// Archiv

2025

Dienstag, 8. April 2025

Ensemble ö! – Jadegrün

Druckereihalle im Ackermannshof

Konzert des Ensemble ö! – ensemble für Neue Musik mit Werken von Alfred Knüsel, Junghae Lee und Elena Ralli

Die Uraufführung vom vorangehenden Programm kommt hier gleich nochmals zur Aufführung, allerdings in einer erweiterten Fassung für Tanz und grosses Ensemble.

Weiterlesen …

Freitag, 11. April 2025

ensemble eeek – «AND»

Druckereihalle im Ackermannshof

Konzert des ensemble eeek – Contemporary Music Ensemble – mit Werken von Sofia Avramidou, Sara Glojnarić, Brigitta Muntendorf und Olga Neuwirth.
In seinem Debütkonzert «AND» entscheidet sich das ensemble eeek nicht für das Eine oder das Andere, sondern für die Kraft des Und – eine Klangwelt, in der Grenzen verschwimmen und Populäres mit Hochkultur, Logik mit Intuition, Realität mit Fantasie verschmelzen.

Weiterlesen …

Donnerstag, 24. April 2025

Ensemble Rhein Klassik – «Beethoven, Stravinsky, Schumann»

Druckereihalle im Ackermannshof

Konzert des Ensemble Rhein Klassik mit Werken von Ludwig van Beethoven, Igor Stravinsky und Robert Schumann

Weiterlesen …

Samstag, 3. Mai 2025

Duo_Tus

Druckereihalle im Ackermannshof

Konzert des Duo_Tus mit Werken von Arvo Pärt, Emilio Guim, Alexandre Babel und Sarah Nemtsov.
Das 2023 in Luzern gegründete Duo_tus ist die Idee des Cellisten Pirii Pimentel Rodrigues und des Pianisten Pablo Félez und bricht mit dem traditionellen Format «Duo Cello und Klavier».

Weiterlesen …

Dienstag, 13. Mai 2025

Nein! Njet – Stimmen aus Russland gegen den Krieg

Druckereihalle im Ackermannshof

Gespräch mit dem Autor und Herausgeber Sergej Lebedev.
Übersetzung: Nataliya Bakshi; Moderation: Nadine Reinert; Lesung: Sophia Riepe
In der Anthologie «Nein!» äussern sich 25 Autorinnen und Autoren aus Russland selbst mit einem klaren ‘Nein’ zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. In ihren Erzählungen, Gedichten, Essays und Theaterstücken stellen sie ihr politisches Anliegen in ein weites Spektrum an Themenfeldern, wie zum Beispiel: sprachliche Identität, Erfahrung von Haft, Flucht und Repression, Spaltung innerhalb von Familien, freiwillige oder unfreiwillige Kollaboration aber auch Repression von Minderheiten seitens der russländischen Behörden.

Weiterlesen …