philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG 
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Philosophicum Druckereihalle
Navigation überspringen
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Navigation überspringen
  • VERANSTALTUNGEN
  • ARCHIV
 

Volksbühnen-Tage 2023 - Mehr als Theater?

2023-04-29, 18:30–21:00

Plakatausstellung & Apéro, Lesung, Filmausschnitte, Musik, Gesang, Diskussion

Wie kann künstlerische Arbeit politisch wirksam sein? Eine Diskussionsveranstaltung zur Arbeit der Volksbühne Basel und anderen künstlerischen Projekten an der Schnittstelle zwischen künstlerischer und politischer Arbeit mit Tina Leisch, Tuğsal Moğlu, Anina Jendreyko und Ciğdem Akyol (Moderation)

Interkultur war und ist innerhalb der Volksbühne Basel eine lebendige Realität, oft herausfordernd und immer bereichernd. Interkultur verstanden als ein Prozess, der die Vielfalt unserer Gesellschaft als Reichtum betrachtet, der Offenheit für einander voraussetzt und der Machtverhältnisse infrage stellt.
 In unseren Theaterarbeiten erzählen wir Geschichten von Menschen aus unterschiedlichen Perspektiven. Es sind Geschichten der Widerstandskraft in schwierigen, manchmal auch bedrohenden Lebenssituationen. Durch diese Geschichten zieht sich die Suche nach Perspektive und der Möglichkeit des Handelns.

Uns liegt daran, dass wir mit der Kraft des Theaters Räume öffnen, in denen sich unterschiedliche Menschen begegnen, gemeinsam erleben, nachdenken und sich austauschen.
 Ein wesentliches Moment unserer Arbeit ist, die Vielfalt und die Unterschiedlichkeit der Beteiligten als Quelle zu begreifen, aus der gemeinsame künstlerische Prozesse entstehen.
 Viele soziale und kulturelle Konflikte verschärfen sich, Krisen und Krieg sind allgegenwärtig. Wir verstehen unsere künstlerische Arbeit als gesellschaftsrelevant und möchten mit ihr zum Nachdenken und Handeln anstiften. Entlang den Herausforderungen unserer heutigen Zeit und auf der Suche nach Handlungsmöglichkeiten laden wir zu einem Abend ein, an dem drei Kulturschaffende ihre Arbeiten an der Schnittstelle zwischen künstlerischer und politischer Arbeit vorstellen und danach mit den Anwesenden in einen offenen Austausch treten.

---

ab 18:30 Uhr: Türöffnung Plakatausstellung & Apéro

ab 19:30 Uhr: Lesung, Filmausschnitte, Musik, Gesang, Diskussion

Tina Leisch - Film-, Text- und Theaterarbeiterin, Wien, stellt «Die schweigende Mehrheit» vor, ein internationales Künstler:innenkollektiv, das Fragen rund um Flucht, Rüstungsproduktion und Migration künstlerisch verhandelt. Mit kurzen Filmausschnitten
Tuğsal Moğlu
- Theaterregisseur und Autor u.a. zum Themenkomplex Migration/Rassismus und Rechtsextremismus: Szenische Lesung aus seinen Theaterstücken zum NSU-Prozess und zu den Ermordeten von Hanau

Anina Jendreyko - Regisseurin Volksbühne Basel und Dozentin des CAS «Theaterarbeit in Konflikt- und Krisengebieten lokal und international»: Mit kurzen filmischen Ausschnitten zu Inszenierungen und der internationalen Arbeit
Ciğdem Akyol (Moderation) - Journalistin (u.a. WOZ Redaktorin), Schriftstellerin («Generation Erdoğan» und andere Bücher und Buchbeiträge)
Süleyman Carnewa, Özlem Yilmaz (Gesang)
Eser Gül, Mazlum Gül (Musik)


Eintritt: frei (Kollekte)
Weitere Informationen: Volksbühne Basel

Ort: Druckereihalle im Ackermannshof

Zurück

DRUCKEREIHALLE

PROGRAMM
VERMIETUNG
PHILOSOPHICUM

HINTERGRUND

MEDIEN
PARTNER

INFO

KONTAKT
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

Abmelden

©2023 Philosophicum/Druckereihalle, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30, druckereihalle@philosophicum.ch Impressum