialien oder progressiven Technologien.

Weiterlesen … Architektur Dialoge: Architektur und Innovationen

Dalian International Conference Center, Coop Himmelb(l)au, Dalian/China, 2008-12

Freitag, 22.3.19 | 19:15–21:00

OFB VORTRAG: OSTEUROPA IM ANTHROPOZÄN

Mensch-Umwelt-Verhältnis im Wandel und der Blick auf das östliche Europa. Vortrag von Dr. Bianca Hoenig

Wir befinden uns in einer Umweltkrise globalen Ausmasses, die sich bereits heute stark auf das Leben auf der Erde auswirkt. Sie zu begreifen und zu gestalten ist nicht nur eine Aufgabe für die Naturwissenschaften.

Weiterlesen … OFB Vortrag: Osteuropa im Anthropozän

Dienstag, 26.3.19 | 19:15

ARCHITEKTUR DIALOGE: ARCHITEKTUR UND INNOVATIONEN

Interdisziplinäre Diskussionen: «Moveable House»

Ohne Innovationen gäbe es keine Entwicklung – das gilt auch für die
Architektur. Viele Meilensteine der Baugeschichte verdanken wir
grundlegend reformierten Denkweisen oder bahnbrechenden Ideen, neuen Materialien oder progressiven Technologien.

Weiterlesen … Architektur Dialoge: Architektur und Innovationen

Dalian International Conference Center, Coop Himmelb(l)au, Dalian/China, 2008-12

Dienstag, 26.3.19 | 20:00–21:15

PRE-ART SOLOISTS: «PREISTRÄGER UND WERKAUFTRÄGE»

ACHTUNG! Diese Veranstaltung findet im Gare du Nord, Schwarzwaldallee 200, Basel statt.

Sechs Uraufführungen sind in diesem Konzert der pre-art soloists zu hören: die besten Stücke des 11. pre-art-Wettbewerbs sowie drei Werkaufträge an Komponisten ganz verschiedener Couleur.

Weiterlesen … pre-art soloists: «Preisträger und Werkaufträge»

Freitag, 29.3.19 | 21:00

KAMMERORCHESTER BASEL: NACHTKLANG EXPERIMENTAL II

Das obszöne Werk

Was klingt in uns, wenn eine Schauspielerin aus dem "obszönen Werk" von G. Bataille liest. Unsere Musik versucht die doppelten Böden zu füllen, samt Vorspiel, Interludien und Nachspiel.

Weiterlesen … Kammerorchester Basel: Nachtklang Experimental II

Dienstag, 2.4.19 | 19:15

ARCHITEKTUR DIALOGE: ARCHITEKTUR UND INNOVATIONEN

Interdisziplinäre Diskussionen: «Smart City Lab Wolf»

Ohne Innovationen gäbe es keine Entwicklung – das gilt auch für die
Architektur. Viele Meilensteine der Baugeschichte verdanken wir
grundlegend reformierten Denkweisen oder bahnbrechenden Ideen, neuen Materialien oder progressiven Technologien.

Weiterlesen … Architektur Dialoge: Architektur und Innovationen

Dalian International Conference Center, Coop Himmelb(l)au, Dalian/China, 2008-12

Donnerstag, 4.4.19 | 19:00–20:30

A-RONNE VOCAL ENSEMBLE: MISSA-RONNE

Hör-Theater für 8 Stimmen, Klavier und Harmonium

Das Konzert «Missa-Ronne» ist ein szenischer Dialog zwischen Luciano Berios Lautgemälde „aronne“ und Gioachino Rossinis „Petite Messe Solennelle“ – ein Stück das zwischen Messe und Opera buffa schwebt.

Weiterlesen … A-Ronne Vocal Ensemble: Missa-Ronne

Freitag, 5.4.19 | 21:00

KAMMERORCHESTER BASEL: NACHTKLANG EXPERIMENTAL III

Diese Veranstaltung wurde leider abgesagt!

Moonriver

Romantische Sehnsucht, nachvollzogen in einer Zeit, in der sich unbeschränkte Möglichkeit mehr und mehr als brutale und ausbeuterische Farce zu erkennen gibt?

Weiterlesen … Kammerorchester Basel: Nachtklang Experimental III

Freitag, 12.4.19 | 21:00

KAMMERORCHESTER BASEL: NACHTKLANG III

Gesang der Geister

Werke von Schubert und Berlioz in Bearbeitung für einzigartige Besetzung: Acht Männerstimmen und tiefes Streichquintett

Weiterlesen … Kammerorchester Basel: Nachtklang III

Samstag, 13.4.19 | 20:00

WIRF DEINE ANGST IN DIE LUFT

Musik- und Tanzperformance für Vertrauenshungrige

Angst und Verzweiflung mit Vertrauen begegnen und schöpferische Kräfte entfalten? Eine musikalische, tänzerische und szenische Performance inspiriert von Rose Ausländer und Francis Poulenc.

Weiterlesen … Wirf deine Angst in die Luft

Montag, 15.4.19 | 12:30

KAMMERORCHESTER BASEL: KOSTPROBE III

Arien von Bach und Telemann

Valer Sabadus und das Kammerorchester Basel proben für Konzerte und das CD-Projekt «Vergnügte Ruh'» mit Arien von Bach und Telemann.

Weiterlesen … Kammerorchester Basel: Kostprobe III

© Lukasz Rajchert

Montag, 29.4.19 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK: NICOLE ANDREA PFISTER

Martin Haug im Gespräch mit Nicole Andrea Pfister

Nicole Andrea Pfister wurde mit einer degenerativen Netzhauterkrankung (Retinopatia Pigmentosa) geboren und kann heute nur noch Licht und Schatten unterscheiden. Seit ihrer Kindheit ist sie eine Visionärin.

Weiterlesen … Der zweite Blick: Nicole Andrea Pfister

Donnerstag, 16.5.19 | 20:00

TRIO CAELUM: #TRANSFORMATIONS

Inspiriert durch die Idee der Transformation präsentiert das Trio Caelum zeitgenössische Kammermusik-werke, in welchen Altes zu Neuem und bekanntes verfremdet wird.

Weiterlesen … Trio Caelum: #Transformations

Freitag, 17.5.19 | 19:30–21:00

ENSEMBLE Ö: DIE ANDERE SPRACHE - UNIVERSELL

In sechs Konzertprogrammen erkundet Ensemble ö! die Vielfalt der Sprache in der zeitgenössischen Musik. Diese Sprache erzeugt mit ihren Worten Emotionen und ermöglicht jeder Hörerin und jedem Hörer ein ganz individuelles Sinneserlebnis.

Weiterlesen … Ensemble ö: Die andere Sprache - Universell

Sonntag, 19.5.19 | 17:00–18:30

BONJOUR PARIS!

Eine Begegnung mit der Moderne

Im literarisch-musikalischen Kammerspiel nach den «Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von Rainer Maria Rilke lässt der Schauspieler Volker Ranisch die Romanfigur Malte als gnadenloser Beobachter durch die Stadt an der Seine schlendern.

Weiterlesen … Bonjour Paris!

Montag, 20.5.19 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK: CYRILL HÄRING

Nadine Reinert im Gespräch mit Cyrill Häring

Cyrill Häring ist ein basler Unternehmens-Kultur-Berater — Basis Anwalt, Dr.iur., mit Nachdiplomstudium Organisationsentwicklung spezialisiert in den Feldern Kultur und Bildung. Er hat sich mit 17 Jahren als tief überzeugter Europäer mit dem Konzept: «Europa vom Atlantik bis zum Ural» entschieden, den damals abgeschlossenen Drittel Europas mit dem Erlernen der russischen Sprache zu «erschliessen».

Weiterlesen … Der zweite Blick: Cyrill Häring

Donnerstag, 23.5.19 | 10:00–16:30

LIEDBASEL 2019: DIE GEDANKEN SIND FREI - LIEDACADEMY

Das Festival LIEDBasel ist eine zeitgemässe und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der
Kunstform Lied. Dabei geht es nicht nur um die Intimität von Gesang und Klavier. Und nicht nur um die Vergangenheit. Denn die Interpretinnen und Interpreten sind Menschen, die in der Gegenwart leben.

Weiterlesen … LIEDBasel 2019: Die Gedanken sind frei - LIEDAcademy

Donnerstag, 23.5.19 | 19:00

LIEDBASEL 2019: LIEDSALON - FESTIVALERÖFFNUNG

Festivaleröffnung mit Graham Johnson, Benjamin Appl, Michael Haefliger, Stipendiaten der LIEDAcademy

Das Festival LIEDBasel ist eine zeitgemässe und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der
Kunstform Lied. Dabei geht es nicht nur um die Intimität von Gesang und Klavier. Und nicht nur um die Vergangenheit. Denn die Interpretinnen und Interpreten sind Menschen, die in der Gegenwart leben.

Weiterlesen … LIEDBasel 2019: LIEDSalon - Festivaleröffnung

Donnerstag, 23.5.19 | 21:30

LIEDBASEL 2019: LIEDON DEMAND

„Ob das Leben auch so oft über uns nachdenkt, wie wir über das Leben?“ - Ein radikal offener Liederabend mit Jürg Halter (Text) und Janiv Oron (Musik)

Das Festival LIEDBasel ist eine zeitgemässe und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der
Kunstform Lied. Dabei geht es nicht nur um die Intimität von Gesang und Klavier. Und nicht nur um die Vergangenheit. Denn die Interpretinnen und Interpreten sind Menschen, die in der Gegenwart leben.

Weiterlesen … LIEDBasel 2019: LIEDOn Demand

Freitag, 24.5.19 | 10:00–16:30

LIEDBASEL 2019: LIEDACADEMY

Öffentlicher Meisterkurs mit Klaus Brömmelmeier

Das Festival LIEDBasel ist eine zeitgemässe und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der
Kunstform Lied. Dabei geht es nicht nur um die Intimität von Gesang und Klavier. Und nicht nur um die Vergangenheit. Denn die Interpretinnen und Interpreten sind Menschen, die in der Gegenwart leben.

Weiterlesen … LIEDBasel 2019: LIEDAcademy

Freitag, 24.5.19 | 18:00

LIEDBASEL 2019: LIEDLABOR - PANEL 1

Die erwartete Wahrnehmung, Dr. Georg Keller

Das Festival LIEDBasel ist eine zeitgemässe und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der
Kunstform Lied. Dabei geht es nicht nur um die Intimität von Gesang und Klavier. Und nicht nur um die Vergangenheit. Denn die Interpretinnen und Interpreten sind Menschen, die in der Gegenwart leben.

Weiterlesen … LIEDBasel 2019: LIEDLabor - Panel 1

Freitag, 24.5.19 | 19:00

LIEDBASEL 2019: LIEDLABOR - PANEL 2

Musik und Psyche, Prof. Dr. Torsten Kratz

Das Festival LIEDBasel ist eine zeitgemässe und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der
Kunstform Lied. Dabei geht es nicht nur um die Intimität von Gesang und Klavier. Und nicht nur um die Vergangenheit. Denn die Interpretinnen und Interpreten sind Menschen, die in der Gegenwart leben.

Weiterlesen … LIEDBasel 2019: LIEDLabor - Panel 2

Samstag, 25.5.19 | 10:00–16:30

LIEDBASEL 2019: LIEDACADEMY

Öffentlicher Meisterkurs mit Graham Johnson und Benjamin Appl

Das Festival LIEDBasel ist eine zeitgemässe und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der
Kunstform Lied. Dabei geht es nicht nur um die Intimität von Gesang und Klavier. Und nicht nur um die Vergangenheit. Denn die Interpretinnen und Interpreten sind Menschen, die in der Gegenwart leben.

Weiterlesen … LIEDBasel 2019: LIEDAcademy

Samstag, 25.5.19 | 18:00

LIEDBASEL 2019: LIEDSALON

Lied und die Welt, Prof. Dr. Elisabeth Bronfen

Das Festival LIEDBasel ist eine zeitgemässe und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der
Kunstform Lied. Dabei geht es nicht nur um die Intimität von Gesang und Klavier. Und nicht nur um die Vergangenheit. Denn die Interpretinnen und Interpreten sind Menschen, die in der Gegenwart leben.

Weiterlesen … LIEDBasel 2019: LIEDSalon

Samstag, 25.5.19 | 19:00

LIEDBASEL 2019: LIEDLABOR - PANEL 3

„’Information wants to be free‘, oder?“, Prof. Dr. Roberto Simanowski

Das Festival LIEDBasel ist eine zeitgemässe und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der
Kunstform Lied. Dabei geht es nicht nur um die Intimität von Gesang und Klavier. Und nicht nur um die Vergangenheit. Denn die Interpretinnen und Interpreten sind Menschen, die in der Gegenwart leben.

Weiterlesen … LIEDBasel 2019: LIEDLabor - Panel 3

Samstag, 25.5.19 | 20:30

LIEDBASEL 2019: LIEDON DEMAND

SchweizSchweizSchweiz - ein Liederabend mit Sylvia Nopper (Sopran) und Till Alexander Körber (Klavier)

Das Festival LIEDBasel ist eine zeitgemässe und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der
Kunstform Lied. Dabei geht es nicht nur um die Intimität von Gesang und Klavier. Und nicht nur um die Vergangenheit. Denn die Interpretinnen und Interpreten sind Menschen, die in der Gegenwart leben.

Weiterlesen … LIEDBasel 2019: LIEDOn Demand

Sonntag, 26.5.19 | 16:00

LIEDBASEL 2019: LIEDSALON

Sonntagsgespräch mit Kurt Widmer

Das Festival LIEDBasel ist eine zeitgemässe und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der
Kunstform Lied. Dabei geht es nicht nur um die Intimität von Gesang und Klavier. Und nicht nur um die Vergangenheit. Denn die Interpretinnen und Interpreten sind Menschen, die in der Gegenwart leben.

Weiterlesen … LIEDBasel 2019: LIEDSalon

Sonntag, 26.5.19 | 17:00

LIEDBASEL 2019: LIEDACADEMY

Abschlusskonzert: von den Meisterduos entwickelte Kurzprogramme zum Festivalsmotto „Die Gedanken sind frei“

Das Festival LIEDBasel ist eine zeitgemässe und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der
Kunstform Lied. Dabei geht es nicht nur um die Intimität von Gesang und Klavier. Und nicht nur um die Vergangenheit. Denn die Interpretinnen und Interpreten sind Menschen, die in der Gegenwart leben.

Weiterlesen … LIEDBasel 2019: LIEDAcademy

Montag, 27.5.19 | 18:15–21:15

VHSBB - DIE WELT VERSTEHEN: CHINA

Achtung! Veranstaltung ist bereits AUSVERKAUFT!

Casper Selg im Gespräch mit Peter Achten

China entwickelt sich immer mehr zur zweiten Grossmacht. Wirtschaftlich und militärisch. Dieses Land mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern ist immer noch geführt von einer kommunistischen Partei.

Weiterlesen … VHSBB - Die Welt verstehen: China

Freitag, 31.5.19 | 21:00

KAMMERORCHESTER BASEL: NACHTKLANG EXPERIMENTAL IV

Die Legende vom Kantenzählen


Licht- und Soundeinfälle für performative Violine, Violoncello, Piano, Elektronik und Bild nach Spielanleitungen mit Regeln für die eigene Art des Kantenzählens.

Weiterlesen … Kammerorchester Basel: Nachtklang Experimental IV

Samstag, 8.6.19 | 20:00

SOYUZ21: TONBAND

Soyuz21 präsentiert in seinem Programm “Tonband” eine Reihe von Stücken welche „Tonbänder“ als kompositorisches Material benutzen. Ausgangspunkt für den Konzertabend ist das gleichnamige Stück von Enno Poppe und Wolfgang Heiniger.

Weiterlesen … Soyuz21: Tonband

Dienstag, 11.6.19 | 18:00–21:00

PAPER POSITIONS BASEL - VERNISSAGE

Nach dem erfolgreichen Messestart 2018 findet die paper positions nun auch 2019 wieder in Basel statt.
 Vom 11. – 16. Juni 2019, während der Art Basel Woche, präsentieren 35 internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier.

Weiterlesen … Paper Positions Basel - Vernissage

Mittwoch, 12.6.19 | 11:00–20:00

PAPER POSITIONS BASEL - AUSSTELLUNG

Nach dem erfolgreichen Messestart 2018 findet die paper positions nun auch 2019 wieder in Basel statt.
 Vom 11. – 16. Juni 2019, während der Art Basel Woche, präsentieren 35 internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier.

Weiterlesen … Paper Positions Basel - Ausstellung

Donnerstag, 13.6.19 | 11:00–20:00

PAPER POSITIONS BASEL - AUSSTELLUNG

Nach dem erfolgreichen Messestart 2018 findet die paper positions nun auch 2019 wieder in Basel statt.
 Vom 11. – 16. Juni 2019, während der Art Basel Woche, präsentieren 35 internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier.

Weiterlesen … Paper Positions Basel - Ausstellung

Freitag, 14.6.19 | 11:00–20:00

PAPER POSITIONS BASEL - AUSSTELLUNG

Nach dem erfolgreichen Messestart 2018 findet die paper positions nun auch 2019 wieder in Basel statt.
 Vom 11. – 16. Juni 2019, während der Art Basel Woche, präsentieren 35 internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier.

Weiterlesen … Paper Positions Basel - Ausstellung

Samstag, 15.6.19 | 11:00–20:00

PAPER POSITIONS BASEL - AUSSTELLUNG

Nach dem erfolgreichen Messestart 2018 findet die paper positions nun auch 2019 wieder in Basel statt.
 Vom 11. – 16. Juni 2019, während der Art Basel Woche, präsentieren 35 internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier.

Weiterlesen … Paper Positions Basel - Ausstellung

Sonntag, 16.6.19 | 11:00–17:00

PAPER POSITIONS BASEL - AUSSTELLUNG

Nach dem erfolgreichen Messestart 2018 findet die paper positions nun auch 2019 wieder in Basel statt.
 Vom 11. – 16. Juni 2019, während der Art Basel Woche, präsentieren 35 internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier.

Weiterlesen … Paper Positions Basel - Ausstellung

Freitag, 21.6.19 | 20:00–21:15

UPSTART ENTERTAINMENT: THE NETHER - JENNIFER HALEY

Ein Psychothriller und hochaktuelles Gedankenexperiment. Aufführungen in Englischer Sprache.

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer Welt, in der Bäume Seltenheitswert haben und 20m2 Gras ein purer Luxus sind! Eine Welt, in der die Umwelt so zerstört ist, dass die Menschen reihenweise eine «Abwanderung» in die virtuelle Welt des Nethers in Betracht ziehen.

Weiterlesen … Upstart Entertainment: The Nether - Jennifer Haley

Samstag, 22.6.19 | 15:00–18:00

VIRTUELLE BEGEGNUNG?

Ein Laboratorium mit Stefan Brotbeck. Rahmenprogramm zu den Aufführungen von «The Nether»

Es gibt reale und virtuelle Bühnen und Schauplätze, auf denen wir uns selbst darstellen oder in die Haut eines anderen schlüpfen können. Hinter allen Selbstdarstellungen, Rollen und imaginären Identitäten stehen Menschen, die mit Menschen interagieren. Aber was passiert, wenn etwas für mich eine Rolle spielt, für das ich keine Rolle spiele? 

Weiterlesen … Virtuelle Begegnung?

Samstag, 22.6.19 | 20:00–21:15

UPSTART ENTERTAINMENT: THE NETHER - JENNIFER HALEY

Ein Psychothriller und hochaktuelles Gedankenexperiment. Aufführungen in Englischer Sprache.

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer Welt, in der Bäume Seltenheitswert haben und 20m2 Gras ein purer Luxus sind! Eine Welt, in der die Umwelt so zerstört ist, dass die Menschen reihenweise eine «Abwanderung» in die virtuelle Welt des Nethers in Betracht ziehen.

Weiterlesen … Upstart Entertainment: The Nether - Jennifer Haley

Montag, 24.6.19 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK: GEORG GEIGER

Stefan Brotbeck im Gespräch mit Georg Geiger

Georg Geiger ist ein Intellektueller, der sich in seinem Leben auf den Bühnen der Pädagogik, der Politik und der Kultur bewegt. Er unterrichtet Deutsch und Geschichte an einem Gymnasium, macht Bildungspolitik und singt in einem Chor.

Weiterlesen … Der zweite Blick: Georg Geiger

Donnerstag, 27.6.19 | 20:00–21:15

UPSTART ENTERTAINMENT: THE NETHER - JENNIFER HALEY

Ein Psychothriller und hochaktuelles Gedankenexperiment. Aufführungen in Englischer Sprache.

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer Welt, in der Bäume Seltenheitswert haben und 20m2 Gras ein purer Luxus sind! Eine Welt, in der die Umwelt so zerstört ist, dass die Menschen reihenweise eine «Abwanderung» in die virtuelle Welt des Nethers in Betracht ziehen.

Weiterlesen … Upstart Entertainment: The Nether - Jennifer Haley

Freitag, 28.6.19 | 20:00–21:15

UPSTART ENTERTAINMENT: THE NETHER - JENNIFER HALEY

Ein Psychothriller und hochaktuelles Gedankenexperiment. Aufführungen in Englischer Sprache.

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer Welt, in der Bäume Seltenheitswert haben und 20m2 Gras ein purer Luxus sind! Eine Welt, in der die Umwelt so zerstört ist, dass die Menschen reihenweise eine «Abwanderung» in die virtuelle Welt des Nethers in Betracht ziehen.

Weiterlesen … Upstart Entertainment: The Nether - Jennifer Haley

Samstag, 29.6.19 | 20:00–21:15

UPSTART ENTERTAINMENT: THE NETHER - JENNIFER HALEY

Ein Psychothriller und hochaktuelles Gedankenexperiment. Aufführungen in Englischer Sprache.

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer Welt, in der Bäume Seltenheitswert haben und 20m2 Gras ein purer Luxus sind! Eine Welt, in der die Umwelt so zerstört ist, dass die Menschen reihenweise eine «Abwanderung» in die virtuelle Welt des Nethers in Betracht ziehen.

Weiterlesen … Upstart Entertainment: The Nether - Jennifer Haley

Dienstag, 20.8.19 | 19:30

KULTURERBE EIN GEMEINSAMES GUT - FÜR WEN UND WARUM?

Eine Veranstaltung des Vereins Basel.Durchzug mit Referent Boris Schibler
Basel.Durchzug ist ein Verein privater Initiantinnen und Initianten, die frischen Wind in das Kulturleben der Stadt und Region Basel bringen wollen. Ihr Wirken fördert und erleichtert die Vernetzung unter Kulturfördernden und Kulturschaffenden aller Sparten.

Weiterlesen … Kulturerbe ein gemeinsames Gut - für wen und warum?

Mittwoch, 28.8.19 | 18:00

GI-PODIUM 2019: PROFIT VERSUS NON-PROFIT?

Welche Auswirkungen hat es, wenn gewinnorientierte Organisationen in den gemeinnützigen Sektor eindringen wie in die Alterspflege, Kinderbetreuung oder ins Asylwesen? Schadet dies der Qualität? Oder fördert es die Effizienz? Was können die beiden voneinander lernen?

Weiterlesen … GI-Podium 2019: Profit versus Non-Profit?

Samstag, 7.9.19 | 18:00

VERNISSAGE AUSSTELLUNG «ANSICHTEN»

Ausstellung mit Plastiken von Pierre Grumbacher

Die Ausstellung «Ansichten» umfasst Werke von Pierre Grumbacher, bei welchen er sich mit Sichtweisen, Interpretationen, Show und Realität auseinandersetzt. Durch die Räumlichkeit der Drahtplastiken entstehen je nach Blickwinkel Bilder und Assoziationen.

Weiterlesen … Vernissage Ausstellung «Ansichten»

Sonntag, 8.9.19 | 15:00–20:00

AUSSTELLUNG «ANSICHTEN»

Ausstellung mit Plastiken von Pierre Grumbacher

Die Ausstellung «Ansichten» umfasst Werke von Pierre Grumbacher, bei welchen er sich mit Sichtweisen, Interpretationen, Show und Realität auseinandersetzt. Durch die Räumlichkeit der Drahtplastiken entstehen je nach Blickwinkel Bilder und Assoziationen.

Weiterlesen … Ausstellung «Ansichten»

Montag, 9.9.19 | 15:00–20:00

AUSSTELLUNG «ANSICHTEN»

Ausstellung mit Plastiken von Pierre Grumbacher

Die Ausstellung «Ansichten» umfasst Werke von Pierre Grumbacher, bei welchen er sich mit Sichtweisen, Interpretationen, Show und Realität auseinandersetzt. Durch die Räumlichkeit der Drahtplastiken entstehen je nach Blickwinkel Bilder und Assoziationen.

Weiterlesen … Ausstellung «Ansichten»

Dienstag, 10.9.19 | 15:00–20:00

AUSSTELLUNG «ANSICHTEN»

Ausstellung mit Plastiken von Pierre Grumbacher

Die Ausstellung «Ansichten» umfasst Werke von Pierre Grumbacher, bei welchen er sich mit Sichtweisen, Interpretationen, Show und Realität auseinandersetzt. Durch die Räumlichkeit der Drahtplastiken entstehen je nach Blickwinkel Bilder und Assoziationen.

Weiterlesen … Ausstellung «Ansichten»

Mittwoch, 11.9.19 | 15:00–20:00

AUSSTELLUNG «ANSICHTEN»

Ausstellung mit Plastiken von Pierre Grumbacher

Die Ausstellung «Ansichten» umfasst Werke von Pierre Grumbacher, bei welchen er sich mit Sichtweisen, Interpretationen, Show und Realität auseinandersetzt. Durch die Räumlichkeit der Drahtplastiken entstehen je nach Blickwinkel Bilder und Assoziationen.

Weiterlesen … Ausstellung «Ansichten»

Donnerstag, 12.9.19 | 15:00–20:00

AUSSTELLUNG «ANSICHTEN»

Ausstellung mit Plastiken von Pierre Grumbacher

Die Ausstellung «Ansichten» umfasst Werke von Pierre Grumbacher, bei welchen er sich mit Sichtweisen, Interpretationen, Show und Realität auseinandersetzt. Durch die Räumlichkeit der Drahtplastiken entstehen je nach Blickwinkel Bilder und Assoziationen.

Weiterlesen … Ausstellung «Ansichten»

Freitag, 13.9.19 | 15:00–20:00

AUSSTELLUNG «ANSICHTEN»

Ausstellung mit Plastiken von Pierre Grumbacher

Die Ausstellung «Ansichten» umfasst Werke von Pierre Grumbacher, bei welchen er sich mit Sichtweisen, Interpretationen, Show und Realität auseinandersetzt. Durch die Räumlichkeit der Drahtplastiken entstehen je nach Blickwinkel Bilder und Assoziationen.

Weiterlesen … Ausstellung «Ansichten»

Samstag, 14.9.19 | 15:00–20:00

AUSSTELLUNG «ANSICHTEN»

Ausstellung mit Plastiken von Pierre Grumbacher

Die Ausstellung «Ansichten» umfasst Werke von Pierre Grumbacher, bei welchen er sich mit Sichtweisen, Interpretationen, Show und Realität auseinandersetzt. Durch die Räumlichkeit der Drahtplastiken entstehen je nach Blickwinkel Bilder und Assoziationen.

Weiterlesen … Ausstellung «Ansichten»

Sonntag, 15.9.19 | 15:00–20:00

AUSSTELLUNG «ANSICHTEN»

Ausstellung mit Plastiken von Pierre Grumbacher

Die Ausstellung «Ansichten» umfasst Werke von Pierre Grumbacher, bei welchen er sich mit Sichtweisen, Interpretationen, Show und Realität auseinandersetzt. Durch die Räumlichkeit der Drahtplastiken entstehen je nach Blickwinkel Bilder und Assoziationen.

Weiterlesen … Ausstellung «Ansichten»

Montag, 16.9.19 | 15:00–20:00

AUSSTELLUNG «ANSICHTEN»

Ausstellung mit Plastiken von Pierre Grumbacher

Die Ausstellung «Ansichten» umfasst Werke von Pierre Grumbacher, bei welchen er sich mit Sichtweisen, Interpretationen, Show und Realität auseinandersetzt. Durch die Räumlichkeit der Drahtplastiken entstehen je nach Blickwinkel Bilder und Assoziationen.

Weiterlesen … Ausstellung «Ansichten»

Dienstag, 17.9.19 | 15:00–20:00

AUSSTELLUNG «ANSICHTEN»

Ausstellung mit Plastiken von Pierre Grumbacher

Die Ausstellung «Ansichten» umfasst Werke von Pierre Grumbacher, bei welchen er sich mit Sichtweisen, Interpretationen, Show und Realität auseinandersetzt. Durch die Räumlichkeit der Drahtplastiken entstehen je nach Blickwinkel Bilder und Assoziationen.

Weiterlesen … Ausstellung «Ansichten»

Mittwoch, 18.9.19 | 19:00–20:00

AUSSTELLUNG «ANSICHTEN»

Ausstellung mit Plastiken von Pierre Grumbacher

Die Ausstellung «Ansichten» umfasst Werke von Pierre Grumbacher, bei welchen er sich mit Sichtweisen, Interpretationen, Show und Realität auseinandersetzt. Durch die Räumlichkeit der Drahtplastiken entstehen je nach Blickwinkel Bilder und Assoziationen.

Weiterlesen … Ausstellung «Ansichten»

Donnerstag, 19.9.19 | 15:00–20:00

AUSSTELLUNG «ANSICHTEN»

Ausstellung mit Plastiken von Pierre Grumbacher

Die Ausstellung «Ansichten» umfasst Werke von Pierre Grumbacher, bei welchen er sich mit Sichtweisen, Interpretationen, Show und Realität auseinandersetzt. Durch die Räumlichkeit der Drahtplastiken entstehen je nach Blickwinkel Bilder und Assoziationen.

Weiterlesen … Ausstellung «Ansichten»

Freitag, 20.9.19 | 15:00–20:00

AUSSTELLUNG «ANSICHTEN»

Ausstellung mit Plastiken von Pierre Grumbacher

Die Ausstellung «Ansichten» umfasst Werke von Pierre Grumbacher, bei welchen er sich mit Sichtweisen, Interpretationen, Show und Realität auseinandersetzt. Durch die Räumlichkeit der Drahtplastiken entstehen je nach Blickwinkel Bilder und Assoziationen.

Weiterlesen … Ausstellung «Ansichten»

Samstag, 21.9.19 | 15:00–20:00

AUSSTELLUNG «ANSICHTEN»

Ausstellung mit Plastiken von Pierre Grumbacher

Die Ausstellung «Ansichten» umfasst Werke von Pierre Grumbacher, bei welchen er sich mit Sichtweisen, Interpretationen, Show und Realität auseinandersetzt. Durch die Räumlichkeit der Drahtplastiken entstehen je nach Blickwinkel Bilder und Assoziationen.

Weiterlesen … Ausstellung «Ansichten»

Donnerstag, 26.9.19 | 19:30

ENSEMBLE Ö!: DUFT - WOLKEN

Spontan verbindet man Musik nicht unbedingt mit Duft, also wohltuenden Gerüchen.Dieser Titel steht in der neuen Saison vom Ensemble ö! sinnbildlich v.a. für zwei Phänomene: das Wohltuende und die Erinnerung.

Weiterlesen … Ensemble ö!: Duft - Wolken

Sonntag, 29.9.19 | 19:00–20:00

FRESH, ROUGH & GOLDEN

L/S Saxophon Duo feat. A. E. Frank
In ihrem Programm „fresh, rough & golden“ zeigen das L/S Saxophone Duo und A. E. Frank spannende Pionierwerke, aktuelle Kompositionen sowie zwei Uraufführungen, welche die Qualitäten des Projekttitels musikalisch & inhaltlich verkörpern.

Weiterlesen … fresh, rough & golden

Samstag, 5.10.19 | 20:00

ICH&ICH - ES IST NICHT IMMER LEICHT ICH ZU SEIN

Musikalisch-szenisch-spielerische Reise des vocal ensemble stimmig! ins Innere unseres Selbst

Das vocal ensemble stimmig! lädt ein zu einer musikalisch szenisch-spielerischen Reise in die farbenfrohe Landschaft des tiefsten Innern auf der Suche nach einem Kern oder der eigenen Identität. Bin ich, was ich will? Bin ich, was ich lerne? Bin ich, was ich liebe?

Weiterlesen … ich&ich - es ist nicht immer leicht ich zu sein

Sonntag, 6.10.19 | 18:00

EUNOIA QUINTETT: VERSTANDEN?

Ein Konzertprogramm um vage Worte, vielsagende Klänge, verquere Kommunikation und vertauschte Rollen

Hier findet das Zusammenführen von Werken statt, deren Inhalte sich am Klang der Sprache an sich orientieren. Die Nähe zwischen instrumentalem Ton und Sprache wird erforscht und bis in Extreme ausgereizt.

Weiterlesen … Eunoia Quintett: Verstanden?

Foto von Michael Fritschi

Donnerstag, 10.10.19 | 20:00

SOYUZ21 - SCHICHTUNG

soyuz21 präsentiert in seinem Konzertprogramm «Schichtung» neben Werken von Martin Jaggi und Marco Momi eine Uraufführung von Mauro Hertig. Im zweiten Programmteil setzt soyuz21 einen Fokus auf das Werk des 1943 in Cordoba/Argentinien geborenen Komponisten Horacio Vaggione.

Weiterlesen … Soyuz21 - Schichtung

Sonntag, 13.10.19 | 11:00

FILM UND PODIUM ZUM «DEKALOG» VON KRZYSZTOF KIEŚLOWSKI

Zwei Marathon-Visonierungen mit je einem Gesprächspodium

Für Filmkritiker gilt der zehnteilige «Dekalog» als Meisterwerk des polnischen Regisseurs Krzysztof Kieślowski, der später durch die Drei-Farben-Trilogie und den Spielfilm Die zwei Leben der Veronika einem breiten internationalen Publikum bekannt wurde.

Weiterlesen … Film und Podium zum «Dekalog» von Krzysztof Kieślowski

«Dekalog»© absolut Medien GmbH

Montag, 14.10.19 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK: THOMAS RITZ

Nadine Reinert im Gespräch mit Thomas Ritz

Thomas Ritz wurde 1966 in Basel geboren. 1982 bis 1987 Vorkurs und Ausbildung an der Schule für Gestaltung Basel. Seither lebt und arbeitet er als Maler und Visueller Gestalter in Basel. Ab 1979 entstehen erste Zeichnungen und Collagen.

Weiterlesen … Der zweite Blick: Thomas Ritz

Donnerstag, 17.10.19 | 19:00

DIALOG MIT DEM OKKUPANTEN

Michail Schischkin und Irena Brežná

Kann die erwachende Zivilgesellschaft im heutigen Moskau den Teufelskreis der Geschichte stoppen, wie es 1989 im Mitteleuropa gelang? Irena Brežná und Michail Schischkin führen einen Dialog in Texten, in denen der Einzelne die Verantwortung für die Gesellschaft übernimmt.

Weiterlesen … Dialog mit dem Okkupanten

Irena Brežná & Michail Schischkin© Evgeniya Frolkova

Freitag, 18.10.19 | 19:30

ENSEMBLE Ö!: DUFT - NEBELFRÜCHTE

Spontan verbindet man Musik nicht unbedingt mit Duft, also wohltuenden Gerüchen. Dieser Titel steht in der neuen Saison vom Ensemble ö! sinnbildlich v.a. für zwei Phänomene: das Wohltuende und die Erinnerung.

Weiterlesen … Ensemble ö!: Duft - Nebelfrüchte

Sonntag, 20.10.19 | 11:00

FILM UND PODIUM ZUM «DEKALOG» VON KRZYSZTOF KIEŚLOWSKI

Zwei Marathon-Visonierungen mit je einem Gesprächspodium

Für Filmkritiker gilt der zehnteilige «Dekalog» als Meisterwerk des polnischen Regisseurs Krzysztof Kieślowski, der später durch die Drei-Farben-Trilogie und den Spielfilm Die zwei Leben der Veronika einem breiten internationalen Publikum bekannt wurde.

Weiterlesen … Film und Podium zum «Dekalog» von Krzysztof Kieślowski

«Dekalog»© absolut Medien GmbH

Montag, 21.10.19 | 19:00–20:30

AKTIONSTAGE PSYCHISCHE GESUNDHEIT: SCHAMOFFENSIVE

Wir reden über das Gefühl das alle kennen und niemand haben will

Scham ist eines der stärksten und unangenehmsten Gefühle, die wir Menschen erleben können. Wenn wir uns schämen, fühlen wir uns isoliert und erfahren die Angst, nicht dazuzugehören.

Weiterlesen … Aktionstage psychische Gesundheit: Schamoffensive

Dienstag, 22.10.19 | 19:00

«BENZIN AUS LUFT - EINE REISE IN DIE KLIMAZUKUNFT»

Buchvernissage und Diskussion mit Christoph Keller und Cornelia Kazis (Moderation)

Die Klimastreiks haben erreicht, dass die Klimakrise in den Köpfen angekommen ist. Nur – wie schaffen wir die Wende? In «Benzin aus Luft» (rotpunktverlag) zeigt Christoph Keller, dass Wissenschaftler, Unternehmerinnen und Aktivistinnen da schon ziemlich gute Ideen entwickelt haben.

Weiterlesen … «Benzin aus Luft - eine Reise in die Klimazukunft»

Freitag, 25.10.19 | 21:00

KAMMERORCHESTER BASEL: NACHTKLANG I

«Chagalls klingende Bilder»
Musik mit jüdischen Wurzeln von Sergej Prokofjew, John Williams, Lev Kogan und Traditional Klezmer. Tiefschürfend und humoristisch, poetisch und feierlich: In der Reihe Nachtklang präsentieren sich Musikerinnen und Musiker des Kammerorchester Basel mit Lieblingswerken, in originaler oder revolutionärer Besetzung, je nach Programm und Laune.

Weiterlesen … Kammerorchester Basel: Nachtklang I

Sonntag, 27.10.19 | 18:00

SELBSTBEWUSSTSEIN DES KLANGS

Giacinto Scelsis „Manto I“ in Variationen
Giacinto Scelsis (1905-1988) insistierend-eindringlicher Umgang mit dem Klanglichen – ist es Wahnsinn, Genialität, tiefe musikalische Ergründung? Mit Bewegung, Klang und Reflexion zeigen die beiden Künstlerinnen verschiedene Zugänge zu Scelsis Werk für Bratsche solo auf

Weiterlesen … Selbstbewusstsein des Klangs

Montag, 28.10.19 | 18:15–21:15

VHSBB - DIE WELT VERSTEHEN: DER NAHE OSTEN

Casper Selg im Gespräch mit Ulrich Schmid
«Der Nahe Osten kommt nicht zur Ruhe»: diese Schlagzeile enthält eine Binsenwahrheit, man hat sie in den letzten 50 Jahren wohl häufiger gelesen als irgendeine andere. Im Zentrum der Berichterstattung steht dann meist Israel. 

Weiterlesen … VHSBB - Die Welt verstehen: Der nahe Osten

Donnerstag, 31.10.19 | 20:00–21:30

BUT WHAT ABOUT THE NOISE OF CRUMPLING PAPER?

Ein Konzert des BlattWerk Quintetts

Wie mag zerknülltes Papier klingen? Die Frage interessierte einst John Cage und nun das BlattWerk Quintett. Mit dem Klangkünstler Robert Torche mischt das Quintett Debussy auf.

Weiterlesen … But what about the noise of crumpling paper?

Freitag, 1.11.19 | 21:00

KAMMERORCHESTER BASEL: NACHTKLANG EXPERIMENTAL I

«Erzählungen»

Michael Fehrs Texte sind roh und unmittelbar, seine Auftritte existenzielle Achterbahn-fahrten, manchmal wuchtig, manchmal zerbrechlich. Pulsierende Sounds von hölzern-elektronischer Brüchigkeit, Performances jenseits der Klassik, mit offenem Ausgang.

Weiterlesen … Kammerorchester Basel: Nachtklang Experimental I

Sonntag, 3.11.19 | 13:30–19:00

WIR BRAUCHEN DEN WALD UND DER WALD BRAUCHT UNS

Redebeiträge, Diskussionen und Konzert zum Thementag „Wald“ der Stiftung Longo mai

Die Folgen des Klimawandels sind für die Wälder auf der ganzen Welt katastrophal: Trockenheit und Jahrhundertbrände wie in Kalifornien, verheerende Stürme in vielen Teilen Europas bis hin zu unseren Kooperativen in der Schweiz und Österreich, wo die Schäden beträchtlich sind.

Weiterlesen … Wir brauchen den Wald und der Wald braucht uns

Freitag, 8.11.19 | 20:30

JÁCHYM TOPOL: «EIN EMPFINDSAMER MENSCH»

Das Gespräch moderiert und übersetzt Eva Profousová und die deutschen Textstellen liest Vincent Leittersdorf

Der tschechische Autor Jáchym Topol ist bekannt für literarischen Punk, mit dem er sich immer wieder zu politischen und historischen Umwälzungen äussert. In seinem neuen Roman «Ein empfindsamer Mensch» lässt er eine Schaustellerfamilie von einem europäischen Theaterfestival zum nächsten fahren, ja: fliehen.

Weiterlesen … Jáchym Topol: «Ein empfindsamer Mensch»

Topol© Susanne Schleyer

Samstag, 9.11.19 | 22:00

MARATHONLESUNG: WITOLD GOMBROWICZ «KOSMOS»

Zum dritten Mal veranstaltet das Philosophicum zusammen mit CULTURESCAPES eine Marathonlesung bei Kerzenschein. Bis lange nach Mitternacht lesen die Schauspielerin Julie Bräuning und der Schauspieler Mario Fuchs aus dem letzten Roman von Witold Gombrowicz.

Weiterlesen … Marathonlesung: Witold Gombrowicz «Kosmos»

Samstag, 16.11.19 | 17:00

VERNISSAGE: HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eröffnungsgespräch mit Peter Jaeggi (Journalist), Roland Schmid (Fotograf), Matthias Leupold (Regisseur) und Nadine Reinert (Philosophicum).

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Vernissage: Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Sonntag, 17.11.19 | 11:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAF. ZUDEM IST DER TRAUM OFT REALITÄT GENUG

Achtung! Veranstaltung findet im kult.kino atelier (Theaterstrasse 7, Basel) statt.

Dokumentarfilm zu Hugo Jaeggi und Gespräch mit den Regisseuren Matthias Leupold und Jérôme Depierre. Moderation: Nadine Reinert

Der Dokumentarfilm zeichnet authentische Beschreibungen des Künstlers und glänzenden Erzählers Hugo Jaeggi (1936-2018) zu einer Vielzahl von Bildern auf. Er gibt Einblicke in die Entstehung des umfangreichen Oeuvres und lässt Wegbegleiter des Fotografen zu Wort kommen.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotograf. Zudem ist der Traum oft Realität genug

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Sonntag, 17.11.19 | 11:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Montag, 18.11.19 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK: ISLAM ALIJAJ

Martin Haug im Gespräch mit Islam Alijaj

Islam Alijaj besuchte als Kind wegen einer Cerebralparese viele Jahre Sonderschulen. Seine Erfahrungen mit der Invalidenversicherung und die unzähligen Hindernisse auf seinem Weg in ein selbstbestimmtes Leben politisierten ihn stark.

Weiterlesen … Der zweite Blick: Islam Alijaj

Dienstag, 19.11.19 | 15:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Dienstag, 19.11.19 | 19:30

HUGO JAEGGI - FOTOGRAFIE: INNENWELTEN UND AUSSENWELTEN

Denkimpuls Fotografie mit Nadine Reinert und Stefan Brotbeck

In Hugo Jaeggis Fotografien begegnet uns oft eine reiche Innenwelt, die unterschiedliche Stimmen anklingen lässt. Gemeinsam gehen wir dieser Sichtbarmachung der Innen- über die Aussenwelt nach.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi - Fotografie: Innenwelten und Aussenwelten

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Mittwoch, 20.11.19 | 15:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Donnerstag, 21.11.19 | 15:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Freitag, 22.11.19 | 15:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Freitag, 22.11.19 | 21:00

KAMMERORCHESTER BASEL: NACHTKLANG

«Barockmusik im Salon»
Georg Philipp Telemann war in seiner Zeit berühmter als Johann Sebastian Bach. Heute kann man ihn wieder neu hören und entdecken. In der Reihe Nachtklang präsentieren sich Musikerinnen und Musiker des Kammerorchester Basel mit Lieblingswerken, in originaler oder revolutionärer Besetzung, je nach Programm und Laune.

Weiterlesen … Kammerorchester Basel: Nachtklang

Samstag, 23.11.19 | 11:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Samstag, 23.11.19 | 14:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE: PERSÖNLICHE FÜHRUNGEN VON WEGBEGLEITERN

Führung mit Kuratorin Nadine Reinert und Architekt Kurt Frommenwiler

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie: Persönliche Führungen von Wegbegleitern

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Sonntag, 24.11.19 | 11:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Dienstag, 26.11.19 | 15:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Dienstag, 26.11.19 | 19:30

HUGO JAEGGI - FOTOGRAFIE: FARBWELTEN

Denkimpuls Fotografie mit Nadine Reinert

In den späteren Schaffensjahren hat sich Hugo Jaeggi in die Welt der digitalen Farb-Fotografie hineinbegeben und so noch einmal eine neue Bildsprache gefunden, die mehr an Malerei als an Fotografie erinnert.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi - Fotografie: Farbwelten

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Mittwoch, 27.11.19 | 15:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Donnerstag, 28.11.19 | 15:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Freitag, 29.11.19 | 15:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Samstag, 30.11.19 | 11:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Samstag, 30.11.19 | 14:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE: PERSÖNLICHE FÜHRUNGEN VON WEGBEGLEITERN

Führung mit der Fotografin Regine Flury und Richard Spillman (BelleVue - Ort für Fotografie)

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie: Persönliche Führungen von Wegbegleitern

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Sonntag, 1.12.19 | 11:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Dienstag, 3.12.19 | 15:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Dienstag, 3.12.19 | 19:30

HUGO JAEGGI - FOTOGRAFIE: HUGO JAEGGIS MENSCHENBILDER

Denkimpuls Fotografie mit Judith Schifferle

Der Fotoapparat in Hugo Jaeggis Hand war geradezu der «Auslöser» von Beziehungen und Freundschaften. Seine Fähigkeit zur Hingabe an den Anderen scheint nach längerer Betrachtung der porträtierten Menschen noch mehr zu sein.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi - Fotografie: Hugo Jaeggis Menschenbilder

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Mittwoch, 4.12.19 | 15:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Donnerstag, 5.12.19 | 15:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Freitag, 6.12.19 | 15:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Samstag, 7.12.19 | 11:00

HUGO JAEGGI - FOTOGRAFIE: HUGO GANZ NAH

Matinée mit Jasminka Bogdanović und Johannes Oenneken

Der erste Teil widmet sich der Frage, wie Hugo bei seiner Arbeit vorging, seine Motive wählte, arrangierte und bis in letzte Feinheiten hinein gestaltete. Der zweite Teil zeigt eine Reihe bisher nicht ausgestellter Fotografien als Lichtbilder.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi - Fotografie: Hugo ganz nah

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Samstag, 7.12.19 | 11:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Samstag, 7.12.19 | 14:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE: PERSÖNLICHE FÜHRUNGEN VON WEGBEGLEITERN

Führung mit Roland Schmid, ehemaliger Lehrling und freischaffender Fotograf

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie: Persönliche Führungen von Wegbegleitern

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Sonntag, 8.12.19 | 11:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Montag, 9.12.19 | 18:15–19:45

DER ZWEITE BLICK: PETER LÜTHI

Judith Schifferle im Gespräch mit Peter Lüthi

Peter Lüthi wuchs seit 1949 auf dem engen Talboden zwischen den Glarner Felswänden auf; dahinter lockte ihn bereits als Kind die Weltpolitik: «Würde ich Diplomat werden? Bloss nicht Lehrer!». 1968 holte ihn die Erkenntnis ein, dass die Welt radikale Veränderung braucht. «Würde ich Revolutionär werden?»

Weiterlesen … Der zweite Blick: Peter Lüthi

Dienstag, 10.12.19 | 15:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Dienstag, 10.12.19 | 19:30

HUGO JAEGGI - FOTOGRAFIE: EINE ANDERE ART ZU ERZÄHLEN

Denkimpuls Fotografie mit Judith Schifferle

Jaeggis Fotografien wirken zuweilen wie Film-Stills, obgleich fotografisches und filmisches Erzählen nichts miteinander zu tun haben. Fotografien deuten zurück, Filme tendieren vorwärts und nehmen uns dabei an der Hand.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi - Fotografie: Eine andere Art zu erzählen

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Mittwoch, 11.12.19 | 15:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Donnerstag, 12.12.19 | 15:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Freitag, 13.12.19 | 15:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Freitag, 13.12.19 | 19:30

ENSEMBLE Ö!: DUFT - GEWOBENES GEDÄCHTNIS

Spontan verbindet man Musik nicht unbedingt mit Duft, also wohltuenden Gerüchen. Dieser Titel steht in der neuen Saison vom Ensemble ö! sinnbildlich v.a. für zwei Phänomene: das Wohltuende und die Erinnerung.

Weiterlesen … Ensemble ö!: Duft - Gewobenes Gedächtnis

Samstag, 14.12.19 | 11:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Samstag, 14.12.19 | 14:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE: PERSÖNLICHE FÜHRUNGEN VON WEGBEGLEITERN

Führung mit der Künstlerin, Referentin und Autorin Jasminka Bogdanović zum Thema «Hugos Passion»

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie: Persönliche Führungen von Wegbegleitern

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Sonntag, 15.12.19 | 11:00–19:00

HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Sonntag, 15.12.19 | 17:00

FINISSAGE: HUGO JAEGGI – FOTOGRAFIE

Finissage bei gemeinsamem Umtrunk

Mit über 110 analogen s/w-Fotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre widmet das Philosophicum dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi eine umfangreiche Ausstellung. Ergänzt wird diese durch einen Einblick in Jaeggis Farbfotografie, die von einer grossen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen … Finissage: Hugo Jaeggi – Fotografie

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Donnerstag, 19.12.19 | 20:00

ENSEMBLE LEMNISCATE: ORDER

Saisonauftakt zur Trilogie: Order - Interference - Noise

Den Saisonauftakt – Order – bestreitet das Ensemble Lemniscate mit Stücken die sich auf verschiedenste Weise dem Prinzip der Ordnung aussetzen, sei es in musikalischer, politischer, performativer oder visueller Form.

Weiterlesen … Ensemble Lemniscate: Order

Dienstag, 31.12.19 | 22:00

KAMMERORCHESTER BASEL: SILVESTER-NACHTKLANG

«Soirée romantique - Kammermusik im Kerzenlicht»
Es müssen ja nicht immer Strauss-Walzer sein. Wir präsentieren zwei der grössten Kammermusikwerke der Klassik und Romantik von Mozart und Schumann: R. Schumann, Klavierquartett in Es-Dur, W. A. Mozart Klavierquartett g-Moll.

Weiterlesen … Kammerorchester Basel: Silvester-Nachtklang

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 1970
DRUCKEREIHALLE

PROGRAMM
VERMIETUNG
PHILOSOPHICUM

HINTERGRUND

MEDIEN
PARTNER

INFO

KONTAKT
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

Abmelden

©2023 Philosophicum/Druckereihalle, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30, druckereihalle@philosophicum.ch Impressum