Spontan verbindet man Musik nicht unbedingt mit Duft, also wohltuenden Gerüchen. Dieser Titel steht in der neuen Saison vom Ensemble ö! sinnbildlich v.a. für zwei Phänomene: das Wohltuende und die Erinnerung.
Zwei Marathon-Visonierungen mit je einem Gesprächspodium
Für Filmkritiker gilt der zehnteilige «Dekalog» als Meisterwerk des polnischen Regisseurs Krzysztof Kieślowski, der später durch die Drei-Farben-Trilogie und den Spielfilm Die zwei Leben der Veronika einem breiten internationalen Publikum bekannt wurde.
Wir reden über das Gefühl das alle kennen und niemand haben will
Scham ist eines der stärksten und unangenehmsten Gefühle, die wir Menschen erleben können. Wenn wir uns schämen, fühlen wir uns isoliert und erfahren die Angst, nicht dazuzugehören.
Buchvernissage und Diskussion mit Christoph Keller und Cornelia Kazis (Moderation)
Die Klimastreiks haben erreicht, dass die Klimakrise in den Köpfen angekommen ist. Nur – wie schaffen wir die Wende? In «Benzin aus Luft» (rotpunktverlag) zeigt Christoph Keller, dass Wissenschaftler, Unternehmerinnen und Aktivistinnen da schon ziemlich gute Ideen entwickelt haben.
«Chagalls klingende Bilder» Musik mit jüdischen Wurzeln von Sergej Prokofjew, John Williams, Lev Kogan und Traditional Klezmer. Tiefschürfend und humoristisch, poetisch und feierlich: In der Reihe Nachtklang präsentieren sich Musikerinnen und Musiker des Kammerorchester Basel mit Lieblingswerken, in originaler oder revolutionärer Besetzung, je nach Programm und Laune.