// Archiv

2022

Samstag, 26. März 2022

Soyuz21: Welle

Philosophicum Atelier (1. OG)

Welle beschreibt die Energieausbreitung des Schalles sowie des Lichtes. Dies ist die Ausgangslage des Projektes : Germán Toro- Pérez’s Werk ONDA wurde zusammen mit dem Künstler Georg Lendorff als akustisch-visuelles Klang-und Farbenspektakel konzipiert.
Zu dieser äusserst feinen Klangmalerei gesellen sich drei Komponistinnen.

Weiterlesen …

Sonntag, 27. März 2022

«Kosmos Körper» - Sonntagsführung

Druckereihalle im Ackermannshof

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen …

Sonntag, 10. April 2022

«Kosmos Körper» - Finissage «Arbeit am Un-Wissen»

Druckereihalle im Ackermannshof

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen …

Mittwoch, 13. April 2022

reConvert + distractfold

Druckereihalle im Ackermannshof

reConvert was born as a natural extension of the percussion repertoire of the last seventy years, to become a seal of identity that rejects generic definitions and bets on a continuous work between different artists in which the questioning of the dogmas of the academy is in the foreground.

Weiterlesen …

Donnerstag, 21. April 2022

Basel Durchzug: Wie umgehen mit kolonialen Kulturgütern? Museen im Dilemma

Druckereihalle im Ackermannshof

Podiumsdiskussion mit Dr. Anna Schmid, Direktorin Museum der Kulturen, und Dr. Andrea Bignasca, Direktor Antikenmuseum Basel. Moderation: Irene Grüter, Redaktorin SRF 2 Kultur
In Nigeria wurden Ende des 19. Jahrhunderts bei Strafexpeditionen tausend Objekte geraubt und nach Europa gebracht. In neuerer Zeit ist die «Provenienzforschung» daran, die Herkunft der geraubten Objekte systematisch zu untersuchen. Acht Museen haben sich in der «Benin Initiative Schweiz» (BIS) zusammengeschlossen. 

Weiterlesen …