fresh, rough & golden
Druckereihalle im Ackermannshof
L/S Saxophon Duo feat. A.E. Frank
In ihrem Programm „fresh, rough & golden“ zeigen das L/S Saxophone Duo und A. E. Frank spannende Pionierwerke, aktuelle Kompositionen sowie zwei Uraufführungen, welche die Qualitäten des Projekttitels musikalisch & inhaltlich verkörpern. Neben Pionierwerken wie Cardiophonie von Heinz Holliger (Jubiläumsjahr) spielen sie ein „frisches“ interdisziplinäres Werk der jüngeren Generation von Andreas Eduardo Frank, sowie zwei„raue bzw. rohe“ Gegenpositionen von Hannah Hartman und Elliot Sharp.
Programm
Heinz Holliger (CH) - Cardiophonie (1971)
Andreas Eduardo Frank (GER/CH) - fresh, rough, golden (2019, UA)
Hanna Hartman (SWE) - Horizontal Cracking In Concrete Pavements (2007, SE)
Elliot Sharp (USA) - Neues Werk (2019, UA)
Biographien
Das L/S Saxophone Duo entstand im Anschluss an die Darmstädter Ferienkurse 2014 mit dem Ziel eine unverwechselbare Stimme im wachsenden Feld der Saxophonduo- Formationen zu repräsentieren. Geoffrey Landman (NYC) und Patrick Stadler (Basel), beide engagierte Interpreten im Bereich der Neuen Musik, haben an der Musikhochschule in Basel gemeinsam studiert und spielen in verschiedenen Ensembles für zeitgenössische Musik. Das L/S Saxophone Duo gab Konzerte in Frankreich, der Schweiz, Deutschland und den USA. Zudem traten sie bei Festivals und Konzertserien, wie IM FOKUS (Berlin), Composer’s Now Festival (Brooklyn) und WSC (Strasbourg) auf. Ergänzend ist das Duo an der Manhattan School of Music, der Hochschule für Musik in Basel und an der Musikhochschule in Freiburg pädagogisch aktiv und gab Masterclass und Präsentationen. Für Herbst sind Kooperation mit dem in Basel lebenden Komponisten Andreas Eduardo Frank und dem experimentierfreudigen und als zentrale Figur der New Yorker Avantgarde-Szene geltenden Komponisten Elliott Sharp geplant. Im Austausch werden die Konzerte in der Schweiz und Michigan/Chicago aufgeführt.
Andreas Eduardo Frank
ist Komponist, Medienkünstler und Performer. Sein Oeuvre ist vielseitig und einerseits geprägt durch enge Kollaborationen mit herausragenden Interpreten und Künstlern verschiedenster Sparten auf internationaler Ebene. Er arbeitet in seinen Werken an der Schnittstelle zwischen real und virtuell, zwischen Musik, Performance, Choreografie, Video und Theater. Seinen Stücken geht meist eine poetische Überidee voran, die sich auf komische bis nihilistische Weise in der Musik kontextualisiert. Mit Absurdität, Humor und Präzision möchten seine Werke auf virtuose Weise mit dem glitzern, was nicht glänzt. Seine Aktivitäten führten zu zahlreichen Aufführungen und Auftragswerken im europäischen Raum, in Asien sowie in Amerika bei denen er, neben der Komposition, teils als Klangregisseur oder Performer aktiv mit gestaltet.
{{trennlinie2::10::10::#cccccc::1}}
Eintritt: CHF 20.- / 10.-
Weitere Informationen: Landman/Stadler Saxophone Duo