philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG 
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Philosophicum Druckereihalle
Navigation überspringen
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Navigation überspringen
  • VERANSTALTUNGEN
  • ARCHIV
 

Macht oder Ohnmacht der instrumentellen Vernunft?

2023-12-09, 16:00–19:00

Workshop mit Benjamin Rathgeber (München), Stefan Brotbeck und Stephan Büchenbacher im Rahmen der Impulsreihe «Fokus: ChatGPT. KI und die Frage nach dem Menschenbild»

Benjamin Rathgeber wird in seinem Vortrag auf die geschichtlich-systematische Entwicklung der großen technologischen Umbrüche eingehen, um daran die Besonderheit der KI-Systeme herauszuarbeiten. Dadurch wird ersichtlich, welche spezifischen Möglichkeiten aus den aktuellen Entwicklungen erwachsen, wo aber umgekehrt auch zugleich Grenzen dieser Technologie liegen: nämlich dass es sich um keine autonomen Systeme im eigentlichen Sinne handelt. Hieran lässt sich der Vernunftbegriff genauer bestimmen, indem zu zeigen ist, dass KI eine bestimmte Form unserer instrumentellen Vernunft darstellt, zugleich aber nicht mit einem umfassenden Vernunftbegriff verwechselt werden darf.

---
 
Stefan Brotbeck und Stephan Büchenbacher laden ein zu drei Workshops mit dem Thema «Künstliche Intelligenz und die Frage nach dem Menschenbild» mit Fokus ChatGPT und inspirierenden Gästen: Pavel Lunin (Zürich), Dorothea Winter (Berlin), Benjamin Rathgeber (München).

Chatbots wie ChatGPT drängen mit Macht in unser alltägliches Leben. Binnen Sekunden generieren diese Tools Texte in beliebiger Länge und Bilder in beliebigem Stil.

Doch wie funktioniert diese neue Generation Künstlicher Intelligenz? Wie wird sich der naive und gewohnheitsmässige Gebrauch auf das Mindset des einzelnen Menschen, auf unsere Wahrnehmung und unser Selbstverständnis und die gesellschaftliche Entwicklung auswirken?

Und was würde wohl Sokrates zu ChatGPT sagen? Unsere Seele sei ein selbst bewegter Beweger, deren Nahrung aus Wahrheit bestünde (Phaidros). Gesetzt den Fall, diese Anschauung trifft zu und ist sogar aktueller denn je, müssen wir uns dann darauf einstellen, dass generative Sprachbots das selbsttätige Denken, wenn nicht ersetzen, so doch in einem Ausmass konkurrenzieren, dass damit die Ich-Entwicklung und Wahrheitsorientierung des Menschen ernsthaft gefährdet wird?

Diesen und anderen Fragen wollen wir in drei (aufeinander aufbauenden, aber auch einzeln besuchbaren) Workshops auf den Grund gehen – mit Impulsgebern, die aus verschiedenen Blickwinkeln ChatGPT und das Menschenbild beleuchten, das vielen Hoffnungen und Befürchtungen im Zusammenhang mit KI zugrunde liegt.

Die Teilnahme an den Workshops erfordert weder Vorkenntnisse noch die Mitnahme technischer Geräte (z.B. Computer). Anmeldung erwünscht an: anmeldung@philosophicum.ch


Anmeldung erwünscht an: anmeldung@philosophicum.ch
Eintritt: CHF 30.–/15.– (Bar oder mit Twint)

Ort: Druckereihalle im Ackermannshof

Zurück

DRUCKEREIHALLE

PROGRAMM
VERMIETUNG
PHILOSOPHICUM

HINTERGRUND

MEDIEN
PARTNER

INFO

KONTAKT
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

Abmelden

©2023 Philosophicum/Druckereihalle, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30, druckereihalle@philosophicum.ch Impressum