philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG 
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Philosophicum Druckereihalle
Navigation überspringen
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Navigation überspringen
  • VERANSTALTUNGEN
  • ARCHIV
 

«Die Welt in einem Ton - Gespräche über eine fremde Musik»

2021-10-19, 19:00–20:30

ACHTUNG Die Teilnahme an dieser Veranstaltung erfordert einen 3G-Nachweis (geimpft, genesen, getestet)
Buchvernissage mit André Baltensperger (Musikwissenschaftler und ehemaliger Rektor der Musik Akademie Basel) Arlette Neumann (Lektorin des Schwabe-Verlags) und den beiden Autoren Andreas Gutzwiller und Christoph Wegmann

Unsere Ohren sind kulturell vorgeprägt. Wer sich darauf einlässt, sie für andere Formen der Musik zu öffnen, wird unbekannte musikalische Welten entdecken.

Dieses Buch widmet sich der Musik für die japanische Flöte Shakuhachi. Enthalten sind Gespräche mit dem professionellen Shakuhachi-Spieler Andreas Gutzwiller - mit dem Mann, der die Shakuhachi nach Europa gebracht und als Lehrer, Referent und Bühnenkünstler bekannt gemacht hat. Im Fokus stehen in erster Linie das Instrument Shakuhachi mit seiner verworrenen Geschichte, seiner ausserordentlichen Musik und der eigenen Lehrmethode. Der Blick weitet sich aber immer wieder auf grössere kulturgeschichtliche Konstellationen, auf musikalische und soziale Zeitbilder, auf ästhetische Phänomene und auf andere Künste, Künstlerinnen und Künstler. In einer Kommentarspalte werden wichtige Begriffe und Namen erläutert.

Andreas Gutzwiller studierte Musikwissenschaft und Musikethnologie in Berlin und Ethnomusicology an der Wesleyan University USA. Dort begann er Shakuhachi zu lernen bei Araki Kodō und Kawase Junsuke, dem er 1972 nach Tokyo folgte. Promotion 1974, Shakuhachi Diplom (Shihan Menjō) 1976. An der Musik-Akademie Basel gründete und leitete er ab 1994 das Studio für aussereuropäische Musik. Er gibt europaweit Konzerte und Seminare.

Christoph Wegmann studierte Deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Uni Basel, unterrichtete an Gymnasien und in der Erwachsenenbildung. Er schreibt Gedichte, Essays und kulturhistorische Studien. 2019 erschien die Bildstudie Der Bilderfex. Im imaginären Museum Theodor Fontanes.


Eintritt: frei
Weitere Informationen: Shakuhachi Gesellschaft Schweiz

Ort: Druckereihalle im Ackermannshof

Zurück

DRUCKEREIHALLE

PROGRAMM
VERMIETUNG
PHILOSOPHICUM

HINTERGRUND

MEDIEN
PARTNER

INFO

KONTAKT
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

Abmelden

©2023 Philosophicum/Druckereihalle, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30, druckereihalle@philosophicum.ch Impressum