Über 150 Aufrtagswerke und 700 Konzerte haben UMS' n JIP seit 2007 hinter sich und dabei einzelne Werke bis zu 100 Mal in über 40 Ländern gespielt.
Nahezu sämtliche Auftragswerke sind zunächst in nationalen Kontexten entstanden. Mit Contemporaryologies gehen UMS 'n JIP einen Schritt weiter und reflektieren ihr Repertoire nun ausserhalb des nationalen Kontexts.
Menschen mit Behinderung nehmen an Podiums- und Talkveranstaltungen als Fachpersonen in eigener Sache teil. «Im Gespräch» findet dreimal jährlich im Ackermannshof statt.
Gespräch zwischen Prof. Roger Diener (Architekt Diener & Diener Architekten, Basel) und Martin Steinmann (Architekt, Präsident Stadtbildkommission Basel).
Moderation: Dr. Thilo Richter (Kunsthistoriker, Basel)
Mit dem Kammerorchester Basel Anton Webern: Variationen op. 27, arrangiert von Matthias Arter, Erstaufführung; Ludwig van Beethoven: 33 Veränderungen op. 120 über einen Walzer von Diabelli, verändert für Bläserquintett und mit einer Einführung von Matthias Arter
In dem Doppelkonzert werden zwei sehr gegensätzliche Werke vereint, die ganz oder teilweise von dem Berner Komponisten Marcel Zaes komponiert sind. Während das Streichquartett eine abstrakte Seite von Zaes aufzeigt, so betritt er mit sjö : två selbst die Bühne und wird – im Duo mit Andrea Manzoni – zum Improvisator und Elektronik-Spieler.