philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG 
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Philosophicum Druckereihalle
Navigation überspringen
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Navigation überspringen
  • VERANSTALTUNGEN
  • ARCHIV
 

Veranstaltungen

Dienstag, 7.2.23 | 19:00–20:30

JENSEITS VON CORONA: WISSENSCHAFT UND POSTMODERNER TOTALITARISMUS

Vortrag von Michael Esfeld (Professor für Wissenschaftsphilosophie, Uni Lausanne) im Rahmen der neuen Impulsreihe des Philosophicum «Und jetzt? Denken nach Corona»
Der Vortrag zeigt anhand der Corona-Massnahmen auf, wie der Versuch, die Gesellschaft gemäss angeblich wissenschaftlichen Vorgaben zu lenken, sowohl die Wissenschaft als auch den Rechtsstaat zerstört. Wir laufen in einen neuen, spezifisch postmodernen Totalitarismus hinein, in dem sich verschiedene Narrative aneinanderreihen, um ein System umfassender sozialer Kontrolle aufzubauen und aufrecht zu erhalten.

Weiterlesen … Jenseits von Corona: Wissenschaft und postmoderner Totalitarismus

Donnerstag, 2.3.23 | 19:30–21:00

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben. Den spannenden Zusammenhängen dieser Erzählung geht Pascal Trudon mit den Teilnehmenden in fünf Abenden mit Text- und Musikbeispielen nach.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Samstag, 4.3.23 | 20:00–21:30

SOYUZ21: SCHWIMMKÖRPER

soyuz21 – contemporary music ensemble zürich tourt seit 2011 als international tätiges Ensemble. Das Ensemble unterhält eigene Konzertreihen sowie Gastspiele bei Festivals.
Die künstlerische Auseinandersetzung konzentriert sich auf die Verschmelzung von instrumentaler und elektronischer Musik und sucht nach neuen Konzertformen und experimentellen Ausdrucksformen zeitgenössischer Musik.

Weiterlesen … Soyuz21: Schwimmkörper

Sonntag, 5.3.23 | 17:00

LICHT UND SCHATTEN

Konzert von arte frizzante mit Werken von Benjamin Britten, Pierre Landy und Franz Schubert
Musik und Kunst im Wechselspiel zwischen Lieblichkeit und Trauer, Freude und Klagen, hell und dunkel - Licht und Schatten. Werke von Landy, Schubert und Britten. Ein Konzert des Ensembles arte frizzante und Moritz Achermann (Tenor) mit Dia-Installationen des Schweizer Künstlers Giro Annen.

Weiterlesen … Licht und Schatten

Donnerstag, 9.3.23 | 19:30–21:00

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben. Den spannenden Zusammenhängen dieser Erzählung geht Pascal Trudon mit den Teilnehmenden in fünf Abenden mit Text- und Musikbeispielen nach.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Donnerstag, 16.3.23 | 19:30–21:00

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben. Den spannenden Zusammenhängen dieser Erzählung geht Pascal Trudon mit den Teilnehmenden in fünf Abenden mit Text- und Musikbeispielen nach.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Donnerstag, 23.3.23 | 19:30–21:00

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben. Den spannenden Zusammenhängen dieser Erzählung geht Pascal Trudon mit den Teilnehmenden in fünf Abenden mit Text- und Musikbeispielen nach.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Donnerstag, 30.3.23 | 19:30–21:30

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben. Den spannenden Zusammenhängen dieser Erzählung geht Pascal Trudon mit den Teilnehmenden in fünf Abenden mit Text- und Musikbeispielen nach.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Sonntag, 16.4.23 | 19:00–20:30

KON.TAKTE

Konzert des Ensembles New3Art mit Werken von Karlheinz Stockhausen und Antoin Chessex und eigenen Improvisation

In der langjährigen musikalischen Auseinandersetzung mit der Beziehung von Raum und Zeit reifte die Idee des geplanten Programms KON.TAKTE. Das Ensemble New3Art bringt ein Programm zur Aufführung, das auf seiner seit Jahren verfolgten Linie der Klangforschung entstanden ist. Die für die elektroakustische Musik wegweisende Komposition „Kontakte“ (1960) von Karlheinz Stockhausen gelangt durch sein konzeptuell gestaltetes Programm zu einer neuen Interpretation.

Weiterlesen … Kon.Takte

DRUCKEREIHALLE

PROGRAMM
VERMIETUNG
PHILOSOPHICUM

HINTERGRUND

MEDIEN
PARTNER

INFO

KONTAKT
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

Abmelden

©2023 Philosophicum/Druckereihalle, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30, druckereihalle@philosophicum.ch Impressum