philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG 
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Philosophicum Druckereihalle
Navigation überspringen
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Navigation überspringen
  • VERANSTALTUNGEN
  • ARCHIV
 

Archiv

2023

Sonntag, 1.1.23 | 11:15

COSMOFONIA ENSEMBLE - NEUJAHRSKONZERT

Ein buntes, feines und originelles kammermusikalisches Programm mit Werken von J. Strauss, G. Rossini, W.A. Mozart und V. Silvestrov
Sie wissen noch nicht, wie Sie den Neujahrsmorgen verbringen werden? Vielleicht haben Sie dieses Jahr keine Lust, wieder nach Wien zum Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zu reisen, möchten aber die einzigartige Atmosphäre und die schöne Musik nicht verpassen?

Weiterlesen … Cosmofonia Ensemble - Neujahrskonzert

Donnerstag, 12.1.23 | 19:00

WAS WIR SCHEINEN

Erzählperformance von Hildegard Keller zu ihrem Roman mit Hannah Arendt

Der Roman unternimmt eine große Lebensreise mit der Hauptfigur Hannah Arendt. Unterwegs lernt man sie auf faszinierend neue Weise kennen: als Frau und Freundin, als Liebende und dichterische Denkerin, als Lyrikerin und Märchenerzählerin, als Journalistin am Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem. Ihr Buch darüber löste eine Kontroverse aus, die sie ins grelle Licht der Öffentlichkeit zerrte und einen Preis forderte, über den sie nie gesprochen hat. Auch davon erzählt Hildegard Kellers Roman. 

Weiterlesen … Was wir scheinen

Samstag, 14.1.23 | 19:00

IVAN DUKHNYCH & FRIENDS. BENEFIZKONZERT FÜR DIE UKRAINE

Benefizkonzert mit Werken von V. Silvestrov, A. Dvořák, J.S.Bach und L. van Beethoven

Der Ukrainische Violinist Ivan Dukhnych & seine Gäste und das Cosmofonia Ensemble laden zu einem Benefizkonzert ein. Das Programm umfasst Werke von V. Silvestrov, A. Dvořák, J. S. Bach und L. van Beethoven. Der Erlös des Konzerts kommt der Musikschule «The Yavoriv School of Arts M. Verbytskyi» in Yavoriv, Ukraine und «24. Armeeeinheit Karol Danylo» in Yavoriv (Kauf von Stromgeneratoren) zugute.

Weiterlesen … Ivan Dukhnych & Friends. Benefizkonzert für die Ukraine

Freitag, 20.1.23 | 20:00–21:15

VISCHER PROJECT: TANGIBLE SOUND

Concert by «Vischer Project» with works by Jenny Hettne, Jakub Krzewiński, Anna Sowa, Sara Nemtsov, and Oscar Bianchi
«Tangible sound» is a musical instrument invented by Japanese designers Tomoko Yonazewa and Kenji Mase. Coming from the concept that neither music nor water can be grasped, as their shape is changing over time, they invented an interface translating the movement of water into music. This idea has been an incentive to create the program.

Weiterlesen … Vischer Project: Tangible Sound

Foto: Evy Ottermans

Samstag, 21.1.23 | 10:00–16:00

COSMOFONIA AKADEMIE IM ACKERMANNSHOF

Tage der offenen Tür mit Instrumenten-Vorstellung
Die Cosmofonia Akademie lädt alle musikinteressierten Kinder und Jugendlichen zu einem Besuch in ihre kleine und vielfältige Musikschule ein. An der Cosmofonia Akademie werden zurzeit Violine, Violoncello und Klavier unterrichtet. Kammermusik, Musiktheorie, Singen und Improvisation gehören ebenso zu den wichtigen Bestandteilen des Ausbildungsangebots.

Weiterlesen … Cosmofonia Akademie im Ackermannshof

Sonntag, 22.1.23 | 10:00–16:00

COSMOFONIA AKADEMIE IM ACKERMANNSHOF

Tage der offenen Tür mit Instrumenten-Vorstellung
Die Cosmofonia Akademie lädt alle musikinteressierten Kinder und Jugendlichen zu einem Besuch in ihre kleine und vielfältige Musikschule ein. An der Cosmofonia Akademie werden zurzeit Violine, Violoncello und Klavier unterrichtet. Kammermusik, Musiktheorie, Singen und Improvisation gehören ebenso zu den wichtigen Bestandteilen des Ausbildungsangebots.

Weiterlesen … Cosmofonia Akademie im Ackermannshof

Sonntag, 22.1.23 | 17:00–18:15

ENSEMBLE Ö!: GEFANGEN IM JASMIN - CELAN / VIVIER

Hier treffen zwei Künstler aufeinander, die sich zwar nicht gekannt haben, aber gleichzeitig in Paris gelebt und gewirkt haben und die eine starke Seelenverwandtschaft miteinander verbindet. Sowohl die Lyrik von Paul Celan, als auch die Musik Claude Viviers sind stets auf der Suche nach Wahrheiten, verborgen im Dickicht der eigenen Gedanken und stark geprägt von der eigenen Biographie. 

Weiterlesen … Ensemble ö!: Gefangen im Jasmin - Celan / Vivier

Freitag, 27.1.23 | 20:00–21:15

NOISE|NOISE

Konzert mit Werken von Karin Wetzel, Micha Seidenberg, Olga Kokcharova und Piotr Peszat
Als klangliches (Nat)Urmaterial ist Noise allgegenwärtig und fordert von uns ein ständiges Selektieren und Filtern von Informationen, das als eine Vorstufe zum künstlerischen Formen und Gestalten gesehen werden kann. Drei neue Werke für Flöte und Elektronik lassen in diesem Programm die Flöte ihre ganze Klangskala zwischen Noise-, Ton- und rauschartigen Zuständen durchschreiten.

Weiterlesen … Noise|Noise

Samstag, 28.1.23 | 19:00–20:30

VIENS AVEC MOI!

Konzert für gemischten Chor, Mezzo-Sopran, und Klavier, mit Werken von Claude Debussy, Gabriel Fauré, Francis Poulenc, Guy Ropartz, Maurice Ravel, Camille Saint-Saëns
Mit dem Programm «Viens avec moi» begibt sich der Basler Chor Bâlcanto musikalisch «outre Rhin»: Nach der grossen Pariser Weltausstellung des Jahres 1889 entstand in Frankreich eine Musik, in der Impressionismus, Koloristik, Nachklänge der Spätromantik und volkstümliche Elemente zu einer neuen Klangsprache verschmolzen wurden.

Weiterlesen … Viens avec moi!

Sonntag, 29.1.23 | 11:00

WIE IM FIEBER - WINTERGÄSTE 2023

Szenische Lesung von Erich Kästners FABIAN oder DER GANG VOR DIE HUNDE mit Peter Schröder
Schauplatz dieses Großstadtromans ist das überhitzte Berlin Ende der zwanziger Jahre - der Weimarer Republik droht ihr Untergang. Der junge Jakob Fabian, wandelt als eine Art teilnehmender Beobachter durch die Straßen, Nachtclubs und Hinterzimmer der schnelllebigen Stadt, die er liebt und zugleich nicht ertragen kann. Zunächst können ihn sein enger, politisch engagierter Freund Labude und seine Liebe zu Cornelia vor dem Gefühl der Halt- und Sinnlosigkeit bewahren.

Weiterlesen … Wie im Fieber - Wintergäste 2023

Sonntag, 29.1.23 | 16:30

WIE IM FIEBER - WINTERGÄSTE 2023

Szenische Lesung von Erich Kästners FABIAN oder DER GANG VOR DIE HUNDE mit Peter Schröder
Schauplatz dieses Großstadtromans ist das überhitzte Berlin Ende der zwanziger Jahre - der Weimarer Republik droht ihr Untergang. Der junge Jakob Fabian, wandelt als eine Art teilnehmender Beobachter durch die Straßen, Nachtclubs und Hinterzimmer der schnelllebigen Stadt, die er liebt und zugleich nicht ertragen kann. Zunächst können ihn sein enger, politisch engagierter Freund Labude und seine Liebe zu Cornelia vor dem Gefühl der Halt- und Sinnlosigkeit bewahren.

Weiterlesen … Wie im Fieber - Wintergäste 2023

Samstag, 4.2.23 | 20:00–21:15

TIME. NO TIME

The piece «Time. no time» by Manuel Rodríguez Valenzuela will be performed by the International Monochordist Collective and Almut Kühne
The piece deals with an intense dialogue with time (perception of time, time phenomena such as acceleration/deceleration) and the possibilities of manipulating it in a compositional context. Different variables of time and time jumps (past and future) are connected to each other, reproducing simultaneously and thus resulting in a compositional whole.
The duration of the piece is ca. 45 minutes.

Weiterlesen … Time. no time

Dienstag, 7.2.23 | 19:00–20:30

JENSEITS VON CORONA: WISSENSCHAFT UND POSTMODERNER TOTALITARISMUS

Vortrag von Michael Esfeld (Professor für Wissenschaftsphilosophie, Uni Lausanne) im Rahmen der neuen Impulsreihe des Philosophicum «Und jetzt? Denken nach Corona»
Der Vortrag zeigt anhand der Corona-Massnahmen auf, wie der Versuch, die Gesellschaft gemäss angeblich wissenschaftlichen Vorgaben zu lenken, sowohl die Wissenschaft als auch den Rechtsstaat zerstört. Wir laufen in einen neuen, spezifisch postmodernen Totalitarismus hinein, in dem sich verschiedene Narrative aneinanderreihen, um ein System umfassender sozialer Kontrolle aufzubauen und aufrecht zu erhalten.

Weiterlesen … Jenseits von Corona: Wissenschaft und postmoderner Totalitarismus

Donnerstag, 2.3.23 | 19:30–21:00

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Samstag, 4.3.23 | 20:00–21:30

SOYUZ21: SCHWIMMKÖRPER

soyuz21 – contemporary music ensemble zurich tourt seit 2011 als international tätiges Ensemble. Das Ensemble unterhält eigene Konzertreihen sowie Gastspiele bei Festivals.
Die künstlerische Auseinandersetzung konzentriert sich auf die Verschmelzung von instrumentaler und elektronischer Musik und sucht nach neuen Konzertformen und experimentellen Ausdrucksformen zeitgenössischer Musik.

Weiterlesen … Soyuz21: Schwimmkörper

Sonntag, 5.3.23 | 17:00

LICHT UND SCHATTEN

Konzert von arte frizzante mit Werken von Benjamin Britten, Pierre Landy und Franz Schubert
Musik und Kunst im Wechselspiel zwischen Lieblichkeit und Trauer, Freude und Klagen, hell und dunkel - Licht und Schatten. Werke von Landy, Schubert und Britten. Ein Konzert des Ensembles arte frizzante und Moritz Achermann (Tenor) mit Dia-Installationen des Schweizer Künstlers Giro Annen.

Weiterlesen … Licht und Schatten

Donnerstag, 9.3.23 | 19:30–21:00

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Freitag, 10.3.23 | 20:00

I LOVE YOU / I HATE YOU

Performance mit Musik für Flötenduett
Liebe und Hass. Anscheinend zwei gegensätzliche Pole, zwei sich ausschließende Emotionen. Oder vielleicht doch eher eine binäre Konstruktion, eine Vereinfachung realer Gefühle? Die Performance «I love you / I hate you» geht von dieser Dualität aus, um sie zu verstehen, zu hinterfragen und zu verwischen.

Weiterlesen … I love you / I hate you

Sonntag, 12.3.23 | 17:00

COSMOFONIA ENSEMBLE & IVAN DUKHNYCH. BENEFIZKONZERT FÜR DIE UKRAINE

Benefizkonzert mit Werken von Ludwig van Beethoven und anderen
Nachdem der Ukrainische Violinist Ivan Dukhnych für das geplante Konzert am 14. Januar 2023 nicht ausreisen durfte, lädt das Cosmofonia Ensemble ihn nun erneut ein, für ein gemeinsames Benefizkonzert nach Basel zu kommen. Das Benefizkonzert wird zu Gunsten der Musikschule in Yavoriv veranstaltet.

Weiterlesen … Cosmofonia Ensemble & Ivan Dukhnych. Benefizkonzert für die Ukraine

Dienstag, 14.3.23 | 19:00–20:30

MASSNAHMEN GEGEN DIE VERBREITUNG VON COVID-19 UND DEREN WIRKUNG FÜR UNSERE GESELLSCHAFT

Diskussion mit Ruth Baumann-Hölzle, Werner Vontobel und Andreas Brenner
Wir wagen einen Blick zurück und fragen uns, wie die Massnahmen in unserer Gesellschaft gewirkt und wie sie uns verändert haben. Besonders befragen möchten wir den Einsatz der Medien und ihre Berichterstattung während der Pandemie. Gibt es Muster, die wir erkennen können?

Weiterlesen … Massnahmen gegen die Verbreitung von Covid-19 und deren Wirkung für unsere Gesellschaft

Donnerstag, 16.3.23 | 19:30–21:00

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Samstag, 18.3.23 | 20:00–21:30

BUZZER 2

Konzert von Fx Kollektiv - New Music Ensemble - mit Werken von Peter Ablinger, Alvin Lucier und Verena Katrin Weinmann
Das Basler Ensemble Fx Kollektiv präsentiert seine innovative Konzertsaison «Parallel Circuits». Diese besteht aus drei Projekten, bei denen die Uraufführungen von fünf Stücken zusammen mit Originalrepertoire und Bearbeitungen des Ensembles und in Zusammenarbeit mit den Komponisten aufgeführt werden.

Weiterlesen … Buzzer 2

Montag, 20.3.23 | 20:00

INSPIRATIONEN

Konzert des Duo 4hands(x) mit Werken von K. Stockhausen, T. Timonina, A. M. Smith & Ph. Gaspoz und M. Feldman
Das Duo 4hands(x), bestehend aus dem Perkussionisten Alexander Smith und dem Pianisten Philippe Gaspoz, wurde 2021 gegründet. Verbunden durch ihre gemeinsame Überzeugung, sich auf ihrer künstlerischen Suche gegenseitig stets zu hinterfragen und weiterzuentwickeln, kollaborieren die beiden Musiker mit anderen Künstler:innen und Mitmusiker:innen, um einzigartige Projekte zu kreieren: 4 Hände, multipliziert mit einem variablen Faktor der Kreativität.

Weiterlesen … Inspirationen

Donnerstag, 23.3.23 | 19:30–21:00

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Samstag, 25.3.23 | 18:00

AUF DER SUCHE NACH DER VERLORENEN FREIHEIT

Der polnische Cellist Mateusz Pawel Kaminski und das Cosmofonia Ensemble erzählen die Geschichte Polens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts anhand von Musik, Bildern und Texten aus dieser Zeit.
Ausgangspunkt des Programms ist das Fragment eines Meisterwerks von Witold Lutoslawsławski (1919 - 1994), dem Violoncellokonzert aus dem Jahr 1970. Ein spannender Briefwechsel zum Werk zwischen dem Komponisten und dem Cellisten Mstislav Rostropovich, dem das Konzert gewidmet ist, befindet sich heute in der Paul Sacher Stiftung in Basel.

Weiterlesen … Auf der Suche nach der verlorenen Freiheit

Montag, 27.3.23 | 19:00–20:30

SCHICHTEN

Konzert des Dissolution Ensemble mit Werken von Yiran Zhao, Clair-Melanie Sinnhuber, Dai Fujikura, Bernhard Lang und Ricardo Eizirik
Klangschichten, aufeinander gestapelt und Neuschichtung von unbekanntem Material. Mit der Konzertreihe «Schichten» hat sich das Dissolution Ensemble für eine Auswahl an Kammermusikwerken entschieden, in der die Komponist*innen faszinierende Klangwelten erforschen.

Weiterlesen … Schichten

Donnerstag, 30.3.23 | 19:30–21:30

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Freitag, 31.3.23 | 20:00

SUCHE UNSTERBLICHE SEELE - ZAHLE HÖCHSTPREIS

Konzertabend des Vokalquartetts SoloVoices mit einer Komposition von Mischa Käser und Texten von Gerhard Rühm und Ernst Jandl
«Suche unsterbliche Seele – zahle Höchstpreis» ist der verheissungsvolle Titel des neuen Programms des Vokalquartetts SoloVoices. Von rhythmisierten mimischen Ausdrücken über lautmalerische Expressionen bis zum vierstimmigen Lied führt der abenteuerliche Weg an diesem Konzertabend.

Weiterlesen … Suche unsterbliche Seele - zahle Höchstpreis

Samstag, 1.4.23 | 17:00

MTE-BENEFIZKONZERTE

Valentin Haug und Irina Vardeli spielen Werke von L. v. Beethoven, N. Gabunia, A. Machavariani und A. Dvořák
In Zusammenarbeit mit georgischen Partnerorganisationen unterstützt das Projekt MTE seit März 2018 Familien mit behinderten Kindern in der ländlichen Region Kachetien, wo es wenig oder keine medizinischen / therapeutischen Dienstleistungen gibt. Dreimal jährlich finden in den Orten Tsnori und Gurjaani jeweils einwöchige Projekttouren mit unterschiedlichen Aktivitäten für Eltern und ihre Kinder statt.

Weiterlesen … MTE-Benefizkonzerte

Sonntag, 16.4.23 | 19:00–20:30

KON.TAKTE

Konzert des Ensembles New3Art mit Werken von Karlheinz Stockhausen und Antoin Chessex und eigenen Improvisation

In der langjährigen musikalischen Auseinandersetzung mit der Beziehung von Raum und Zeit reifte die Idee des geplanten Programms KON.TAKTE. Das Ensemble New3Art bringt ein Programm zur Aufführung, das auf seiner seit Jahren verfolgten Linie der Klangforschung entstanden ist. Die für die elektroakustische Musik wegweisende Komposition „Kontakte“ (1960) von Karlheinz Stockhausen gelangt durch sein konzeptuell gestaltetes Programm zu einer neuen Interpretation.

Weiterlesen … Kon.Takte

Montag, 17.4.23 | 20:00

ZUNGE

Das Konzert muss leider abgesagt werden.

Duo AEcstaly - Estelle Costanzo, Alice Belugou - spielt Werke von Nicolas von Ritter-Zahony, Nemanja Radivojević, Huihui Cheng
«Zunge» untersucht eine Kommunikation der Mehrsprachigkeit, in der Verwirrung nicht ausbleiben und neuen Sinn stiften kann. Inspiriert hat das Programm zum einen die persönliche Situation der Musikerinnen und zum anderen zwei literarische Werke: Herman Hesses Steppenwolf und Fenecs Karinthys Roman Épépé.

Weiterlesen … Zunge

Mittwoch, 19.4.23 | 19:00

DIE JUGOSLAWIENKRIEGE DAMALS UND HEUTE

Mit dem Journalisten und Autor Norbert Mappes-Niediek und Heiner Grunert (Moderation)
Krieg in Europa! Der Schreckensruf des Februar 2022 erklang mehr als dreissig Jahre zuvor schon einmal. Was damals Slobodan Milosevic unternahm, wiederholt ein Menschenalter später Wladimir Putin: So ist es vor allem an den Schauplätzen der Massaker immer öfter zu hören. Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede?

Weiterlesen … Die Jugoslawienkriege damals und heute

© Victoria Kager

Donnerstag, 20.4.23 | 19:30–21:00

CORONASOMA: LEIB IN DEN ZEITEN DER PANDEMIE

Vortrag und Buchpräsentation von Prof. Dr. Andreas Brenner (Philosophie)
Der Vortrag geht den leibbezogenen Auswirkungen der Pandemie-Abwehrmassnahmen nach und fragt, ob wir am Beginn einer Neubewertung des Menschen stehen, der sich nicht mehr leiblich erleben und verstehen kann, sondern nur noch körperlich begreift.

Weiterlesen … CoronaSoma: Leib in den Zeiten der Pandemie

Samstag, 22.4.23 | 11:00–18:00

KUNSTMARKT VON SUPPORTYOURLOCALARTIST.CH

Die Werke von über 30 Schweizer Künstler*Innen aus den Bereichen Illustration, Grafik, Keramik und Fotografie lassen sich auf dem Markt entdecken. Die Besucher*innen können in die Welt der Kunst eintauchen, bei den verschiedenen Workshops selbst Hand anlegen, sich mit den kreativen Köpfen austauschen und sich von ihnen inspirieren lassen.

Weiterlesen … Kunstmarkt von supportyourlocalartist.ch

Montag, 24.4.23 | 18:15–21:15

VHSBB - DIE WELT VERSTEHEN: DIE EU

Casper Selg im Gespräch mit Charles Liebherr
«Friedensstifterin», «Bürokratiemonster», «undemokratisch»: Die EU ist und bleibt Vielen vieles. Vor allem ist sie unsere grosse Nachbarin zu der wir noch immer keine Einstellung gefunden haben. Sicher ist, dass die EU in einer Welt, in der immer mehr autokratisch regierte Länder und Gruppierungen an Einfluss gewinnen der verbleibende grosse Hort von Demokratie und Rechtstaatlichkeit bleibt. 

Weiterlesen … VHSBB - Die Welt verstehen: Die EU

Dienstag, 25.4.23 | 20:00

EVENTUELL.CONNECTED23

Für das Projekt «eventuell. connected23» wurden halbstündige Kompositionsaufträge zum einen an den spanischen Komponisten und Sound Artist Alberto Bernal sowie an ein Kollaborationsduo aus Basel vergeben, welche vom duo eventuell. uraufgeführt werden.

Weiterlesen … eventuell.connected23

Mittwoch, 26.4.23 | 19:30–20:30

VOLKSBÜHNEN-TAGE 2023 - SÛR

Szenisch-musikalische Installation von Eren Karakuş und Vernissage seines neuen Buches SÛR (Fotografie und Texte). Mit Eren Karakuş, Ferhat Keskin, Anina Jendreyko & Suleyman Çarnewa (Gesang), in kurdisch, türkischer und deutscher Sprache

SÛR ist die Altstadt der kurdischen Stadt Diyarbakir/Amed im Südosten der Türkei. Es ist die Heimat des visuellen Künstlers Eren Karakuş, der heute in Basel lebt. Eren Karakuş hat die Zeit der Isolation und Zerstörung seiner Heimatstadt durch Fotografien dokumentiert und Gespräche mit Menschen vor Ort gesammelt – Gespräche geprägt von der Sehnsucht nach Alltag und Normalität.

Weiterlesen … Volksbühnen-Tage 2023 - SÛR

Donnerstag, 27.4.23 | 19:30

VOLKSBÜHNEN-TAGE 2023 - EIN VON SCHATTEN BEGRENZTER RAUM

Lesung und Gespräch mit Emine Sevgi Özdamar - Schriftstellerin, Schauspielerin, Theatermalerin und Trägerin des Georg Büchner Preis 2022
Emine Sevgi Özdamar gibt aus ihren eigenen Erfahrungen den Blick frei auf Fremdsein und Fremd-gemacht-werden, auf Sprachverlust und Sprachermächtigung, hinterfragt den Umgang mit Geschichte und stellt immer wieder die Frage, wie und wo man zuhause sein kann.


Weiterlesen … Volksbühnen-Tage 2023 - Ein von Schatten begrenzter Raum

Samstag, 29.4.23 | 18:30–21:00

VOLKSBÜHNEN-TAGE 2023 - MEHR ALS THEATER?

Plakatausstellung & Apéro, Lesung, Filmausschnitte, Musik, Gesang, Diskussion
Wie kann künstlerische Arbeit politisch wirksam sein? Eine Diskussionsveranstaltung zur Arbeit der Volksbühne Basel und anderen künstlerischen Projekten an der Schnittstelle zwischen künstlerischer und politischer Arbeit mit Tina Leisch, Tuğsal Moğlu, Anina Jendreyko und Ciğdem Akyol (Moderation)

Weiterlesen … Volksbühnen-Tage 2023 - Mehr als Theater?

Mittwoch, 3.5.23 | 19:00

LITERATUR AUS DER UKRAINE

Lesung und Gespräch mit Andrij Ljubka (Uzhhorod), Igor Pomeranzew (Czernowitz / Prag) und Sofia Andruchowytsch (Kyiw), Moderation: Evgenia Lopata (Czernowitz / Ukraine)
Im Mittelpunkt des Gesprächs und der Lesung steht die neue Ausgabe State of War (erschienen im Meridian Czernowitz Verlag, 2023, Herausgeber*innen - Evgenia Lopata und Andrij Ljubka). In diesem Essayband finden sich 35 Texte von bekannten Autorinnen und Autoren der Ukraine, u.a. von den an diesem Abend beteiligten Literaten. Jeder dieser Texte befasst sich mit der harten Wirklichkeit des Krieges.

Weiterlesen … Literatur aus der Ukraine

Foto: Olga Zakrewska

Mittwoch, 10.5.23 | 19:00

DER WOLF UND DAS KÄTZCHEN - EINE LIEBESGESCHICHTE

Inszenierte Sofalesung mit Katharina Nussbaumer und Roger Monnerat
Der Kunstmaler Benjamin Kocher meldet sich auf eine Annonce hin beim Theater als Schauspieler. Er wird engagiert und spielt in einem Zweipersonenstück mit. Der Altersunterschied zur Schauspielerin ist gross, Thema ist die Liebe zwischen jung und alt und plötzlich wird das Auseinanderhalten von Realität und Theater schwierig.

Weiterlesen … Der Wolf und das Kätzchen - eine Liebesgeschichte

Montag, 15.5.23 | 19:30–21:00

ENSEMBLE Ö!: WILDE ROSEN, SÜSSER WEIN - EIN FEST

Konzert des Ensemble ö! mit Werken von Gérard Grisey, Giacinto Scelsi, Dmitri Kourliandski und Toshio Hosokawa
Das 6. Saisonprogramm, das die Saison 22/23 abschliessen wird, trägt nochmals einen Titel, der dem poetischen Werk von Paul Celan entnommen ist: «Wilde Rosen, süsser Wein» lässt die Vergangenheit Revue passieren und stimmt Sie gleichzeitig auf den bevorstehenden Sommer ein.

Weiterlesen … Ensemble ö!: Wilde Rosen, süsser Wein - Ein Fest

Dienstag, 16.5.23 | 19:00

DENKEN NACH CORONA ODER: UNTERWEGS ZU EINEM ‚ANDEREN‘ HUMANISMUS?

Vortrag von Rüdiger Görner (Autor und Professor für Literaturwissenschaft)
Vieles in unserem Denken und Verhalten scheint grundlegend anders geworden zu sein – während des Corona-Traumas und danach. Das betrifft wesentlich die Frage nach dem, was das Humane gerade auch im Verhältnis zur Wissenschaft ausmacht.

Weiterlesen … Denken nach Corona oder: Unterwegs zu einem ‚anderen‘ Humanismus?

Samstag, 27.5.23 | 19:00

UN CHAPEAU DE PAILLE D'ITALIE

Une pièce d'Eugène Labiche interprétée par Macha et Compagnie, la compagnie de théâtre de l'Alliance Française de Bâle - en français 
Léonidas Fadinard aura-t-il assez d'une journée pour remplacer un chapeau de paille d'Italie, accueillir sa belle-famille de province, tenir à distance un cousin empressé, et épouser sa belle Hélène? Sa réussite pourrait dépendre de son habileté à duper une ancienne maîtresse ou à pousser la chansonnette...

Weiterlesen … Un chapeau de paille d'Italie

Sonntag, 28.5.23 | 11:00

UN CHAPEAU DE PAILLE D'ITALIE

Une pièce d'Eugène Labiche interprétée par Macha et Compagnie, la compagnie de théâtre de l'Alliance Française de Bâle - en français 
Léonidas Fadinard aura-t-il assez d'une journée pour remplacer un chapeau de paille d'Italie, accueillir sa belle-famille de province, tenir à distance un cousin empressé, et épouser sa belle Hélène? Sa réussite pourrait dépendre de son habileté à duper une ancienne maîtresse ou à pousser la chansonnette...

Weiterlesen … Un chapeau de paille d'Italie

Sonntag, 28.5.23 | 17:00

UN CHAPEAU DE PAILLE D'ITALIE

Une pièce d'Eugène Labiche interprétée par Macha et Compagnie, la compagnie de théâtre de l'Alliance Française de Bâle - en français 
Léonidas Fadinard aura-t-il assez d'une journée pour remplacer un chapeau de paille d'Italie, accueillir sa belle-famille de province, tenir à distance un cousin empressé, et épouser sa belle Hélène? Sa réussite pourrait dépendre de son habileté à duper une ancienne maîtresse ou à pousser la chansonnette...

Weiterlesen … Un chapeau de paille d'Italie

Dienstag, 30.5.23 | 19:00–20:00

ATTACCA_FESTIVAL 2023 - AUDIODESIGN

Werke von Robin Michel
Vom 30.5. bis zum 8.6.23 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik Basel FHNW in ihren Masterrecitalen der Studiengänge Audiodesign, Komposition, Open Creation, Performance zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2023 - Audiodesign

Mittwoch, 31.5.23 | 20:00

ATTACCA_FESTIVAL 2023 - KOMPOSITION

Werke von Dakota Wayne
Vom 30.5. bis zum 8.6.23 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik Basel FHNW in ihren Masterrecitalen der Studiengänge Audiodesign, Komposition, Open Creation, Performance zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2023 - Komposition

Donnerstag, 1.6.23 | 18:00–19:00

ATTACCA_FESTIVAL 2023 - KOMPOSITION

Werke von Ábel Fazekas
Vom 30.5. bis zum 8.6.23 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik Basel FHNW in ihren Masterrecitalen der Studiengänge Audiodesign, Komposition, Open Creation, Performance zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2023 - Komposition

Donnerstag, 1.6.23 | 20:30–21:30

ATTACCA_FESTIVAL 2023 - KOMPOSITION

Werke von Isaac Roth Blumfield
Vom 30.5. bis zum 8.6.23 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik Basel FHNW in ihren Masterrecitalen der Studiengänge Audiodesign, Komposition, Open Creation, Performance zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2023 - Komposition

Freitag, 2.6.23 | 19:00

ATTACCA_FESTIVAL 2023 - OPEN CREATION

Performance Edward Williams mit Luciana Morelli, Anouk Neyens, Augustin Lipp, Fernando Manassero, Miriam Paschetta, Anouck Genthon
Vom 30.5. bis zum 8.6.23 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik Basel FHNW in ihren Masterrecitalen der Studiengänge Audiodesign, Komposition, Open Creation, Performance zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2023 - Open Creation

Samstag, 3.6.23 | 19:00–20:30

ATTACCA_FESTIVAL 2023 - OPEN CREATION

Performance Rahel Boell mit Augustin Lipp, Anouk Neyens, Mikael Szafirowski
Vom 30.5. bis zum 8.6.23 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik Basel FHNW in ihren Masterrecitalen der Studiengänge Audiodesign, Komposition, Open Creation, Performance zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2023 - Open Creation

Samstag, 3.6.23 | 20:30

ATTACCA_FESTIVAL 2023 - OPEN CREATION

Performance Edoardo Milanello mit Rahel Boell, Augustin Lipp, Fernando Manassero, Maria Pujades Seguí
Vom 30.5. bis zum 8.6.23 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik Basel FHNW in ihren Masterrecitalen der Studiengänge Audiodesign, Komposition, Open Creation, Performance zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2023 - Open Creation

Dienstag, 6.6.23 | 18:00

ATTACCA_FESTIVAL 2023 - PERFORMANCE ZEITGENÖSSISCHE MUSIK

Werke von Salvatore Sciarrino, Rebecca Saunders, Sergi Puig (UA), María Alejandra Jiménez, Sampo Haapamäki
Vom 30.5. bis zum 8.6.23 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik Basel FHNW in ihren Masterrecitalen der Studiengänge Audiodesign, Komposition, Open Creation, Performance zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2023 - Performance zeitgenössische Musik

Dienstag, 6.6.23 | 20:30

ATTACCA_FESTIVAL 2023 - PERFORMANCE ZEITGENÖSSISCHE MUSIK

Werke von Sarah Nemtsov, Beat Furrer, György Kurtág, Bernhard Lang
Vom 30.5. bis zum 8.6.23 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik Basel FHNW in ihren Masterrecitalen der Studiengänge Audiodesign, Komposition, Open Creation, Performance zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2023 - Performance zeitgenössische Musik

Mittwoch, 7.6.23 | 18:00

ATTACCA_FESTIVAL 2023 - PERFORMANCE ZEITGENÖSSISCHE MUSIK

Werke von Philippe Hurel, Maja Bosnić, Belenish Moreno-Gil, Óscar Escudero, Simon Steen-Andersen, Jennifer Walshe
Vom 30.5. bis zum 8.6.23 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik Basel FHNW in ihren Masterrecitalen der Studiengänge Audiodesign, Komposition, Open Creation, Performance zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2023 - Performance zeitgenössische Musik

Mittwoch, 7.6.23 | 20:30

ATTACCA_FESTIVAL 2023 - PERFORMANCE ZEITGENÖSSISCHE MUSIK

Werke von Mauricio Kagel, Salvatore Sciarrino, Franco Donatoni, Magnus Lindberg, Fausto Romitelli
Vom 30.5. bis zum 8.6.23 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik Basel FHNW in ihren Masterrecitalen der Studiengänge Audiodesign, Komposition, Open Creation, Performance zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2023 - Performance zeitgenössische Musik

Donnerstag, 8.6.23 | 19:00

ATTACCA_FESTIVAL 2023 - PERFORMANCE ZEITGENÖSSISCHE MUSIK

Werke von Francesco Filidei, Rebecca Saunders, Elnaz Seyedi (UA)
Vom 30.5. bis zum 8.6.23 präsentieren Studierende der Hochschule für Musik Basel FHNW in ihren Masterrecitalen der Studiengänge Audiodesign, Komposition, Open Creation, Performance zeitgenössische Musik spannungsvolle Konzertprogramme.

Weiterlesen … ATTACCA_Festival 2023 - Performance zeitgenössische Musik

Dienstag, 20.6.23 | 20:00

LEBEN? EINE ODE AN DAS LEBEN... IN ANBETRACHT DER ENDLICHKEIT

Ein Konzert des vocal ensemble stimmig!
Mit vier Konzerten im Juni 2023 beschliesst das vocal ensemble stimmig! die 2021 gestartete Trilogie zu «Tod und Lebendigkeit». Im Zentrum steht eine Komposition der Solothurner Komponistin Adina Friis. Das Werk «Leben – in Anbetracht der Endlichkeit» hat Adina eigens für diese Konzerte geschaffen. Umrahmt wird die Auftragskomposition von zeitgenössischen und jazzigen Vokalwerken voller Dankbarkeit und Lebensweisheit. Von Coldplay über Shirley Horn bis hin zu Charlie Chaplin.

Weiterlesen … LEBEN? Eine Ode an das Leben... in Anbetracht der Endlichkeit

Mittwoch, 21.6.23 | 19:00–20:30

33 BÜCHER FÜR EIN ANDERES BELARUS

Gespräch mit Iryna Herasimovich und Sylvia Sasse sowie anschliessendes Gespräch mit Michael Heitz und Zmicer Vishniou. Moderation: Nadine Reinert
Seit der gewaltsam niedergeschlagenen Revolution im Jahr 2020 hat die unabhängige Verlagsszene in Belarus kaum mehr einen Raum. Die Slawistin Sylvia Sasse und die Übersetzerin Iryna Herasimovich haben zusammen mit dem Autor Lukas Bärfuss deshalb das Projekt «33 Bücher für ein anderes Belarus» lanciert, um an diesem Umstand zumindest für 33 Titel, die in Belarus derzeit nicht erscheinen können, etwas zu ändern.

Weiterlesen … 33 Bücher für ein anderes Belarus

Freitag, 23.6.23 | 20:00

BUZZER 3

Konzert von Fx Kollektiv - New Music Ensemble - mit Werken von E. Kikoutchi & O. Pasquet, A. E. Frank, N. Vassena und T. Krebs
Das Basler Ensemble Fx Kollektiv präsentiert seine innovative Konzertsaison «Parallel Circuits». Diese besteht aus drei Projekten, bei denen die Uraufführungen von fünf Stücken zusammen mit Originalrepertoire und Bearbeitungen des Ensembles und in Zusammenarbeit mit den Komponisten aufgeführt werden.

Weiterlesen … Buzzer 3

Freitag, 30.6.23 | 18:30

ERÖFFNUNG INSTALLATION «THE FORTY PART MOTET» VON JANET CARDIFF

Die Installation «The Forty Part Motet» (2001) von Janet Cardiff ist Teil der Ausstellung «Dream Machines» - Janet Cardiff & George Bures Miller im Museum Tinguely 
Cardiff und Miller verwenden verschiedene technische Ansätze, um unterschiedliche Klangerlebnisse zu kreieren. Besonders eindrücklich gelingt dies in ihrer ersten grossen musikalischen Installation The Forty Part Motet (2001). Ausgangspunkt für die Soundinstallation ist eine geistliche Vokalkomposition: die Motette Spem in Alium (1570) für acht Chöre zu je fünf Stimmen von Thomas Tallis.

Weiterlesen … Eröffnung Installation «The Forty Part Motet» von Janet Cardiff

© J. C. and G. B. M.; Courtesy of the Lehmbruck M., Duisburg

Samstag, 1.7.23

MUSEUM TINGUELY – INSTALLATION «THE FORTY PART MOTET» VON JANET CARDIFF

Die Installation «The Forty Part Motet» (2001) von Janet Cardiff ist Teil der Ausstellung «Dream Machines» - Janet Cardiff & George Bures Miller im Museum Tinguely 
Cardiff und Miller verwenden verschiedene technische Ansätze, um unterschiedliche Klangerlebnisse zu kreieren. Besonders eindrücklich gelingt dies in ihrer ersten grossen musikalischen Installation The Forty Part Motet (2001). Ausgangspunkt für die Soundinstallation ist eine geistliche Vokalkomposition: die Motette Spem in Alium (1570) für acht Chöre zu je fünf Stimmen von Thomas Tallis.

Weiterlesen … Museum Tinguely – Installation «The Forty Part Motet» von Janet Cardiff

Donnerstag, 14.9.23 | 20:00

A DECADE OF YAIR KLARTAG'S MUSIC

Solo and chamber works. Mit Ruben Mattia Santorsa, Imri Talgam, Mike Svoboda und dem NeuverBand Ensemble
Ein Jahrzehnt für die Musik von Yair Klartag ist ein Projekt, das in Basel durch jahrelange Begegnungen entstanden ist. Die erste Begegnung zwischen Ruben Mattia Santorsa und Yair Klartag fand 2013 statt, als der Internationale Gitarrenwettbewerb Maurizio Biasini ein Stück für klassische Sologitarre an Yair während seines Studiums an der Hochschule der Künste Basel in Auftrag gab.

Weiterlesen … A decade of Yair Klartag's music

Yair Klartag

Freitag, 22.9.23 | 20:00

GROUNDSWELL

Der Komponist Christopher Cerrone und die Schriftstellerin Carrie Sun, Stipendiaten der Stiftung Laurenz-Haus von 2022-2023, präsentieren an diesem Abend ihre jüngsten Arbeiten
Der Abend beginnt mit einer Lesung aus Carrie Suns Debütbuch Private Equity: A Memoir, einer universellen Geschichte der Selbsterfindung, die in einer Top-Wall-Street-Firma spielt und die Frage aufwirft, was wir zu opfern bereit sind, um an die Spitze zu gelangen - und was es braucht, um auszubrechen und alles hinter uns zu lassen.
Weiter geht es mit der Musik von Christopher Cerrone, einem Komponisten vielfältiger Werke, die von der Oper über Orchestermusik bis hin zu elektronischer Kammermusik reichen.

Weiterlesen … Groundswell

Carrie Sun

Samstag, 23.9.23 | 17:00

COSMOFONIA ENSEMBLE & ADELINA OPREAN

Das Cosmofonia Ensemble und Adelina Oprean spielen Johannes Brahms Klavierquartett in g Moll op.25
Das Cosmofonia Ensemble ist eine Gruppe junger, leidenschaftlicher Musikern, die miteinander musizieren möchten. Der Antrieb, gemeinsam etwas zu entdecken und zu kreieren, ist für die Qualität und Lebendigkeit der Aufführungen verantwortlich. Die Musiker aus verschiedenen Ländern bilden einen kosmopolitischen Cocktail, der so charakteristisch ist für die schweizer Musikwelt. Denn gerade in der Schweiz haben sich ihre Wege gekreuzt und sind ihre Bekanntschaften entstanden.

Weiterlesen … Cosmofonia Ensemble & Adelina Oprean

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 1970
DRUCKEREIHALLE

PROGRAMM
VERMIETUNG
PHILOSOPHICUM

HINTERGRUND

MEDIEN
PARTNER

INFO

KONTAKT
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

Abmelden

©2023 Philosophicum/Druckereihalle, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30, druckereihalle@philosophicum.ch Impressum