Wintergäste 2020: Peter Handke

Druckereihalle im Ackermannshof

Unsere diesjährigen Protagonisten und Figuren wollen alle: DES LEBENS UNBILL ENTFLIEHEN. Es sind Geschichten, erzählt aus ganz unterschiedlichsten Perspektiven, Umständen und Zeiten. Lassen sie sich inspirieren, oder halten sie es wie einer unserer diesjährigen Autoren: “Fiction’s about what it is to be a fucking human being”. (David Foster Wallace)

---

Peter Handke Kali eine Vorwintergeschichte
In Kali bricht eine Sängerin auf ins Handke-Land: nach Abschluss ihrer Tournee reist sie in die Gegend gleich nebenan, hinter dem Kindheitsfluss. Dort ist der Winter noch Winter. Es ist eine Auswanderer-Gegend, der Untergrund dort besteht bis in die tiefsten Tiefen aus Salz - Kali. Auch im Sommer steht ein schneeweißer Bergrücken mitten in der Ebene. An jenem Ort treffen sich die unterschiedlichsten Weltenbewohner. Die Situation dieser Desperados ist völlig aussichtslos seit ein Kind verschwunden ist. Kann die Reisende helfen, das verloren gegangene Kind wiederzufinden? Für die Sängerin ist Reisen gleichbedeutend mit der Neuentdeckung der Welt. Reisen erlaubt aufmerksame und zugleich gelassene Anschauung. Kali erzählt die Geschichte über das ernste Spiel des Verlorengehens, des Findens und Suchens in unserer Zeit.

Schreckliche Schönheit, witzige Melancholie und heiteres Grauen liegen über Kali.
(Andreas Breitenstein, NZZ)

Mit: Claudia Jahn, Vincent Leittersdorf, Christian Heller
Dramaturgie / Realisation: Marion Schmidt-Kumke

Peter Handke
Er ist 1942 in Kärnten, Österreich geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur absolviert er ein Studium der Rechtswissenschaften in Graz. Kurz vor seiner dritten Staatsprüfung bricht Handke sein Studium ab, um sich ganz der Tätigkeit als Schriftsteller zu widmen.
1966 veröffentlicht er seinen ersten Roman, Die Hornissen. Im selben Jahr erfolgt die Inszenierung seines inzwischen legendären Theaterstücks Publikumsbeschimpfung in Frankfurt am Main in der Regie von Claus Peymann. Seitdem hat er mehr als fünfzig Erzählungen und Prosawerke verfasst. Sein Werk wurde mit sehr zahlreichen, internationalen Preisen ausgezeichnet. 2019 erhält er den Nobelpreis der Literatur.
Eine große Formen- und Themenvielfalt, die Verwendung unterschiedlichster Gattungen wie Lyrik, Essay, Drehbuch (u.a. Himmel über Berlin) und Regisseur, kennzeichnen sein Werk.

© Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main
{{trennlinie2::10::10::#cccccc::1}}
Eintritt: CHF 25.00 / 12.00 (Schüler/Lehrling/Studierende)
Vorverkauf: Kulturhaus Bider & Tanner Aeschenvorstadt 2, 4051 Basel Tel. +41 61 206 99 96
Vorverkauf Internet: www.ticketcorner.ch und an allen üblichen Vorverkaufsstellen von Ticketcorner
Weitere Informationen: Wintergäste

Zurück