philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG 
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Philosophicum Druckereihalle
Navigation überspringen
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Navigation überspringen
  • VERANSTALTUNGEN
  • ARCHIV
 

Archiv

2022

Sonntag, 16.1.22 | 13:30

VOM KLEINEN UND GROSSEN - UNSICHTBAR

Konzertabend des Ensemble ö! - Neue Musik
Ausgehend vom Duo «Pezzo fantasioso» des Koreaners Isang Yun, das aus langen, verzierten Kantilenen geformt ist, spannt sich dieses Programm weiter zu zwei Werken der Koreanerin
Junghae Lee. Sorimuni 1 hat sie für das Ensemble ö! komponiert, es ertönt hier
nun zum ersten Mal im selben Programm zusammen mit ihrem Werk Corona. Es handelt sich dabei um feinst ziselierte Musik, die sich, sinnbildlich gesprochen, im nicht mehr sichtbaren Bereich abspielt. Eine sichtbare Gegenwelt dazu lässt das Figurentheater Vagabu entstehen mit zum Leben erweckten Figuren und Objekten. Diese begleiten und öffnen das Programm.

Weiterlesen … VOM KLEINEN UND GROSSEN - Unsichtbar

Sonntag, 16.1.22 | 16:30

VOM KLEINEN UND GROSSEN - UNSICHTBAR

Konzertabend des Ensemble ö! - Neue Musik
Ausgehend vom Duo «Pezzo fantasioso» des Koreaners Isang Yun, das aus langen, verzierten Kantilenen geformt ist, spannt sich dieses Programm weiter zu zwei Werken der Koreanerin
Junghae Lee. Sorimuni 1 hat sie für das Ensemble ö! komponiert, es ertönt hier
nun zum ersten Mal im selben Programm zusammen mit ihrem Werk Corona. Es handelt sich dabei um feinst ziselierte Musik, die sich, sinnbildlich gesprochen, im nicht mehr sichtbaren Bereich abspielt. Eine sichtbare Gegenwelt dazu lässt das Figurentheater Vagabu entstehen mit zum Leben erweckten Figuren und Objekten. Diese begleiten und öffnen das Programm.

Weiterlesen … VOM KLEINEN UND GROSSEN - Unsichtbar

Donnerstag, 20.1.22 | 18:00

VERNISSAGE «KOSMOS KÖRPER»

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren»
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen … Vernissage «Kosmos Körper»

Freitag, 21.1.22

«KOSMOS KÖRPER»

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen … «Kosmos Körper»

Sonntag, 23.1.22 | 14:00

«KOSMOS KÖRPER» - SONNTAGSFÜHRUNG

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen … «Kosmos Körper» - Sonntagsführung

Sonntag, 6.2.22 | 14:00

«KOSMOS KÖRPER» - SONNTAGSFÜHRUNG

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen … «Kosmos Körper» - Sonntagsführung

Donnerstag, 10.2.22 | 20:00

MUSIK-ARCHITEKTUR-GESPRÄCHE: AKUSTIK - «MESSBARER» SCHNITTBEREICH ZWISCHEN DEN KÜNSTEN

Mit Andres Bosshard, Francois Charbonnet, Beat Gysin, Marco Zünd und Rahel Hartmann Schweizer (Moderation)
Eine Gesprächsreihe zur gegeseitigen Perspektive der beiden Künste
Ob man von Schnittmengen, ob von Gegensätzen, Ergänzungen, Inspiration sprechen will, eines bleibt: In den beiden Künsten Musik und Architektur ist die Raum-Wahrnehmung und -Gestaltung komplett anders. Architekten konstruieren Gebäude, Musiker verwenden sie. Architekten schauen Räume an, Musiker hören sie.

Weiterlesen … Musik-Architektur-Gespräche: Akustik - «Messbarer» Schnittbereich zwischen den Künsten

Sonntag, 27.2.22 | 14:00

«KOSMOS KÖRPER» - SONNTAGSFÜHRUNG

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen … «Kosmos Körper» - Sonntagsführung

Samstag, 12.3.22 | 19:00–20:30

VOM KLEINEN UND GROSSEN - DER KLEINE PUNKT

Konzertabend des Ensemble ö! - Neue Musik
Als die Raumsonde Voyager 1 vor wenigen Jahren das Einflussgebiet unserer Sonne verliess und langsam in den interstellaren Raum hineinflog, nachdem sie in den 70-er Jahren die Erde verliess, wurde bewusst, dass die Menschen keinen Einfluss mehr auf sie haben werden und sie sich selbst überlassen ist. In den Momenten kurz davor schickte sie ein letztes Bild zurück auf die Erde. Neben tausenden von Lichtpünktchen war noch ein ganz kleiner blauer Punkt auszumachen, eben unsere Erde. Dieses Programm zoomt wieder ganz nahe zurück auf unsere kleine Welt und bringt einerseits spielerisch intime Werke zum Klingen andererseits betörend nachdenkliche.

Weiterlesen … VOM KLEINEN UND GROSSEN - Der kleine Punkt

Donnerstag, 24.3.22 | 20:00

MUSIK-ARCHITEKTUR-GESPRÄCHE: ANREGUNGEN - EIN (RÜCK)BLICK IN DIE ZUKUNFT

Mit Charlotte Hug, Sabine von Fischer, Beat Gysin, Marco Zünd und Rahel Hartmann Schweizer (Moderation)
Eine Gesprächsreihe zur gegeseitigen Perspektive der beiden Künste
Ob man von Schnittmengen, ob von Gegensätzen, Ergänzungen, Inspiration sprechen will, eines bleibt: In den beiden Künsten Musik und Architektur ist die Raum-Wahrnehmung und -Gestaltung komplett anders. Architekten konstruieren Gebäude, Musiker verwenden sie. Architekten schauen Räume an, Musiker hören sie.

Weiterlesen … Musik-Architektur-Gespräche: Anregungen - Ein (Rück)Blick in die Zukunft

Samstag, 26.3.22 | 20:00

SOYUZ21: WELLE

Welle beschreibt die Energieausbreitung des Schalles sowie des Lichtes. Dies ist die Ausgangslage des Projektes : Germán Toro- Pérez’s Werk ONDA wurde zusammen mit dem Künstler Georg Lendorff als akustisch-visuelles Klang-und Farbenspektakel konzipiert.
Zu dieser äusserst feinen Klangmalerei gesellen sich drei Komponistinnen.

Weiterlesen … Soyuz21: Welle

Sonntag, 27.3.22 | 14:00

«KOSMOS KÖRPER» - SONNTAGSFÜHRUNG

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen … «Kosmos Körper» - Sonntagsführung

Sonntag, 10.4.22 | 16:00

«KOSMOS KÖRPER» - FINISSAGE «ARBEIT AM UN-WISSEN»

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen … «Kosmos Körper» - Finissage «Arbeit am Un-Wissen»

Mittwoch, 13.4.22 | 20:30–22:00

RECONVERT + DISTRACTFOLD

reConvert was born as a natural extension of the percussion repertoire of the last seventy years, to become a seal of identity that rejects generic definitions and bets on a continuous work between different artists in which the questioning of the dogmas of the academy is in the foreground.

Weiterlesen … reConvert + distractfold

Donnerstag, 21.4.22 | 19:30

BASEL DURCHZUG: WIE UMGEHEN MIT KOLONIALEN KULTURGÜTERN? MUSEEN IM DILEMMA

Podiumsdiskussion mit Dr. Anna Schmid, Direktorin Museum der Kulturen, und Dr. Andrea Bignasca, Direktor Antikenmuseum Basel. Moderation: Irene Grüter, Redaktorin SRF 2 Kultur
In Nigeria wurden Ende des 19. Jahrhunderts bei Strafexpeditionen tausend Objekte geraubt und nach Europa gebracht. In neuerer Zeit ist die «Provenienzforschung» daran, die Herkunft der geraubten Objekte systematisch zu untersuchen. Acht Museen haben sich in der «Benin Initiative Schweiz» (BIS) zusammengeschlossen. 

Weiterlesen … Basel Durchzug: Wie umgehen mit kolonialen Kulturgütern? Museen im Dilemma

Montag, 25.4.22 | 18:15–20:15

VHSBB - DIE WELT VERSTEHEN: DIE UKRAINE UND RUSSLAND

Casper Selg im Gespräch mit David Nauer

Das Schicksal der Ukraine ist das grosse Thema dieser Wochen und Monate und damit auch die russische Machtpolitik. Wie weiter in der Ukraine, wie weiter in und mit Russland? Casper Selg unterhält sich mit David Nauer.

Weiterlesen … VHSBB - Die Welt verstehen: Die Ukraine und Russland

Donnerstag, 28.4.22 | 20:00–21:30

FISSURE

Ein Konzertabend mit den Concept Store Quartet

Concept Store Quartet is an ensemble of violinist, saxophonist, percussionist and accordionist based in Basel. In spite of conceivably inhomogeneous instrumentation the ensemble creates new soundscape which has proven to give unexpectedly inspiring tools to upcoming as well as already established composers.

Weiterlesen … Fissure

Sonntag, 1.5.22 | 20:30–21:30

THE MECHANIZATION OF MUSIC

Konzertabend des CONTAINER Ensemble
It is a clear fact that we are living in the digital era for a while now. We cannot think about art and music reproduction without taking into account all the technological developments that happened in the past century. If we dig into the origins of the music machines and automata, if we dive into the archeology of the music technology, the keyboard instrument – the piano, more specifically – appears as one of the most important and relevant mechanical objects of the western art culture.

Weiterlesen … The mechanization of music

Sonntag, 8.5.22 | 17:00

CONNEXIONS

Konzertabend des Ensemble Choeur3 - Grenzübergreifend-dreisprachiger Projektchor
In ehemaligen Industriehallen erklingen “Gebete von der Strasse”: Umrahmt von Fragmenten aus Johann Sebastian Bachs "Matthäuspassion" und Frank Martins "Messe pour double chœur" skizziert das Ensemble Chœur3 mit alten Gesängen und zeitgenössischen Werken aus Schweden und Island das, was die Menschheit mit dem Himmel zu verbinden sucht.

Weiterlesen … Connexions

Montag, 9.5.22 | 20:00–21:30

MUSIK-ARCHITEKTUR-GESPRÄCHE: AKUSTIK - «MESSBARER» SCHNITTBEREICH ZWISCHEN DEN KÜNSTEN

Mit Andres Bosshard, Francois Charbonnet, Beat Gysin, Marco Zünd und Rahel Hartmann Schweizer (Moderation)
Eine Gesprächsreihe zur gegeseitigen Perspektive der beiden Künste
Ob man von Schnittmengen, ob von Gegensätzen, Ergänzungen, Inspiration sprechen will, eines bleibt: In den beiden Künsten Musik und Architektur ist die Raum-Wahrnehmung und -Gestaltung komplett anders. Architekten konstruieren Gebäude, Musiker verwenden sie. Architekten schauen Räume an, Musiker hören sie.

Weiterlesen … Musik-Architektur-Gespräche: Akustik - «Messbarer» Schnittbereich zwischen den Künsten

Freitag, 20.5.22 | 18:00

PICTURES AT AN EXHIBITION

Vernissage der Verkaufsausstellung mit Bildern von Pascale Hauser, Mari McQuitty und Song Yiqing - mit musikalischem Beitrag von Alisa Sieber (Cello) und Dominic Chamot (Piano)
Seit rund fünf Jahren forschen, studieren und malen sie Seite an Seite an der Neukunstschule in Basel bei Julitta Krebs und Zvi Szir.
Pascale Hauser, Mari McQuitty und Song Yiqing bilden eine internatonale (China, Irland und Frankreich/Schweiz) Künstlergruppe, die sich intensiv mit Fragen der Malerei und Kunst durch und in der Zeit auseinandersetzt. Dabei entstanden spannende und reife Werke aus drei unterschiedlichen Themenkreisen, welche nun erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Weiterlesen … Pictures at an Exhibition

Mari McQuitty, Pascale Hauser und Song Yiqing (v.l.n.r.)

Samstag, 21.5.22 | 10:00–18:00

PICTURES AT AN EXHIBITION

Verkaufsausstellung mit Bildern von Pascale Hauser, Mari McQuitty und Song Yiqing - mit Abendkonzert von Dominic Chamot (Piano)
Seit rund fünf Jahren forschen, studieren und malen sie Seite an Seite an der Neukunstschule in Basel bei Julitta Krebs und Zvi Szir.
Pascale Hauser, Mari McQuitty und Song Yiqing bilden eine internatonale (China, Irland und Frankreich/Schweiz) Künstlergruppe, die sich intensiv mit Fragen der Malerei und Kunst durch und in der Zeit auseinandersetzt. Dabei entstanden spannende und reife Werke aus drei unterschiedlichen Themenkreisen, welche nun erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Weiterlesen … Pictures at an Exhibition

Mari McQuitty, Pascale Hauser und Song Yiqing (v.l.n.r.)

Samstag, 21.5.22 | 18:30

LISZT UND DAS 20. JAHRHUNDERT

Klavierrezital mit Dominic Chamot umrahmt von der Gruppenausstellung: Pascale Hauser, Mari McQuitty und Song Yiqing
Der Pianist Dominic Chamot wurde 1995 in Köln geboren. Preisgekrönt und vom Publikum gefeiert, ist seine rege und höchst facettenreiche Aktivität als Solist und Kammermusiker längst kein Geheimtipp mehr. Trotz seines jungen Alters gewann er bereits mehr als zwei Dutzend Preise und Auszeichnungen und gehört damit zu den erfolgreichsten Pianisten seiner Generation.

Weiterlesen … Liszt und das 20. Jahrhundert

Sonntag, 22.5.22 | 10:00–18:00

PICTURES AT AN EXHIBITION

Verkaufsausstellung mit Bildern von Pascale Hauser, Mari McQuitty und Song Yiqing
Seit rund fünf Jahren forschen, studieren und malen sie Seite an Seite an der Neukunstschule in Basel bei Julitta Krebs und Zvi Szir.
Pascale Hauser, Mari McQuitty und Song Yiqing bilden eine internatonale (China, Irland und Frankreich/Schweiz) Künstlergruppe, die sich intensiv mit Fragen der Malerei und Kunst durch und in der Zeit auseinandersetzt. Dabei entstanden spannende und reife Werke aus drei unterschiedlichen Themenkreisen, welche nun erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Weiterlesen … Pictures at an Exhibition

Mari McQuitty, Pascale Hauser und Song Yiqing (v.l.n.r.)

Dienstag, 24.5.22 | 19:30

BASEL BAUT - DIE STADT AM RHEINKNIE IN TRANSFORMATION

Kantonsbaumeister Beat Aeberhard stellt städtebauliche Visionen vor
Auf 120 Hektaren grossen Industrie- und Werkarealen baut unsere Stadt neu, um dereinst ein Idealverhältnis von Arbeitenden und Wohnenden zu erreichen. Die Prognosen lauten je 20 000 zusätzliche Arbeitsplätze und Einwohnende. Nicht nur Roche baut Türme in den Himmel und Novartis in ihrem Campus architektonisch herausragende Gebäude; auch der Stadtstaat entwickelt auf freigelegten Arealen Raumentwicklungsstrategien.

Weiterlesen … Basel baut - die Stadt am Rheinknie in Transformation

Mittwoch, 25.5.22 | 19:30

GRENZGÄNGER

Ein Konzertabend mit dem Percussion Art Ensemble Bern

Becken, Trommeln, Pauken, Marimbas und Röhrenglocken; scheppernde Büchsen und donnernde Blechplatten; unzählige Instrumente aus verschiedenen Kulturen - die Reichhaltigkeit des Schlaginstrumentariums ist faszinierend und lässt vielfältige Klangwelten entstehen. Dazu ergeben schnelle Wechsel von Schlegeln, Instrumenten und Positionen ein eindrückliches visuelles Geschehen.

Weiterlesen … GRENZGÄNGER

Donnerstag, 26.5.22 | 20:00

ENSEMBLE MUSIQUE LUCIDE: INZWISCHEN

Sieben Interludien (2022) von (*1990 in OW) zum Quatuor pour la fin du temps (1941) von Olivier Messiaen (1908-1992)
Die acht Sätze von Messiaens Quatuor verbindet Christoph Blum durch sieben Interludien und schafft so ein nahtlos verzahntes musikalisches Kontinuum. Darin ergibt die kompositorisch-stilistische Gegenüberstellung unserer Gegenwart und der Entstehungszeit des Quatuor eine plastische Einheit zweier Zeitschichten.

Weiterlesen … Ensemble Musique Lucide: Inzwischen

Christoph Blum © Marlene Low

Freitag, 27.5.22 | 20:00

IM WUNDERSCHÖNEN MONAT MAI

Duo Konzert mit Mateusz Pawel Kaminski (Violoncello) und Maciej Frąckiewicz (Akkordeon)
Der aus Polen stammende Cellist kam nach Studien an der Chopin Universität in seiner Heimatstadt Warschau 2009 nach Basel um hier bei Prof. Ivan Monighetti seine Bachelor- und Master Diplome abzuschliessen. Danach folgte das Solistendiplom bei Roel Dieltiens an der Zürcher Hochschule der Künste. Mateusz Pawel Kaminski leitete mehrmals Meisterkurse in Kosovo. Künstlerischer Leiter und Cellist des Cosmofoania Ensembles. Solo und Kammermusik Konzerte.

Weiterlesen … Im wunderschönen Monat Mai

Mateusz Pawel Kaminski

Sonntag, 29.5.22 | 16:30

VOM KLEINEN UND GROSSEN - GIGANTEN

Konzertabend des Ensemble ö! - Neue Musik
Das 6. grossbesetzte Programm macht auf der Reise durch den leeren Kosmos halt bei den grössten dort vorhandenen Objekten, den blauen Riesen und wagt sich auch in die Nähe der schwersten Phänomene im All, den schwarzen Löchern. Hier geht es um Musik, die vollgepackt ist mit Energie, aber auch um den süffig melancholischen Aspekt, der dadurch erzeugt wird, dass auch grösste Objekte endlich sind.

Weiterlesen … VOM KLEINEN UND GROSSEN - Giganten

Dienstag, 31.5.22 | 19:30

ATTACCA_FESTIVAL 2022 - AUDIODESIGN

Masterrezital von Lino Schilling, Klasse Volker Böhm.
Vom 31.5. bis zum 14.6.22 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik FHNW in ihren Masterrecitals der Studiengänge Audiodesign, Improvisation, Komposition, Schlagzeug und Zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2022 - Audiodesign

Freitag, 3.6.22 | 18:00–22:00

ATTACCA_FESTIVAL 2022 - PERFORMANCE ZEITGENÖSSISCHE MUSIK

Mit Werken von Bernhard Lang, Alfred Jimenez, Georges Aperghis, Pierluigi Billone, Seongmi Kim, Svetlana Maraš, Jianlin Liu, Diana Soh, Oded Geizhals, Marco Momi und Mauricio Kagel
Vom 31.5. bis zum 14.6.22 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik FHNW in ihren Masterrecitals der Studiengänge Audiodesign, Improvisation, Komposition, Schlagzeug und Zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2022 - Performance zeitgenössische Musik

Samstag, 4.6.22 | 18:00–22:00

ATTACCA_FESTIVAL 2022 - PERFORMANCE ZEITGENÖSSISCHE MUSIK

Werke von Phoebe Bognár, Brian Ferneyhough, Stefan Lienenkämper, Jin-Ah Ahn, Liza Lim, Bernd Bleffert, Marco Stroppa, Eliav Kohl, David Lang, Bernhard Lang und Zeno Baldi
Vom 31.5. bis zum 14.6.22 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik FHNW in ihren Masterrecitals der Studiengänge Audiodesign, Improvisation, Komposition, Schlagzeug und Zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2022 - Performance zeitgenössische Musik

Sonntag, 5.6.22 | 17:00–21:00

ATTACCA_FESTIVAL 2022 - PERFORMANCE ZEITGENÖSSISCHE MUSIK

Werke von Brian Ferneyhough, Rebecca Saunders, Chiel Meijering, Erin Gee, Luciano Berio, Oren Boneh, Liza Lim, Olga Neuwirth, Franco Donatoni, Philippe Leroux und William Dougherty
Vom 31.5. bis zum 14.6.22 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik FHNW in ihren Masterrecitals der Studiengänge Audiodesign, Improvisation, Komposition, Schlagzeug und Zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2022 - Performance zeitgenössische Musik

Montag, 6.6.22 | 17:00–21:00

ATTACCA_FESTIVAL 2022 - KOMPOSITION

Werke von Chanhee Lim und Gitbi Kwon
Vom 31.5. bis zum 14.6.22 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik FHNW in ihren Masterrecitals der Studiengänge Audiodesign, Improvisation, Komposition, Schlagzeug und Zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2022 - Komposition

Dienstag, 7.6.22 | 17:00–21:00

ATTACCA_FESTIVAL 2022 - KOMPOSITION

Werke von Parnaz Soltani und Giordano Bruno do Nascimento
Vom 31.5. bis zum 14.6.22 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik FHNW in ihren Masterrecitals der Studiengänge Audiodesign, Improvisation, Komposition, Schlagzeug und Zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2022 - Komposition

Donnerstag, 9.6.22 | 18:00–22:00

ATTACCA_FESTIVAL 2022 - FREIE IMPROVISATION

Mit Maria Luisa Pizzighella, Boris Paul-Donskoff, Javier Valdebenito Hermosilla, Diego Aguirre, Samuel Dühsler, Cris Arcos Cano und Maria Muñoz López
Vom 31.5. bis zum 14.6.22 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik FHNW in ihren Masterrecitals der Studiengänge Audiodesign, Improvisation, Komposition, Schlagzeug und Zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2022 - Freie Improvisation

Dienstag, 21.6.22 | 19:00–22:00

MONOLOGE

Ein Konzertabend mit Klaviermusik von Hermann Meier
Der Solothurner Komponist Hermann Meier (1906–2002) hat bis zu seinem Lebensende nur wenige seiner Kompositionen im Konzert gehört. Fern der Musikzentren hat er im Schwarzbubenland ein einzigartiges Werk geschaffen. Die klangliche Schlagkraft und eigenständige Umsetzung avantgardistischer Strömungen tritt in seinem umfangreichen Klavierwerk besonders hervor: in seriellen Prinzipien, Clustern und elektronischen Visionen.

Weiterlesen … Monologe

Mittwoch, 22.6.22 | 20:00

ENSEMBLE NEUVERBAND: TRACES AND TRAJECTORIES

Dieses Programm präsentiert fünf Stücke, die über einen Zeitraum von etwa dreißig Jahren komponiert wurden, aber vereint sind durch die Neigung ihrer Autoren, Idiome aus der Popkultur, insbesondere der Rockmusik, zu übernehmen. Indem neuverBand diese Werke in Kombination präsentiert, versucht es, den langsamen Vormarsch zu veranschaulichen, der die Entwicklung unserer musikalischen Tradition kennzeichnet, und das komplexe Beziehungsgeflecht, in dem jedes Werk steht.

Weiterlesen … Ensemble neuverBand: traces and trajectories

Mittwoch, 29.6.22 | 19:30

EMILY ODER DIE SIRENENSTIMME DER WELT

Collage mit Liedern und Klaviermusik von Ned Rorem und Lyrik von Emily Dickinson
Seit 2010 entwickelt klangundszene Projekte, in denen Musik, Literatur und andere Künste collageartig miteinander verbunden werden. In der neuesten musikalisch-literarischen Collage verbinden sich Ned Rorems Lieder und seine drei Barcarolles für Klavier – Werke von betörender Klangschönheit – mit Emily Dickinsons bildgewaltigen Gedichten in der deutschen Übersetzung von Gunhild Kübler.

Weiterlesen … Emily oder Die Sirenenstimme der Welt

Sonntag, 14.8.22 | 15:00–16:15

FABULA

Konzert des Kammerorchesters arte frizzante
arte frizzante ist ein Zusammenschluss von jungen Berufsmusiker*innen, eine Plattform für musikalische und menschliche Begegnung. Im Bereich der Klassischen Musik erarbeiten sie Projekte in verschiedenen Formaten und Besetzungen, wobei das Kammerorchester – das orchestra arte frizzante – im Zentrum steht.

Weiterlesen … Fabula

Mittwoch, 24.8.22 | 18:00–21:00

ZUKUNFT DER ARBEIT: WIE BLEIBEN NPO ATTRAKTIVE ARBEITGEBENDE?

Sommerpodium des Dachverbands der gemeinnützigen Institutionen beider Basel
Am Sommerpodium geht es um die folgenden Fragen: «Was ist die heutige Realität in den NPO und was kommt noch auf uns zu?», «Wie gehen wir mit dem Kostendruck, den beschränkten Lohnmöglichkeiten und zunehmendem Fachkräftemangel um?» und «Welche Erwartungen haben heute Mitarbeitende an ihre Arbeitgebenden und was können wir ihnen bieten, 
um sie zu gewinnen und halten?»

Weiterlesen … Zukunft der Arbeit: Wie bleiben NPO attraktive Arbeitgebende?

Samstag, 3.9.22 | 19:30

DIE BLUMEN DES NÄCHSTEN FRÜHLINGS – STÄDTE UND IHRE MUSIK

Konzertabend des Ensemble ö! - Neue Musik

Zur Eröffnung der Jubiläumssaison porträtiert das Ensemble ö! in jeder Stadt einen eigenen Komponisten und präsentiert so gleich drei verschiedene Eröffnungsprogramme. 
In Basel wird der Komponist Thomas Nidecker porträtiert. Seinen Werken zur Seite wird das Adagio von Rudolf Kelterborn gestellt.

Weiterlesen … Die Blumen des nächsten Frühlings – Städte und ihre Musik

Samstag, 10.9.22 | 17:00

ERÖFFNUNGSKONZERT COSMOFONIA AKADEMIE

Eröffnungskonzert mit dem Cosmofonia Ensemble und den Schüler_innen der Cosmofonia Akademie
In den historischen Räumlichkeiten des Ackermannshofs, des früheren Sitzes des Kammerorchesters Basel und dem Gründungsort der Dieter Roth Akademie, führen die Musiker_innen des Cosmofonia Ensembles eine eigene Musikschule. Im familiären Rahmen bietet die Cosmofonia Akademie ein vielfältiges Angebot für interessierte Kinder und Jugendliche aus der gesamten Schweiz.

Weiterlesen … Eröffnungskonzert Cosmofonia Akademie

Samstag, 17.9.22 | 14:00–19:30

FEST «11 JAHRE PHILOSOPHICUM»

Ein kleines feines Denkfest des Philosopicum mit Svenja Flaßpöhler, Zarina Tadjibaeva, Stefan Brotbeck, Christian Graf, Nadine Reinert u.a.

Am 17. September 2022 jährt sich auf den Tag genau der elfte Geburtstag des Philosophicum - Grund genug, Sie zu einem kleinen feinen Denkfest einzuladen. Wenn Kultivieren heisst «Pflegen, was uns nährt», dann gehört das Philosophicum zur Branche der ideellen Lebensmittelproduzenten. Am 17. September möchten wir Sie mit Ideen bereichern und mit Ihnen diese oder jene Perspektiven entdecken, die uns nicht nur andere Dinge, sondern die Dinge auch anders sehen lassen.

Weiterlesen … Fest «11 Jahre Philosophicum»

Dienstag, 20.9.22 | 17:00

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER REKRUTIERUNG: JOB-BOOSTER ODER CHANCENKILLER?

Forum 2022 des Verein Job Club
CV-Parsing, Online-Assessments, Video-Interview sind Beispiele für digitale Tools, die Einzug halten in den Personalabteilungen. Gleichzeitig verändert sich der Arbeitsmarkt zu einem Arbeitnehmer:innen-Markt.
Inwiefern kann künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz und persönliche Einschätzung der HR-Mitarbeitenden ablösen?

Weiterlesen … Künstliche Intelligenz in der Rekrutierung: Job-Booster oder Chancenkiller?

Samstag, 24.9.22 | 19:00–20:30

SINGCHOR BASEL: HEITERE FAHNE!

Das Jahreskonzert 2022 - schweizerisch bunt & schräg
Kommen Sie mit auf eine ungewöhnliche Liederreise durch die Schweiz! Der Singchor Basel zeigt Ihnen unser Land nicht nur traditionell und fahnenschwingend, nicht nur bilderbuchartig und Tourismus-konform, dafür in all seinen Facetten: heiter, unkonventionell, alltäglich, unaufgeräumt; begleitet von Akkordeonklängen, moderner Poesie und Bildern quer durch Stadt und Land, Natur und Kultur – wunderschön und eckig.

Weiterlesen … Singchor Basel: Heitere Fahne!

Sonntag, 25.9.22 | 17:00–18:30

SINGCHOR BASEL: HEITERE FAHNE!

Das Jahreskonzert 2022 - schweizerisch bunt & schräg
Kommen Sie mit auf eine ungewöhnliche Liederreise durch die Schweiz! Der Singchor Basel zeigt Ihnen unser Land nicht nur traditionell und fahnenschwingend, nicht nur bilderbuchartig und Tourismus-konform, dafür in all seinen Facetten: heiter, unkonventionell, alltäglich, unaufgeräumt; begleitet von Akkordeonklängen, moderner Poesie und Bildern quer durch Stadt und Land, Natur und Kultur – wunderschön und eckig.

Weiterlesen … Singchor Basel: Heitere Fahne!

Freitag, 30.9.22 | 19:00–20:00

MÄNNERCHOR ST. JOHANN

Der Männerchor St. Johann und junge Stimmen Männeroktett laden zum Konzert ein. Sie werde traditionelle Männerchorliteratur, Salonmusik- und Beatles-Lieder singen.

Seit 1862 singt der Männerchor Altes und Neues, pflegt die Tradition und singt mit Begeisterung auch Unterhaltendes aus Pop und Musical.

Weiterlesen … Männerchor St. Johann

Samstag, 8.10.22 | 19:30–20:30

ENSEMBLE INVERSPACE & FEEDBACK TRIO: BOX OF INSTANTS & SILENT DREAMS

Nach erfolgreichem Austausch mit dem französischen Ensemble L'Imaginaire in 2020, lädt das Ensemble Inverspace nun das spanische Feedback Trio zu einem gemeinsamen Abend in der Druckereihalle im Ackermannshof ein.
Das Ensemble Inverspace widmet sich mit Leidenschaft der zeitgenössischen und experimentellen Musik. Einen besonderen Schwerpunkt legen die Musiker:innen auf eine enge Zusammenarbeit mit Komponist*innen.

Weiterlesen … Ensemble Inverspace & Feedback Trio: Box of Instants & Silent Dreams

Ensemble Inverspace ©Daniele Caminiti

Freitag, 21.10.22 | 20:00

LIEBE EINSAMKEIT ODER DIE SUCHE NACH DER MELODIE IN DER STILLE

Ein Theaterstück von und mit jungen Menschen in speziellen Lebenssituationen
Wir meiden sie, wir haben Angst davor, aber wir suchen sie auch – ja wir brauchen sie sogar! Was ist Einsamkeit: Trauer und Verzweiflung oder Glück und Erkenntnis? Einsamkeit entschleunigt, Einsamkeit ist spannend. Ich brauche diese Zeit für mich, um innerlich zu wachsen und Kraft zu sammeln oder eine neue Melodie entstehen zu lassen. Ich geniesse die Einsamkeit! Ich hasse sie – das Gedankenkreisen, das Verlassenheitsgefühl, die Angst und die Scham.

Weiterlesen … LIEBE EINSAMKEIT oder die Suche nach der Melodie in der Stille

Samstag, 22.10.22 | 20:00

LIEBE EINSAMKEIT ODER DIE SUCHE NACH DER MELODIE IN DER STILLE

Ein Theaterstück von und mit jungen Menschen in speziellen Lebenssituationen
Wir meiden sie, wir haben Angst davor, aber wir suchen sie auch – ja wir brauchen sie sogar! Was ist Einsamkeit: Trauer und Verzweiflung oder Glück und Erkenntnis? Einsamkeit entschleunigt, Einsamkeit ist spannend. Ich brauche diese Zeit für mich, um innerlich zu wachsen und Kraft zu sammeln oder eine neue Melodie entstehen zu lassen. Ich geniesse die Einsamkeit! Ich hasse sie – das Gedankenkreisen, das Verlassenheitsgefühl, die Angst und die Scham.

Weiterlesen … LIEBE EINSAMKEIT oder die Suche nach der Melodie in der Stille

Sonntag, 23.10.22 | 14:00

LIEBE EINSAMKEIT ODER DIE SUCHE NACH DER MELODIE IN DER STILLE

Ein Theaterstück von und mit jungen Menschen in speziellen Lebenssituationen
Wir meiden sie, wir haben Angst davor, aber wir suchen sie auch – ja wir brauchen sie sogar! Was ist Einsamkeit: Trauer und Verzweiflung oder Glück und Erkenntnis? Einsamkeit entschleunigt, Einsamkeit ist spannend. Ich brauche diese Zeit für mich, um innerlich zu wachsen und Kraft zu sammeln oder eine neue Melodie entstehen zu lassen. Ich geniesse die Einsamkeit! Ich hasse sie – das Gedankenkreisen, das Verlassenheitsgefühl, die Angst und die Scham.

Weiterlesen … LIEBE EINSAMKEIT oder die Suche nach der Melodie in der Stille

Sonntag, 23.10.22 | 20:00

LIEBE EINSAMKEIT ODER DIE SUCHE NACH DER MELODIE IN DER STILLE

Ein Theaterstück von und mit jungen Menschen in speziellen Lebenssituationen
Wir meiden sie, wir haben Angst davor, aber wir suchen sie auch – ja wir brauchen sie sogar! Was ist Einsamkeit: Trauer und Verzweiflung oder Glück und Erkenntnis? Einsamkeit entschleunigt, Einsamkeit ist spannend. Ich brauche diese Zeit für mich, um innerlich zu wachsen und Kraft zu sammeln oder eine neue Melodie entstehen zu lassen. Ich geniesse die Einsamkeit! Ich hasse sie – das Gedankenkreisen, das Verlassenheitsgefühl, die Angst und die Scham.

Weiterlesen … LIEBE EINSAMKEIT oder die Suche nach der Melodie in der Stille

Freitag, 28.10.22 | 20:00

LIEBE EINSAMKEIT ODER DIE SUCHE NACH DER MELODIE IN DER STILLE

Ein Theaterstück von und mit jungen Menschen in speziellen Lebenssituationen
Wir meiden sie, wir haben Angst davor, aber wir suchen sie auch – ja wir brauchen sie sogar! Was ist Einsamkeit: Trauer und Verzweiflung oder Glück und Erkenntnis? Einsamkeit entschleunigt, Einsamkeit ist spannend. Ich brauche diese Zeit für mich, um innerlich zu wachsen und Kraft zu sammeln oder eine neue Melodie entstehen zu lassen. Ich geniesse die Einsamkeit! Ich hasse sie – das Gedankenkreisen, das Verlassenheitsgefühl, die Angst und die Scham.

Weiterlesen … LIEBE EINSAMKEIT oder die Suche nach der Melodie in der Stille

Samstag, 29.10.22 | 20:00

LIEBE EINSAMKEIT ODER DIE SUCHE NACH DER MELODIE IN DER STILLE

Ein Theaterstück von und mit jungen Menschen in speziellen Lebenssituationen
Wir meiden sie, wir haben Angst davor, aber wir suchen sie auch – ja wir brauchen sie sogar! Was ist Einsamkeit: Trauer und Verzweiflung oder Glück und Erkenntnis? Einsamkeit entschleunigt, Einsamkeit ist spannend. Ich brauche diese Zeit für mich, um innerlich zu wachsen und Kraft zu sammeln oder eine neue Melodie entstehen zu lassen. Ich geniesse die Einsamkeit! Ich hasse sie – das Gedankenkreisen, das Verlassenheitsgefühl, die Angst und die Scham.

Weiterlesen … LIEBE EINSAMKEIT oder die Suche nach der Melodie in der Stille

Sonntag, 30.10.22 | 14:00

LIEBE EINSAMKEIT ODER DIE SUCHE NACH DER MELODIE IN DER STILLE

Ein Theaterstück von und mit jungen Menschen in speziellen Lebenssituationen
Wir meiden sie, wir haben Angst davor, aber wir suchen sie auch – ja wir brauchen sie sogar! Was ist Einsamkeit: Trauer und Verzweiflung oder Glück und Erkenntnis? Einsamkeit entschleunigt, Einsamkeit ist spannend. Ich brauche diese Zeit für mich, um innerlich zu wachsen und Kraft zu sammeln oder eine neue Melodie entstehen zu lassen. Ich geniesse die Einsamkeit! Ich hasse sie – das Gedankenkreisen, das Verlassenheitsgefühl, die Angst und die Scham.

Weiterlesen … LIEBE EINSAMKEIT oder die Suche nach der Melodie in der Stille

Sonntag, 30.10.22 | 20:00

LIEBE EINSAMKEIT ODER DIE SUCHE NACH DER MELODIE IN DER STILLE

Ein Theaterstück von und mit jungen Menschen in speziellen Lebenssituationen
Wir meiden sie, wir haben Angst davor, aber wir suchen sie auch – ja wir brauchen sie sogar! Was ist Einsamkeit: Trauer und Verzweiflung oder Glück und Erkenntnis? Einsamkeit entschleunigt, Einsamkeit ist spannend. Ich brauche diese Zeit für mich, um innerlich zu wachsen und Kraft zu sammeln oder eine neue Melodie entstehen zu lassen. Ich geniesse die Einsamkeit! Ich hasse sie – das Gedankenkreisen, das Verlassenheitsgefühl, die Angst und die Scham.

Weiterlesen … LIEBE EINSAMKEIT oder die Suche nach der Melodie in der Stille

Samstag, 5.11.22 | 19:30

ENSEMBLE Ö!: FADENSONNEN - AHMETJANOVA

Ein Gedichtzyklus von Paul Celan, der ab diesem Konzert die ganze Saison begleitet, gibt diesem Programm den Titel. Die Filigrane dieses Titels deutet bereits auf den Programminhalt hin. Im Rahmen der Ausstellung «Venedigsche Sterne – Kunst und Stickerei» im Bündner Kunstmuseum wurde Asia Ahmetjanova beauftragt, ein grossbesetztes neues Werk zu dieser Thematik zu komponieren. Ergänzt wird das Programm durch vier fein ziselierte Duos für Sopran und jeweils ein Instrument.

Weiterlesen … Ensemble ö!: Fadensonnen - Ahmetjanova

Montag, 7.11.22 | 19:30

ALFRED ZIMMERLIN FAREWELL CONCERT - KONZERT ZONE EXPÉRIMENTALE

Mit Mikołaj Rytowski, James Morley, Dmitry Batalov, Rahel Boell, Alexandre Ferreira Silva, Jacob Mason, Martijn Susla, Miriam Paschetta, Manca Dornik, Anouk Neyens, Anastasija Agapova, Siddhi Lagrutta. Einstudierung und Leitung: Mike Svoboda
zone expérimentale – Ensemble des Masterstudiengangs für Zeitgenössische Musik an der Hochschule für Musik ist eine Gruppe von Studierenden, die sich gleichermassen als aussergewöhnliche Künstlerpersönlichkeiten wie virtuose Spieler(innen) auszeichnen. zone expérimentale ist kein klassisches Ensemble, sondern stellt einen Rahmen für Entdeckungen dar – für die Spieler(innen) wie auch für das Publikum.

Weiterlesen … Alfred Zimmerlin Farewell Concert - Konzert zone expérimentale

Freitag, 18.11.22 | 20:30

DERIVATIVES UND ONLINE_REMIXES IM KONZERT

Coleman Goepfert, Vincent Glanzmann und Pablo Lienhard stellen das Projekt derivatives und online_remixes im Konzert vor
Im aktuellen Schaffen von Coleman Goepfert findet eine Auseinandersetzung mit physischem Gitarrenspiel und elektronischer Verfremdung statt. Ein Ausschnitt dieser Arbeit wurde kürzlich auf der LP derivatives dokumentiert. Das Projekt online_remixes ist eine Art Weiterentwicklung und Ausweitung der musikalischen Ideen, welche bereits für die alleinige Arbeit wichtig ist. Die Musiker Vincent Glanzmann und Pablo Lienhard tragen dafür ihren wichtigen Beitrag bei.

Weiterlesen … derivatives und online_remixes im Konzert

Samstag, 19.11.22 | 20:00

HOAX QUARTET - RIFT

Konzert des HOAX Quartet mit Werken von Georg Friedrich Haas, Demetre Gamsachurdia und Tobias Krebs
Mit dem kuratierten Konzertprogramm zum Thema „Rift“ wollen wir einen Beitrag zur Reflexion über aktuelle Themen leisten. Die Musik an und für sich, die sich unserer Meinung nach einer konkreten politischen, philosophischen oder religiösen Deutung entzieht, kann dennoch unsere Gedanken anregen, uns nachdenklich stimmen, uns ermuntern, gewisse Vorurteile oder Glaubenssätze zu hinterfragen.

Weiterlesen … HOAX Quartet - RIFT

Montag, 21.11.22 | 18:15–21:15

VHSBB - DIE WELT VERSTEHEN: CHINA, SEINE ENTWICKLUNG UND SEINE ZIELE

Casper Selg im Gespräch mit Martin Aldrovandi

Die neue Welt nach der grossen Wende ist schon wieder untergegangen, die schöne Zukunft ohne die grossen, gegeneinander auftretenden Blöcke ist schon wieder Vergangenheit. Russland, diktatorisch im Innern, expandiert mit militärischer Gewalt zum grossen Reich aller Russen. China, ebenso repressiv organisiert, expandiert ebenfalls, aber vor allem mit wirtschaftlichen Mitteln. Und auch China rüstet massiv auf.

Weiterlesen … VHSBB - Die Welt verstehen: China, seine Entwicklung und seine Ziele

Stadt Xiamen

Samstag, 26.11.22 | 20:00

SOYUZ21: HÖLLENSTAUB

soyuz21 – contemporary music ensemble zürich tourt seit 2011 als international tätiges Ensemble. Das Ensemble unterhält eigene Konzertreihen sowie Gastspiele bei Festivals.
Die künstlerische Auseinandersetzung konzentriert sich auf die Verschmelzung von instrumentaler und elektronischer Musik und sucht nach neuen Konzertformen und experimentellen Ausdrucksformen zeitgenössischer Musik.

Weiterlesen … Soyuz21: Höllenstaub

Sonntag, 27.11.22 | 17:00–22:00

VERNISSAGE: IKONOPHILIA - IKONEN-MEISTER UND IHRE SCHÜLER

Vernissage der Ausstellung «Ikonophilia» mit Meisterwerken aus privaten Schweizer Sammlungen und Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen (27.11.-2.12.22)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen … Vernissage: Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Montag, 28.11.22 | 14:00–20:00

IKONOPHILIA - IKONEN-MEISTER UND IHRE SCHÜLER

Ausstellung mit Meisterwerken aus privaten Schweizer Sammlungen und Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen (27.11.-2.12.22)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen … Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Montag, 28.11.22 | 18:00

FÜHRUNG: IKONOPHILIA - IKONEN-MEISTER UND IHRE SCHÜLER

Führung durch die Ausstellung «Ikonophilia» mit der Kuratorin Nina Gamsachurdia
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen … Führung: Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Dienstag, 29.11.22 | 14:00–20:00

IKONOPHILIA - IKONEN-MEISTER UND IHRE SCHÜLER

Ausstellung mit Meisterwerken aus privaten Schweizer Sammlungen und Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen (27.11.-2.12.22)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen … Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Mittwoch, 30.11.22 | 14:00–20:00

IKONOPHILIA - IKONEN-MEISTER UND IHRE SCHÜLER

Ausstellung mit Meisterwerken aus privaten Schweizer Sammlungen und Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen (27.11.-2.12.22)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen … Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Donnerstag, 1.12.22 | 14:00–20:00

IKONOPHILIA - IKONEN-MEISTER UND IHRE SCHÜLER

Ausstellung mit Meisterwerken aus privaten Schweizer Sammlungen und Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen (27.11.-2.12.22)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen … Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Donnerstag, 1.12.22 | 19:30

PODIUMSGESPRÄCH: IKONOPHILIA - IKONEN-MEISTER UND IHRE SCHÜLER

Mit Christine von Arx (ehemalige Direktorin des Ikonenmuseums Lenzburg), Svetlana Beit (Ikonenmal-Schülerin), Cyril Kazis (Künstler und Kunsttherapeut) und Guido Becker (Therapeut). Moderation: Nadine Reinert (Philosophicum)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen … Podiumsgespräch: Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Freitag, 2.12.22 | 14:00–20:00

IKONOPHILIA - IKONEN-MEISTER UND IHRE SCHÜLER

Ausstellung mit Meisterwerken aus privaten Schweizer Sammlungen und Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen (27.11.-2.12.22)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen … Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Samstag, 3.12.22 | 19:30

BUZZER 1

Konzertreihe des Fx Kollektiv

In dieser ersten Konzerttournee der Saison bringt das Fx Kollektiv das Werk des Basler Komponisten Andreas Eduardo Frank zur Uraufführung. Dieses intensive 30 Minuten lange Werk bildet den Mittelpunkt des Programms und thematisiert die musikalischen Verbindungen zwischen den elektronischen Instrumenten. Dies steht exemplarisch dafür, wie sich Fx in diesem Projekt präsentieren möchte, indem es die Transformation von Synthesizer-Klängen zusammen mit den Klängen von Blas-Synthesizern und Pedal-Saxophon erforscht.

Weiterlesen … Buzzer 1

Sonntag, 4.12.22 | 17:00

ENSEMBLE Ö!: DAS BLAU DER AKELEIEN - PRITCHARD

Der tiefgründige und gleichzeitig sinnliche Titel dieses Programms, entnommen aus einem Gedicht von Paul Celan, passt bestens zu der sehr eigenständigen Musik von Gwyn Pritchard. Dieses Programm porträtiert den englischen Komponisten, mit dem das Ensemble bereits seit mehreren Jahren zusammenarbeitet. Seine Musik ist geprägt von hoch präzis ausgearbeiteten Details, sie vermag es aber gleichzeitig, die Grossform und eine starke Emotionalität unmittelbar hörbar zu machen.

Weiterlesen … Ensemble ö!: Das Blau der Akeleien - Pritchard

Mittwoch, 7.12.22 | 15:00–16:00

RUMPELSTILZLI

Märchenlesung mit Katharina Nussbaumer
Es ist bald Weihnachten, und für die Kinder ist der Dezember ein zauberhafter
Monat. Um diese Zeit noch zusätzlich zu versüssen, liest Katharina Nussbaumer, die viele Jahre im Kindertheater gearbeitet hat, aus der Theaterstückfassung «Rumpelstilzli», die sie selbst geschrieben hat,
 vor. Das heisst, sie liest nicht einfach vor, sie gibt jeder Figur eine eigene Stimme und macht daraus ein Ein-Frau-Theater.

Weiterlesen … Rumpelstilzli

Samstag, 10.12.22 | 20:30

XYLEM

Konzert zeitgenössische Musik mit neuen Werken für klassische Gitarre und Elektronik

Die klassische Gitarre verschwindet immer mehr aus der zeitgenössischen Musikszene. In den letzten Jahren hat man einen drastischen Rückgang des Interesses an diesem Instrument sowohl bei Komponisten als auch bei Interpreten beobachten können. Xylem ist ein langfristiges Projekt mit dem Ziel, die Identität und die Rolle der klassischen Gitarre im Kontext der zeitgenössischen Musik neu zu bewerten, neu zu definieren und zu erneuern.

Weiterlesen … Xylem

Francesco Palmieri © Verena Bruening_DSF9423

Sonntag, 11.12.22 | 18:00

LATENZ ENSEMBLE: KOLLEKTIVE_FIKTION

latenz ensemble präsentiert in der Konzertreihe "kollekTive_fiktioN" drei Uraufführungen der jungen und aufstrebenden Komponierenden Gemma Ragués Pujol, Paul Clift und Julie Zhu. Alle drei suchen in ihrem Schaffen einen neuen Umgang mit visuellen und auditiven Aspekten, arbeiten mit einer weitgefassten Definition von Partitur und streben nach dem unerwartet Offensichtlichen und expressiv Absurden.

Weiterlesen … Latenz Ensemble: kollekTive_fiktioN

Freitag, 16.12.22 | 19:30

SOUNDTRIEB: 120DB

Wo setzt sich die Linie zwischen Ton und Geräusch? Welche Rolle spielen beide Phänomenen in der Musik? Wie wird Lärm wahrgenommen? Bei 120dB liegt zwar die Schmerzgrenze des menschlichen Ohrs, aber in alltägliche Situationen ist der Mensch diesem Niveau immer wieder ausgesetzt, manchmal sogar unbewusst. Der Begriff «Lärmbelästigung» wird jedoch nur gebraucht, wenn die Exposition unerwünscht ist. SoundTrieb spielt diesmal im Raum zwischen erwünscht und unerwartet, mit einem Programm, das sich mit der ästhetischen Wahl des Geräuschs und des Lärms auseinandersetzt.

Weiterlesen … SoundTrieb: 120dB

Samstag, 17.12.22 | 20:00–21:15

VERWANDLUNG

Konzert Duo Signal und Kirill Zvegintsov
With «Verwandlung» Duo Signal presents a programme where diversity and exploration are the defining concepts. The five featured pieces offer a very rich prisma of sounding possibilities and aesthetic proposals. Opens the concert a piece for solo soprano saxophone Au fil d'une note, des colliers, composed by Mathieu Corajod (*1989) in 2013. It is an exploratory piece for the composer, focusing on the development of one single saxophone technique throughout the piece. The next three works were commissioned by Duo Signal, reflecting their commitment to the creation of new repertoire for this instrumentation.

Weiterlesen … Verwandlung

Montag, 19.12.22 | 20:00

ENSEMBLE OF NOMADS: SURVIVAL

Das Ensemble of Nomads gestaltet mit dem Konzert «Survival» eine furiose Verbindung aus experimentellem Jazz und Zeitgenössischer Musik. Elektronische Sounds mischen sich mit dem Klang der Instrumente, die Wurzeln erstrecken sich dabei bis zum Rock n’ Roll.
Auf dem Programm stehen zwei Uraufführungen von Michael Wertmüller und Lucia Kliger, sowie Werke von Steffen Krebber und Kevin Juillerat.

Weiterlesen … Ensemble of Nomads: Survival

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 1970
DRUCKEREIHALLE

PROGRAMM
VERMIETUNG
PHILOSOPHICUM

HINTERGRUND

MEDIEN
PARTNER

INFO

KONTAKT
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

Abmelden

©2023 Philosophicum/Druckereihalle, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30, druckereihalle@philosophicum.ch Impressum