Soyuz21: Illusion and Reality

Druckereihalle im Ackermannshof

ACHTUNG: Die Veranstaltung wurde abgesagt

Mathieu Corajod wurde vom ICST der ZHdK 2020 eingeladen als Composer in Residence innerhalb des Forschungsprojekts Polytempo zu arbeiten und ein Werk für soyuz21 zu komponieren. Ein Schwerpunkt des neuen Werkes von Mathieu Corajod werden komplexe Polytempo-Strukturen sein. Zu seinem neuen Werk schreibt Mathieu:

«Es entstehen neue Kommunikationsmodelle zwischen Komponist, Interpret und Publikum. Als Zuhörer und als Komponist suche ich solche anregenden Situationen, komplexe Zeitorganisationen und neue Möglichkeiten der Räumlichkeit der Musiker. Meine tiefere Auseinandersetzung mit Elektronik in den letzten zwei Jahren führte mich zu neuen Wegen des Komponierens. Während meiner Zeit bei Ircam in Paris habe ich mich mit verschiedenen Themen befasst, die auch für Instrumentalmusik interessant sind: Quantisierung von Zeit und Tonhöhe, computergestützte Komposition und Orchestrierung, Formalisierung des musikalischen Denkens, Räumlichkeit von Sprechern und Musikern, Verwendung elektronischer Strukturen für Partituren (Granulation, Synthesemodelle, …), etc. An diesem Punkt meiner Laufbahn bietet sich die perfekte Gelegenheit, ein Stück für soyuz21 zu schreiben, um mein Wissen über Computermusik auf Instrumentalmusik zu übertragen.»

Oliver Weber hat 2018 für souzy21 «Heat Wave II» komponiert. Nun wird er das 2015 entstandene «Heat Wave I» für die Ensemblebesetzung von soyuz21 neu einrichten. In diesem Konzertprogramm erklingen beide Werke als integraler Zyklus.

Die Musik von Marco Momi begleitet die Konzertprojekte von soyuz21 seit dem integralen Portrait-Konzert in der Saison 2018. In seinen bis ins kleinste Detail ausgehörten Werke entwickelt Momi eine ganz eigene musikalische Ästhetik. Momi hat Vuoii che perduti 2018 für das Trio Accanto komponiert.
Salut für Caudwell für zwei Gitarren von Helmut Lachenmann aus dem Jahre 1977 schliesst das Programm ab: Das Werk basiert auf Texten von Christopher Caudwell. Caudwell (1907-1937) war ein englischer Autor und marxistischer Theoretiker. Er setzte sich für eine Kunst ein, die den Menschen ermutigt, sich mit der Wirklichkeit und ihren Widersprüchen auseinanderzusetzen.

Program:

MATHIEU CORAJOD (*1989)
 - Neues Werk (2020, UA), für E-Gitarre, Saxophon, Keyboard und schlagzeug (2020, UA)

OLIVER WEBER (*1974)
 - Heat Wave I (2015/20, Uraufführung der Neufassung), für Saxophon, Cello, E-Gitarre, Klavier

 - Heat Wave II (2018), für Saxophon, Cello, E-Gitarre, Keyboard und Elektronik

****

MARCO MOMI (*1987)
 - Vuoi che perduti (2018), für Saxofon, Klavier und Schlagzeug

HELMUT LACHENMANN (*1935)
 - Salut für Caudwell (1977), für zwei Gitarren

soyuz21: 
Sascha Armbruster - Saxophon, Mats Scheidegger - Gitarre, Stephan Schmidt - Gitarre, Esther Saladin - Violoncello, Philipp Meier - Klavier, Julien Mégroz - Schlagzeug, Isaï Angst - Klangregie
{{trennlinie2::10::10::#cccccc::1}}
Eintritt:
CHF 25.- / 15.- (nur Abendkasse)
Weitere Informationen:
soyuz21

Zurück