philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG 
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Philosophicum Druckereihalle
Navigation überspringen
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Navigation überspringen
  • VERANSTALTUNGEN
  • ARCHIV
 

Veranstaltungen

Donnerstag, 23.3.23 | 19:30–21:00

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Samstag, 25.3.23 | 18:00

AUF DER SUCHE NACH DER VERLORENEN FREIHEIT

Der polnische Cellist Mateusz Pawel Kaminski und das Cosmofonia Ensemble erzählen die Geschichte Polens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts anhand von Musik, Bildern und Texten aus dieser Zeit.
Ausgangspunkt des Programms ist das Fragment eines Meisterwerks von Witold Lutoslawsławski (1919 - 1994), dem Violoncellokonzert aus dem Jahr 1970. Ein spannender Briefwechsel zum Werk zwischen dem Komponisten und dem Cellisten Mstislav Rostropovich, dem das Konzert gewidmet ist, befindet sich heute in der Paul Sacher Stiftung in Basel.

Weiterlesen … Auf der Suche nach der verlorenen Freiheit

Montag, 27.3.23 | 19:00–20:30

SCHICHTEN

Konzert des Dissolution Ensemble mit Werken von Yiran Zhao, Clair-Melanie Sinnhuber, Dai Fujikura, Bernhard Lang und Ricardo Eizirik
Klangschichten, aufeinander gestapelt und Neuschichtung von unbekanntem Material. Mit der Konzertreihe «Schichten» hat sich das Dissolution Ensemble für eine Auswahl an Kammermusikwerken entschieden, in der die Komponist*innen faszinierende Klangwelten erforschen.

Weiterlesen … Schichten

Donnerstag, 30.3.23 | 19:30–21:30

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Freitag, 31.3.23 | 20:00

SUCHE UNSTERBLICHE SEELE - ZAHLE HÖCHSTPREIS

Konzertabend des Vokalquartetts SoloVoices mit einer Komposition von Mischa Käser und Texten von Gerhard Rühm und Ernst Jandl
«Suche unsterbliche Seele – zahle Höchstpreis» ist der verheissungsvolle Titel des neuen Programms des Vokalquartetts SoloVoices. Von rhythmisierten mimischen Ausdrücken über lautmalerische Expressionen bis zum vierstimmigen Lied führt der abenteuerliche Weg an diesem Konzertabend.

Weiterlesen … Suche unsterbliche Seele - zahle Höchstpreis

Samstag, 1.4.23 | 17:00

MTE-BENEFIZKONZERTE

Valentin Haug und Irina Vardeli spielen Werke von L. v. Beethoven, N. Gabunia, A. Machavariani und A. Dvořák
In Zusammenarbeit mit georgischen Partnerorganisationen unterstützt das Projekt MTE seit März 2018 Familien mit behinderten Kindern in der ländlichen Region Kachetien, wo es wenig oder keine medizinischen / therapeutischen Dienstleistungen gibt. Dreimal jährlich finden in den Orten Tsnori und Gurjaani jeweils einwöchige Projekttouren mit unterschiedlichen Aktivitäten für Eltern und ihre Kinder statt.

Weiterlesen … MTE-Benefizkonzerte

Sonntag, 16.4.23 | 19:00–20:30

KON.TAKTE

Konzert des Ensembles New3Art mit Werken von Karlheinz Stockhausen und Antoin Chessex und eigenen Improvisation

In der langjährigen musikalischen Auseinandersetzung mit der Beziehung von Raum und Zeit reifte die Idee des geplanten Programms KON.TAKTE. Das Ensemble New3Art bringt ein Programm zur Aufführung, das auf seiner seit Jahren verfolgten Linie der Klangforschung entstanden ist. Die für die elektroakustische Musik wegweisende Komposition „Kontakte“ (1960) von Karlheinz Stockhausen gelangt durch sein konzeptuell gestaltetes Programm zu einer neuen Interpretation.

Weiterlesen … Kon.Takte

Montag, 17.4.23 | 20:00

ZUNGE

Duo AEcstaly - Estelle Costanzo, Alice Belugou;Werke von Nicolas von Ritter-Zahony, Nemanja Radivojevič, Huihui Cheng
«Zunge» untersucht eine Kommunikation der Mehrsprachigkeit, in der Verwirrung nicht ausbleiben und neuen Sinn stiften kann. Inspiriert hat das Programm zum einen die persönliche Situation der Musikerinnen und zum anderen zwei literarische Werke: Herman Hesses Steppenwolf und Fenecs Karinthys Roman Épépé.

Weiterlesen … Zunge

Montag, 24.4.23 | 18:15–21:15

VHSBB - DIE WELT VERSTEHEN: DIE EU

Casper Selg im Gespräch mit Charles Liebherr
«Friedensstifterin», «Bürokratiemonster», «undemokratisch»: Die EU ist und bleibt Vielen vieles. Vor allem ist sie unsere grosse Nachbarin zu der wir noch immer keine Einstellung gefunden haben. Sicher ist, dass die EU in einer Welt, in der immer mehr autokratisch regierte Länder und Gruppierungen an Einfluss gewinnen der verbleibende grosse Hort von Demokratie und Rechtstaatlichkeit bleibt. 

Weiterlesen … VHSBB - Die Welt verstehen: Die EU

Dienstag, 16.5.23 | 19:00

DENKEN NACH CORONA ODER: UNTERWEGS ZU EINEM ‚ANDEREN‘ HUMANISMUS?

Vortrag von Rüdiger Görner (Autor und Professor für Literaturwissenschaft)
Vieles in unserem Denken und Verhalten scheint grundlegend anders geworden zu sein – während des Corona-Traumas und danach. Das betrifft wesentlich die Frage nach dem, was das Humane gerade auch im Verhältnis zur Wissenschaft ausmacht.

Weiterlesen … Denken nach Corona oder: Unterwegs zu einem ‚anderen‘ Humanismus?

DRUCKEREIHALLE

PROGRAMM
VERMIETUNG
PHILOSOPHICUM

HINTERGRUND

MEDIEN
PARTNER

INFO

KONTAKT
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

Abmelden

©2023 Philosophicum/Druckereihalle, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30, druckereihalle@philosophicum.ch Impressum