philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG 
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Philosophicum Druckereihalle
Navigation überspringen
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
  • VERMIETUNG
    • VERMIETUNG
  • PHILOSOPHICUM
 
Navigation überspringen
  • VERANSTALTUNGEN
  • ARCHIV
 

Archiv

2021

Sonntag, 24.1.21 | 11:00

WINTERGÄSTE 2021: JULIO CORTÁZAR

Die Veranstaltung wurde abgesagt

Julio Cortázar Der Verfolger

Der begnadete Saxophonist und avantgardistische Pionier neuer Stilrichtungen (Bebop), Johnny Carter, hält sich fast mittellos in Paris auf. Er hat dort die Möglichkeit, Platten aufzunehmen und Konzerte zu geben. Der Jazzer will in seiner Musik die Unmöglichkeit zu leben ausdrücken. Seine Musik sind Sessions auf der Suche nach nie gehörten und ungeahnten Höhepunkten.

Weiterlesen … Wintergäste 2021: Julio Cortázar

Sonntag, 24.1.21 | 16:30

WINTERGÄSTE 2021: JULIO CORTÁZAR

Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Julio Cortázar Der Verfolger

Der begnadete Saxophonist und avantgardistische Pionier neuer Stilrichtungen (Bebop), Johnny Carter, hält sich fast mittellos in Paris auf. Er hat dort die Möglichkeit, Platten aufzunehmen und Konzerte zu geben. Der Jazzer will in seiner Musik die Unmöglichkeit zu leben ausdrücken. Seine Musik sind Sessions auf der Suche nach nie gehörten und ungeahnten Höhepunkten.

Weiterlesen … Wintergäste 2021: Julio Cortázar

Sonntag, 31.1.21 | 11:00

WINTERGÄSTE 2021: MARKUS WERNER

Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Markus Werner Festland

Es trennen sie Welten und doch nur fünfzehn Tramminuten. Sie leben in Zürich, doch Vater und Tochter haben keinen Kontakt. Der Vater Kaspar Steinbach, ein Angestellter, hat seine Anzüge in den Schrank gesperrt, sich in seiner Wohnung verbarrikadiert und das Telefon aus der Wand gezogen. Er will dem hektisch empfundenen und überfordernden irdischen Fieber entkommen.

Weiterlesen … Wintergäste 2021: Markus Werner

Sonntag, 31.1.21 | 16:30

WINTERGÄSTE 2021: MARKUS WERNER

Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Markus Werner Festland

Es trennen sie Welten und doch nur fünfzehn Tramminuten. Sie leben in Zürich, doch Vater und Tochter haben keinen Kontakt. Der Vater Kaspar Steinbach, ein Angestellter, hat seine Anzüge in den Schrank gesperrt, sich in seiner Wohnung verbarrikadiert und das Telefon aus der Wand gezogen. Er will dem hektisch empfundenen und überfordernden irdischen Fieber entkommen.

Weiterlesen … Wintergäste 2021: Markus Werner

Donnerstag, 11.2.21 | 19:00

IWAN BUNIN

Die Veranstaltung kann am 11.2.21 nicht stattfinden und wird deshalb auf den 7.5.21, 19.00 Uhr verschoben.

Mit Thomas Grob und Dorothea Trottenberg. Moderation: Nadine Reinert

Am 22. Oktober 2020 jährt sich der Geburtstag von Iwan Bunin zum 150. Mal. Aus Anlass des Jubiläums erscheint im Dörlemann Verlag mit «Leichter Atem» ein weiterer Band der deutschsprachigen Werkausgabe.

Weiterlesen … Iwan Bunin

©The Estate of Ivan Bunin, Leeds

Donnerstag, 18.2.21 | 19:00

ENSEMBLE Ö!: SONNEN - OPIUM

Das Konzert musste leider abgesagt werden. Am 15. Februar, um 19:30 Live-Stream

Opium ist normalerweise negativ konnotiert. Eine Droge, die benebelt und abhängig macht. Opium steht in diesem Programm sinnbildlich dafür, dass Musik es vermag, den Hörenden in andere Welten zu entführen und zu berauschen. So werden hier vier gewichtige Werke aufgeführt, die jeweils eine ganz eigene Welt eröffnen und dem Hörer den Boden unter den Füssen wegziehen.

Weiterlesen … Ensemble ö!: SONNEN - Opium

Freitag, 12.3.21 | 19:15

FESTIVAL FRAUENKOMPONIERT: ROUND-TABLE GESPRÄCH

Das Festival wird auf den 20. und 25. Juni 2021 verschoben.

Round-table Gespräch als Einführung in die Musik von osmanisch türkischen Komponistinnen mit Prof. Renate Würsch (Orientalistin) und Muhittin Kemal (Mes(h)k) EN/DE/TU

Zum Internationalen Frauentag (8. März) präsentieren wir Konzerte unter dem Motto frauen-komponiert. Führende MusikerInnen kommen zusammen, um Kompositionen des 9. bis 21. Jahrhunderts von Frauen aus verschiedenen Ländern erklingen zu lassen.

Weiterlesen … festival frauenkomponiert: Round-table Gespräch

Freitag, 12.3.21 | 20:00

FESTIVAL FRAUENKOMPONIERT: MES(H)K ENSEMBLE

Das Festival wird auf den 20. und 25. Juni 2021 verschoben.

Mes(h)k Ensemble spielt Werke von Mehveş Hanım, Dilhayat Kalfa, Neveser Kökdeş und Leyla SazIn

Zum Internationalen Frauentag (8. März) präsentieren wir Konzerte unter dem Motto frauen-komponiert. Führende MusikerInnen kommen zusammen, um Kompositionen des 9. bis 21. Jahrhunderts von Frauen aus verschiedenen Ländern erklingen zu lassen.

Weiterlesen … festival frauenkomponiert: Mes(h)k Ensemble

Mittwoch, 24.3.21 | 20:00

SOYUZ21: CONSTRUCTED MEMORIES

Das Konzert kann leider nicht stattfinden. Weitere Informationen folgen.

«Constructed Memories» ist ein multimediales Projekt, welches je einen Komponisten mit einem Filmmacher zusammenbringt und dessen Grundidee es ist, dass beide Künstlerpaare von Beginn weg das ganze Werk zusammen planen und entwickeln. So haben sich der Komponist Martin Jaggi mit dem Filmemacher Adrian Kelterborn und der Komponist Germàn Toro Perez mit dem Videokünstler Georg Lendorff zusammengefunden.

Weiterlesen … Soyuz21: Constructed Memories

Freitag, 26.3.21 | 19:00

ABSCHLUSSABEND DEATH AND BIRTH IN MY LIVE - WOHNZIMMER-VERSION

Die Veranstaltung wird leider nicht stattfinden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit Mats Staub und weiteren Gesprächsgästen

An dieser grossen und abschliessenden Veranstaltung treffen die unterschiedlichen Kleinen Zuschauergruppen der Wohnzimmer-Version von Death and Birth in My Life in einer grösseren Runde zusammen und können sich über ihre individuellen Erfahrungen und Erlebnisse mit diesem Projekt austauschen.

Weiterlesen … Abschlussabend Death and Birth in My Live - Wohnzimmer-Version

Sharon_Hlengiwe_Projekt Mats Staub

Sonntag, 11.4.21 | 16:30

ENSEMBLE Ö!: SONNEN - ENERGIE

Livestream-Konzert im Rahmen der Biennale für Neue Musik «tuns contemporans»

In diesem Konzert ertönt Musik, die von kraftvoller Energie und Intensität geprägt ist und den Hörer fesselt. Während Magnus Lindbergs «Corrente China Version» eine Energie aus purer Lebensfreude und Aufgeregtheit erzeugt, schafft Martin Jaggis «Enga» eine Energie von hypnotisierender Wirkung.

Weiterlesen … Ensemble ö!: SONNEN - Energie

Montag, 12.4.21 | 18:15–20:15

VHSBB - DIE WELT VERSTEHEN: USA (ONLINE)

Casper Selg im Gespräch mit Isabelle Jacobi - Online-Veranstaltung (zoom)

Donald Trumps Erbe wiegt schwer: Die Nation ist gespalten, die eine von zwei Parteien ist grossenteils zur Verschwörungs-Sekte mutiert, eine halbe Million Corona-Patienten sind tot, der gesellschaftliche Diskurs ist auf bedenklichem Niveau angelangt. Nach dem ersten Vierteljahr des neuen Präsidenten fragen wir: was kann Joe Biden in dieser Ausgangslage erreichen, wohin steuern die USA?

Weiterlesen … VHSBB - Die Welt verstehen: USA (Online)

Freitag, 16.4.21 | 20:00

THE ENCHANTED EVERYDAY

Das Konzert findet online (Livestream) statt.
Konzertabend des CONTAINER Ensemble (Basel) - Neue Musik, kuratiert von Cathy van Eck
The Enchanted Everyday ist ein Sound-Performance Vorschlag, der das Umdenken von Alltagsgegenständen, Geräte und Technologien auf poetische Art thematisiert. Wir möchten die Grenzen zwischen "Neuer Musik" und "Klangkunst" verwischen, und uns auf den Klang als Hauptkonzept konzentrieren.

Weiterlesen … The Enchanted Everyday

Donnerstag, 29.4.21 | 20:00–21:00

ON NORDIC MUSIK

Konzertabend des Ensembles reConvert - zeitgenössische Musik
reConvert propose an overview on Nordic Music and the artistic aesthetics closely connected to it. After collaborating with established and young composers reConvert will bring some of the most characteristics works, where the barriers between music, visual art and technology are blurred and creates an artistic identity.

Weiterlesen … On Nordic Musik

Samstag, 1.5.21 | 19:00

SOYUZ21: ILLUSION AND REALITY

Mathieu Corajod wurde vom ICST der ZHdK 2020 eingeladen als Composer in Residence innerhalb des Forschungsprojekts Polytempo zu arbeiten und ein Werk für soyuz21 zu komponieren. Ein Schwerpunkt des neuen Werkes von Mathieu Corajod werden komplexe Polytempo-Strukturen sein. Das Konzert beinhaltet ausserdem Werke von Oliver Weber, Marco Momi und Helmut Lachenmann.

Weiterlesen … Soyuz21: Illusion and Reality

Sonntag, 2.5.21 | 19:00

IN BETWEEN

Konzertabend des Duo Signal
Nach Jahren der Erforschung der klanglichen Möglichkeiten dieser einzigartigen Formation und aufgrund der Knappheit des vorhandenen Repertoires für unser Duo haben wir unser Projekt "Call for Scores 21" gestartet. Ein Projekt zur Schaffung eines Repertoires durch die Zusammenarbeit mit Komponisten und dessen Diffusion in der Schweiz.

Weiterlesen … In Between

Photo: Isabel Piniella

Dienstag, 4.5.21 | 19:00

LYRIKTALK

Ariane von Graffenried, Rolf Hermann und Nathalie Schmid reden über Lyrik. Konzeption und Moderation: Rudolf Bussmann

Zu diesem Abend wurde zunächst der Lyriker Rolf Hermann (Biel) eingeladen, der seinerseits zwei weitere Gesprächspartner bestimmen konnte. Seine Wahl fiel auf die Performerin und Lyrikerinnen Ariane von Graffenried (Bern) und die Lyrikerin Nathalie Schmid (Freienwil AG).

Weiterlesen … LyrikTalk

Rolf Hermann © Valérie Giger

Freitag, 7.5.21 | 19:00

IWAN BUNIN

Mit Thomas Grob und Dorothea Trottenberg. Moderation: Nadine Reinert. Lesung Elmira Bahrami.

Am 22. Oktober 2020 jährt sich der Geburtstag von Iwan Bunin zum 150. Mal. Aus Anlass des Jubiläums erscheint im Dörlemann Verlag mit «Leichter Atem» ein weiterer Band der deutschsprachigen Werkausgabe.

Weiterlesen … Iwan Bunin

©The Estate of Ivan Bunin, Leeds

Samstag, 8.5.21 | 19:00

Y-BAND: ARRANGEMENTS

Arrangements are very present in popular music, but they don't penetrate so easily into the layers of the academy. With this project, y-band intends to strip the pieces of their habitual rights and their creative limitations (always with the authorization and sometimes in close collaboration with the composers) and to give a new vision on an eclectic repertoire that joins several visions of the musical and electronic creation of our time.

Weiterlesen … y-band: arrangements

Mittwoch, 12.5.21 | 20:00

SHENGAL - DIE KRAFT DER FRAUEN

Theaterabend der Volksbühne Basel

Die Bevölkerung im Shengal/Nordirak versucht seit der Befreiung vom Islamischen Staat (IS) ein eigenes basisdemokratisches Gesellschaftsmodell aufzubauen. Die treibende Kraft dieses Erneuerungsprozesses sind dabei die ezidischen Frauen.

Weiterlesen … Shengal - Die Kraft der Frauen

© Anina Jendreyko

Freitag, 14.5.21 | 18:00

SHENGAL - DIE KRAFT DER FRAUEN

Theaterabend der Volksbühne Basel

Die Bevölkerung im Shengal/Nordirak versucht seit der Befreiung vom Islamischen Staat (IS) ein eigenes basisdemokratisches Gesellschaftsmodell aufzubauen. Die treibende Kraft dieses Erneuerungsprozesses sind dabei die ezidischen Frauen.

Weiterlesen … Shengal - Die Kraft der Frauen

© Anina Jendreyko

Freitag, 14.5.21 | 20:00

SHENGAL - DIE KRAFT DER FRAUEN

Theaterabend der Volksbühne Basel

Die Bevölkerung im Shengal/Nordirak versucht seit der Befreiung vom Islamischen Staat (IS) ein eigenes basisdemokratisches Gesellschaftsmodell aufzubauen. Die treibende Kraft dieses Erneuerungsprozesses sind dabei die ezidischen Frauen.

Weiterlesen … Shengal - Die Kraft der Frauen

© Anina Jendreyko

Samstag, 15.5.21 | 18:00

SHENGAL - DIE KRAFT DER FRAUEN

Theaterabend der Volksbühne Basel

Die Bevölkerung im Shengal/Nordirak versucht seit der Befreiung vom Islamischen Staat (IS) ein eigenes basisdemokratisches Gesellschaftsmodell aufzubauen. Die treibende Kraft dieses Erneuerungsprozesses sind dabei die ezidischen Frauen.

Weiterlesen … Shengal - Die Kraft der Frauen

© Anina Jendreyko

Samstag, 15.5.21 | 20:00

SHENGAL - DIE KRAFT DER FRAUEN

Theaterabend der Volksbühne Basel

Die Bevölkerung im Shengal/Nordirak versucht seit der Befreiung vom Islamischen Staat (IS) ein eigenes basisdemokratisches Gesellschaftsmodell aufzubauen. Die treibende Kraft dieses Erneuerungsprozesses sind dabei die ezidischen Frauen.

Weiterlesen … Shengal - Die Kraft der Frauen

© Anina Jendreyko

Sonntag, 16.5.21 | 18:00

SHENGAL - DIE KRAFT DER FRAUEN

Theaterabend der Volksbühne Basel

Die Bevölkerung im Shengal/Nordirak versucht seit der Befreiung vom Islamischen Staat (IS) ein eigenes basisdemokratisches Gesellschaftsmodell aufzubauen. Die treibende Kraft dieses Erneuerungsprozesses sind dabei die ezidischen Frauen.

Weiterlesen … Shengal - Die Kraft der Frauen

© Anina Jendreyko

Sonntag, 16.5.21 | 20:00

SHENGAL - DIE KRAFT DER FRAUEN

Theaterabend der Volksbühne Basel

Die Bevölkerung im Shengal/Nordirak versucht seit der Befreiung vom Islamischen Staat (IS) ein eigenes basisdemokratisches Gesellschaftsmodell aufzubauen. Die treibende Kraft dieses Erneuerungsprozesses sind dabei die ezidischen Frauen.

Weiterlesen … Shengal - Die Kraft der Frauen

© Anina Jendreyko

Dienstag, 18.5.21 | 20:00

SHENGAL - DIE KRAFT DER FRAUEN

Theaterabend der Volksbühne Basel

Die Bevölkerung im Shengal/Nordirak versucht seit der Befreiung vom Islamischen Staat (IS) ein eigenes basisdemokratisches Gesellschaftsmodell aufzubauen. Die treibende Kraft dieses Erneuerungsprozesses sind dabei die ezidischen Frauen.

Weiterlesen … Shengal - Die Kraft der Frauen

© Anina Jendreyko

Mittwoch, 19.5.21 | 18:00

SHENGAL - DIE KRAFT DER FRAUEN

Theaterabend der Volksbühne Basel

Die Bevölkerung im Shengal/Nordirak versucht seit der Befreiung vom Islamischen Staat (IS) ein eigenes basisdemokratisches Gesellschaftsmodell aufzubauen. Die treibende Kraft dieses Erneuerungsprozesses sind dabei die ezidischen Frauen.

Weiterlesen … Shengal - Die Kraft der Frauen

© Anina Jendreyko

Mittwoch, 19.5.21 | 20:00

SHENGAL - DIE KRAFT DER FRAUEN

Theaterabend der Volksbühne Basel

Die Bevölkerung im Shengal/Nordirak versucht seit der Befreiung vom Islamischen Staat (IS) ein eigenes basisdemokratisches Gesellschaftsmodell aufzubauen. Die treibende Kraft dieses Erneuerungsprozesses sind dabei die ezidischen Frauen.

Weiterlesen … Shengal - Die Kraft der Frauen

© Anina Jendreyko

Donnerstag, 20.5.21 | 18:00

SHENGAL - DIE KRAFT DER FRAUEN

Theaterabend der Volksbühne Basel

Die Bevölkerung im Shengal/Nordirak versucht seit der Befreiung vom Islamischen Staat (IS) ein eigenes basisdemokratisches Gesellschaftsmodell aufzubauen. Die treibende Kraft dieses Erneuerungsprozesses sind dabei die ezidischen Frauen.

Weiterlesen … Shengal - Die Kraft der Frauen

© Anina Jendreyko

Donnerstag, 20.5.21 | 20:00

SHENGAL - DIE KRAFT DER FRAUEN

Theaterabend der Volksbühne Basel

Die Bevölkerung im Shengal/Nordirak versucht seit der Befreiung vom Islamischen Staat (IS) ein eigenes basisdemokratisches Gesellschaftsmodell aufzubauen. Die treibende Kraft dieses Erneuerungsprozesses sind dabei die ezidischen Frauen.

Weiterlesen … Shengal - Die Kraft der Frauen

© Anina Jendreyko

Freitag, 21.5.21 | 18:00

SHENGAL - DIE KRAFT DER FRAUEN

Theaterabend der Volksbühne Basel

Die Bevölkerung im Shengal/Nordirak versucht seit der Befreiung vom Islamischen Staat (IS) ein eigenes basisdemokratisches Gesellschaftsmodell aufzubauen. Die treibende Kraft dieses Erneuerungsprozesses sind dabei die ezidischen Frauen.

Weiterlesen … Shengal - Die Kraft der Frauen

© Anina Jendreyko

Freitag, 21.5.21 | 20:00

SHENGAL - DIE KRAFT DER FRAUEN

Theaterabend der Volksbühne Basel

Die Bevölkerung im Shengal/Nordirak versucht seit der Befreiung vom Islamischen Staat (IS) ein eigenes basisdemokratisches Gesellschaftsmodell aufzubauen. Die treibende Kraft dieses Erneuerungsprozesses sind dabei die ezidischen Frauen.

Weiterlesen … Shengal - Die Kraft der Frauen

© Anina Jendreyko

Samstag, 22.5.21 | 19:00

ENSEMBLE Ö!: SONNEN - UNZULÄNGLICHKEIT

Die Unzulänglichkeit des Menschen gegenüber dem Rest der Natur ist offensichtlich. Klaus Huber hat sich zeitlebens mit diesem Phänomen auseinandergesetzt und ihm gebührt gerade in unserer Zeit sicherlich ein wichtiger Raum zur Reflexion darüber. Daher ist dieses Programm ausschliesslich ihm gewidmet.

Weiterlesen … Ensemble ö!: SONNEN - Unzulänglichkeit

Mittwoch, 26.5.21 | 10:00–16:00

LIEDBASEL 2021: LIEDACADEMY - ÖFFENTLICHER MEISTERKURS

Mit Dorothea Röschmann, Wolfram Rieger, StipendiatInnen der LIEDAcademy
Das Festival LIEDBasel ist eine zeitgemässe und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der
Kunstform Lied. Dabei geht es nicht nur um die Intimität von Gesang und Klavier. Und nicht nur um die Vergangenheit. Denn die Interpretinnen und Interpreten sind Menschen, die in der Gegenwart leben.

Weiterlesen … LIEDBasel 2021: LIEDAcademy - Öffentlicher Meisterkurs

Mittwoch, 26.5.21 | 19:00

LIEDBASEL 2021: LIEDSALON - FESTIVALSERÖFFNUNG

Mit Dorothea Röschmann, Wolfram Rieger, StipendiatInnen der LIEDAcademy. Lieder von Wolf, Debussy, Brahms, Eisler. Moderation: Silke Gäng und Alain Claude Sulzer
In einem klangvollen und zugleich ungezwungenen Rahmen nutzen wir die Gelegenheit zu einem ausgiebigen Gespräch mit unseren InterpretInnen. Interviews, Talk-Runden und viel Lied erlauben einen Vorgeschmack auf das vielseitige Programm.

Weiterlesen … LIEDBasel 2021: LIEDSalon - Festivalseröffnung

Mittwoch, 26.5.21 | 21:30

LIEDBASEL 2021: LIEDONDEMAND „A LIFE OF WHAT MAY HAVE BEEN“

Szenischer Liederabend über und mit Musik von Ivor Gurney. Mit Klaus Brömmelmeier (Schauspiel und Gesang), Ioana Ilie (Klavier), Barbora Horáková Joly, (Regie)
Ivor Gurney, auch als „Englischer Schubert“ bezeichnet, hinterliess nach einem vom Kampf gegen Schizophrenie gezeichneten Leben, das ihn mehrmals in die Nervenheilanstalt und an den Rand des Suizids brachte, ein Oeuvre von beinahe dreihundert Kunstliedern und ebenso vielen Gedichten.

Weiterlesen … LIEDBasel 2021: LIEDOnDemand „A Life Of What May Have Been“

Donnerstag, 27.5.21 | 10:00–16:00

LIEDBASEL 2021: LIEDACADEMY - ÖFFENTLICHER MEISTERKURS

Mit Dorothea Röschmann, Wolfram Rieger, Klaus Brömmelmeier und StipendiatInnen der LIEDAcademy
Das Festival LIEDBasel ist eine zeitgemässe und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der
Kunstform Lied. Dabei geht es nicht nur um die Intimität von Gesang und Klavier. Und nicht nur um die Vergangenheit. Denn die Interpretinnen und Interpreten sind Menschen, die in der Gegenwart leben.

Weiterlesen … LIEDBasel 2021: LIEDAcademy - Öffentlicher Meisterkurs

Freitag, 28.5.21 | 10:00–16:00

LIEDBASEL 2021: LIEDACADEMY - ÖFFENTLICHER MEISTERKURS

Mit Dorothea Röschmann, Wolfram Rieger, StipendiatInnen der LIEDAcademy
Das Festival LIEDBasel ist eine zeitgemässe und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der
Kunstform Lied. Dabei geht es nicht nur um die Intimität von Gesang und Klavier. Und nicht nur um die Vergangenheit. Denn die Interpretinnen und Interpreten sind Menschen, die in der Gegenwart leben.

Weiterlesen … LIEDBasel 2021: LIEDAcademy - Öffentlicher Meisterkurs

Freitag, 28.5.21 | 17:00–17:45

LIEDBASEL 2021: LIEDEDUCATION „WARTEN AUF DEN ZAUBERWALD“

Mitmachkonzert für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Mit Sibylle Burkart (Schauspiel, Theaterpädagogik, Regie) und Kimon Barakos (Gesang, Oud, Drehleier und Tsouras).
Aus welchem Jahrhundert stürzen diese beiden Gestalten? Was ist eine „Rolle“, woher stammt der Begriff? Wer hat ausgerechnet zu Shakespeares Zeit die Gabel erfunden und warum? Und läuft da hinten nicht Puck und träufelt seinen Opfern einen Zaubertrank ins Ohr?

Weiterlesen … LIEDBasel 2021: LIEDEducation „Warten auf den Zauberwald“

Freitag, 28.5.21 | 18:30

LIEDBASEL 2021: LIEDLABOR „COMPETITIONS ARE FOR HORSES“

Diskussion zum Thema (Lied-)wettbewerb. Mit Wolfram Rieger (Pianist), Aimée Paret (Musikconsultant), Esther Valentin (Sängerin), Moritz Eggert (Pianist und Komponist)
Wie positionieren sich (Lied-)wettbewerbe heute und wie beeinflussen sie die Erwartungshaltung in der Szene? Sind Musik-Wettbewerbe überhaupt sinnvoll und wenn ja, warum? Welches sind die Chancen und die Risiken?

Weiterlesen … LIEDBasel 2021: LIEDLabor „Competitions are for horses“

Samstag, 29.5.21 | 10:00–16:00

LIEDBASEL 2021: LIEDACADEMY - ÖFFENTLICHER MEISTERKURS

Mit Dorothea Röschmann, Wolfram Rieger, StipendiatInnen der LIEDAcademy
Das Festival LIEDBasel ist eine zeitgemässe und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der
Kunstform Lied. Dabei geht es nicht nur um die Intimität von Gesang und Klavier. Und nicht nur um die Vergangenheit. Denn die Interpretinnen und Interpreten sind Menschen, die in der Gegenwart leben.

Weiterlesen … LIEDBasel 2021: LIEDAcademy - Öffentlicher Meisterkurs

Samstag, 29.5.21 | 18:00

LIEDBASEL 2021: LIEDLABOR „LISTENING TO SHAKESPEARE“

Vortrag findet Online statt.
Mit Emma Smith.
Panel zur Zeitlosigkeit von William Shakespeare (in englischer Sprache)
Wer war Shakespeare und was hat er mit seinen Stücken gemeint? Führt uns die Besessenheit, mit der wir seinen möglichen dichterischen Intentionen auf den Grund gehen, nicht einfach im Kreis herum? Seine Stücke sind auf unvorhersehbare und wechselnde Weise lebendig, für immer offen für Neuinterpretationen.

Weiterlesen … LIEDBasel 2021: LIEDLabor „Listening to Shakespeare“

Samstag, 29.5.21 | 20:30

LIEDBASEL 2021: LIEDONDEMAND „EIN GEIST GEHT UM“

Liederabend mit Robert Koller (Bariton) und Jürg Henneberger (Klavier). Cécile Marti: Ein Geist geht um für Bassbariton und Klavier (2021, Uraufführung, Kompositionsauftrag von LIEDBasel) sowie Lieder von Mussorgski, Mahler, Holliger
LIEDBasel vergibt jährlich einen Kompositionsauftrag an eine/n Schweizer KomponistIn.

Weiterlesen … LIEDBasel 2021: LIEDOnDemand „Ein Geist geht um“

Sonntag, 30.5.21 | 16:00

LIEDBASEL 2021: LIEDLABOR „GUT GEBRÜLLT, LÖWE!“ - DIE SPRACHE DER TIERE

Mit Mario Ludwig (Tierforscher)
Wussten Sie, dass sich Delfine gegenseitig mit Namen anreden können? Dass Bäume Ameisen um Hilfe rufen oder Vogelweibchen grössere Eier legen, wenn ihre Männchen gute Sänger sind? Oder etwa, dass Affenweibchen an der Gesichtsfarbe eines Verehrers ablesen können, wie fit dieser ist?

Weiterlesen … LIEDBasel 2021: LIEDLabor „Gut gebrüllt, Löwe!“ - Die Sprache der Tiere

Sonntag, 30.5.21 | 18:00

LIEDBASEL 2021: LIEDACADEMY - ABSCHLUSSKONZERT

Mit StipendiatInnen der LIEDAcademy. Lieder von Schubert, Beach, Schumann, Mahler, Yamada, Britten, u.A
Der Abschied und der Ausblick in die Zukunft. Die StipendiatInnen haben fünf Tage gearbeitet; am Gesang, am Klavierspiel, am Duo, an der Präsentation. Sie sind beflügelt worden von den Konzerten und Panels. Nun präsentieren die Duos ihre ganz persönliche Auswahl und ihre Erkenntnisse in einem jeweils fünfzehnminütigen Auftritt, inspiriert vom Festivalmotto „Gut gebrüllt, Löwe!“.

Weiterlesen … LIEDBasel 2021: LIEDAcademy - Abschlusskonzert

Dienstag, 1.6.21 | 18:30–20:30

JOURNALISMUS IM DIALOG

Was darf Journalismus? Über ethische Fragen in Medienredaktionen

Namen von Verdächtigen nennen, Recherchen à la Wallraff? Darf Journalismus alles? Wo sind seine Grenzen? Journalismus soll unabhängig, unerschrocken und kritisch sein. Dennoch ist ihm deshalb nicht alles erlaubt. Welche Bilder darf er publizieren? Welche Methoden anwenden? Welche Personen an die Öffentlichkeit zerren?

Weiterlesen … Journalismus im Dialog

Donnerstag, 3.6.21 | 17:00

ATTACCA - FESTIVAL FÜR AKTUELLE MUSIK

Masterrezitale Performance zeitgenössische Musik, Freie Improvisation, Komposition und Audiodesign an der Hochschule für Musik FHNW in Basel
ATTACCA ist das Festival für aktuelle Musik an der Hochschule für Musik in Basel. In ihren Masterrecitals präsentieren die Studierenden der Bereiche Audiodesign, Improvisation, Komposition und Zeitgenössische Musik aktuelle Musik in all ihren Facetten.

Weiterlesen … ATTACCA - Festival für aktuelle Musik

Donnerstag, 3.6.21 | 19:00

ATTACCA - FESTIVAL FÜR AKTUELLE MUSIK

Masterrezitale Performance zeitgenössische Musik, Freie Improvisation, Komposition und Audiodesign an der Hochschule für Musik FHNW in Basel
ATTACCA ist das Festival für aktuelle Musik an der Hochschule für Musik in Basel. In ihren Masterrecitals präsentieren die Studierenden der Bereiche Audiodesign, Improvisation, Komposition und Zeitgenössische Musik aktuelle Musik in all ihren Facetten.

Weiterlesen … ATTACCA - Festival für aktuelle Musik

Freitag, 4.6.21 | 17:00

ATTACCA - FESTIVAL FÜR AKTUELLE MUSIK

Masterrezitale Performance zeitgenössische Musik, Freie Improvisation, Komposition und Audiodesign an der Hochschule für Musik FHNW in Basel
ATTACCA ist das Festival für aktuelle Musik an der Hochschule für Musik in Basel. In ihren Masterrecitals präsentieren die Studierenden der Bereiche Audiodesign, Improvisation, Komposition und Zeitgenössische Musik aktuelle Musik in all ihren Facetten.

Weiterlesen … ATTACCA - Festival für aktuelle Musik

Freitag, 4.6.21 | 19:00

ATTACCA - FESTIVAL FÜR AKTUELLE MUSIK

Masterrezitale Performance zeitgenössische Musik, Freie Improvisation, Komposition und Audiodesign an der Hochschule für Musik FHNW in Basel
ATTACCA ist das Festival für aktuelle Musik an der Hochschule für Musik in Basel. In ihren Masterrecitals präsentieren die Studierenden der Bereiche Audiodesign, Improvisation, Komposition und Zeitgenössische Musik aktuelle Musik in all ihren Facetten.

Weiterlesen … ATTACCA - Festival für aktuelle Musik

Freitag, 4.6.21 | 21:30

ATTACCA - FESTIVAL FÜR AKTUELLE MUSIK

Masterrezitale Performance zeitgenössische Musik, Freie Improvisation, Komposition und Audiodesign an der Hochschule für Musik FHNW in Basel
ATTACCA ist das Festival für aktuelle Musik an der Hochschule für Musik in Basel. In ihren Masterrecitals präsentieren die Studierenden der Bereiche Audiodesign, Improvisation, Komposition und Zeitgenössische Musik aktuelle Musik in all ihren Facetten.

Weiterlesen … ATTACCA - Festival für aktuelle Musik

Samstag, 5.6.21 | 19:00

ATTACCA - FESTIVAL FÜR AKTUELLE MUSIK

Masterrezitale Performance zeitgenössische Musik, Freie Improvisation, Komposition und Audiodesign an der Hochschule für Musik FHNW in Basel
ATTACCA ist das Festival für aktuelle Musik an der Hochschule für Musik in Basel. In ihren Masterrecitals präsentieren die Studierenden der Bereiche Audiodesign, Improvisation, Komposition und Zeitgenössische Musik aktuelle Musik in all ihren Facetten.

Weiterlesen … ATTACCA - Festival für aktuelle Musik

Sonntag, 6.6.21 | 15:30

ATTACCA - FESTIVAL FÜR AKTUELLE MUSIK

Masterrezitale Performance zeitgenössische Musik, Freie Improvisation, Komposition und Audiodesign an der Hochschule für Musik FHNW in Basel
ATTACCA ist das Festival für aktuelle Musik an der Hochschule für Musik in Basel. In ihren Masterrecitals präsentieren die Studierenden der Bereiche Audiodesign, Improvisation, Komposition und Zeitgenössische Musik aktuelle Musik in all ihren Facetten.

Weiterlesen … ATTACCA - Festival für aktuelle Musik

Sonntag, 6.6.21 | 19:00

ATTACCA - FESTIVAL FÜR AKTUELLE MUSIK

Masterrezitale Performance zeitgenössische Musik, Freie Improvisation, Komposition und Audiodesign an der Hochschule für Musik FHNW in Basel
ATTACCA ist das Festival für aktuelle Musik an der Hochschule für Musik in Basel. In ihren Masterrecitals präsentieren die Studierenden der Bereiche Audiodesign, Improvisation, Komposition und Zeitgenössische Musik aktuelle Musik in all ihren Facetten.

Weiterlesen … ATTACCA - Festival für aktuelle Musik

Montag, 7.6.21 | 18:00

ATTACCA - FESTIVAL FÜR AKTUELLE MUSIK

Masterrezitale Performance zeitgenössische Musik, Freie Improvisation, Komposition und Audiodesign an der Hochschule für Musik FHNW in Basel
ATTACCA ist das Festival für aktuelle Musik an der Hochschule für Musik in Basel. In ihren Masterrecitals präsentieren die Studierenden der Bereiche Audiodesign, Improvisation, Komposition und Zeitgenössische Musik aktuelle Musik in all ihren Facetten.

Weiterlesen … ATTACCA - Festival für aktuelle Musik

Montag, 7.6.21 | 21:00

ATTACCA - FESTIVAL FÜR AKTUELLE MUSIK

Masterrezitale Performance zeitgenössische Musik, Freie Improvisation, Komposition und Audiodesign an der Hochschule für Musik FHNW in Basel
ATTACCA ist das Festival für aktuelle Musik an der Hochschule für Musik in Basel. In ihren Masterrecitals präsentieren die Studierenden der Bereiche Audiodesign, Improvisation, Komposition und Zeitgenössische Musik aktuelle Musik in all ihren Facetten.

Weiterlesen … ATTACCA - Festival für aktuelle Musik

Dienstag, 8.6.21 | 19:30

ATTACCA - FESTIVAL FÜR AKTUELLE MUSIK

Masterrezitale Performance zeitgenössische Musik, Freie Improvisation, Komposition und Audiodesign an der Hochschule für Musik FHNW in Basel
ATTACCA ist das Festival für aktuelle Musik an der Hochschule für Musik in Basel. In ihren Masterrecitals präsentieren die Studierenden der Bereiche Audiodesign, Improvisation, Komposition und Zeitgenössische Musik aktuelle Musik in all ihren Facetten.

Weiterlesen … ATTACCA - Festival für aktuelle Musik

Donnerstag, 10.6.21 | 19:00

«DIE NICHT STERBEN»

Buchbesprechung mit Dana Grigorcea. Moderation: Annette König

Eine junge Bukarester Malerin kehrt nach ihrem Kunststudium in Paris in den Ferienort ihrer Kindheit in den rumänischen Karpaten zurück. In der Kleinstadt B. hat sie bei ihrer bourgeoisen Großtante unter Kronleuchtern und auf Perserteppichen die Sommerferien verbracht. Eine Insel, auf der die kommunistische Diktatur etwas war, das man verlachen konnte. „Uns kann niemand brechen“, pflegte ihre Großtante zu sagen. Heute ist der Kommunismus Vergangenheit und B. hat seine besten Zeiten hinter sich.

Weiterlesen … «Die nicht sterben»

© Mardiana Sani

Freitag, 11.6.21 | 20:00

PELATI DELICATI: DIVINA COMMEDIA

Eine höllische Vespareise ins Paradiso. Mit Andrea Bettini und Basso Salerno

Das neue «Pelati Delicati»-Programm ist ein humorvoller, aber unerbittlicher Blick auf die Welt von heute, gemessen an den Höllenkreisen Dantes. Darin rechnen die Pelati mit den letzten Resten der ängstlichsten Schweizer «Murmeltierfluchtmentalität» ab.

Weiterlesen … Pelati Delicati: Divina Commedia

Samstag, 12.6.21 | 19:00

PELATI DELICATI: DIVINA COMMEDIA

Eine höllische Vespareise ins Paradiso. Mit Andrea Bettini und Basso Salerno

Das neue «Pelati Delicati»-Programm ist ein humorvoller, aber unerbittlicher Blick auf die Welt von heute, gemessen an den Höllenkreisen Dantes. Darin rechnen die Pelati mit den letzten Resten der ängstlichsten Schweizer «Murmeltierfluchtmentalität» ab.

Weiterlesen … Pelati Delicati: Divina Commedia

Sonntag, 13.6.21 | 19:00

PELATI DELICATI: DIVINA COMMEDIA

Eine höllische Vespareise ins Paradiso. Mit Andrea Bettini und Basso Salerno

Das neue «Pelati Delicati»-Programm ist ein humorvoller, aber unerbittlicher Blick auf die Welt von heute, gemessen an den Höllenkreisen Dantes. Darin rechnen die Pelati mit den letzten Resten der ängstlichsten Schweizer «Murmeltierfluchtmentalität» ab.

Weiterlesen … Pelati Delicati: Divina Commedia

Sonntag, 20.6.21 | 18:00

FESTIVAL FRAUENKOMPONIERT: IM KONZERTSAAL MIT DEM ABSOLUT TRIO

Werke von Emilie Mayer, Cécile Marti & Fanny Hensel. Moderiert von Cécile Marti und Jessica Horsley

Zum Internationalen Frauentag (8. März) präsentieren wir Konzerte unter dem Motto frauen-komponiert. Führende MusikerInnen kommen zusammen, um Kompositionen des 9. bis 21. Jahrhunderts von Frauen aus verschiedenen Ländern erklingen zu lassen.

Weiterlesen … festival frauenkomponiert: Im Konzertsaal mit dem Absolut Trio

Freitag, 25.6.21 | 19:30

FESTIVAL FRAUENKOMPONIERT: I SOLISTI DELL' ANIMA GIUSTA

I solisti dell' anima giusta spielen Stücke von Jeanne-Louise Farrenc und Thea Musgrave

Zum Internationalen Frauentag (8. März) präsentieren wir Konzerte unter dem Motto frauen-komponiert. Führende MusikerInnen kommen zusammen, um Kompositionen des 9. bis 21. Jahrhunderts von Frauen aus verschiedenen Ländern erklingen zu lassen.

Weiterlesen … festival frauenkomponiert: I solisti dell' anima giusta

Dienstag, 29.6.21 | 19:00

SOUNDTRIEB: TIMBRES

Konzertabend des Ensembles SoundTrieb - zeitgenössische Musik
Eine Klangwelt, in der prasselnde Hauch- und Schleifgeräusche den einfachen Soundeffekt überschreiten und eine eigene Sprache bilden. Timbres spielt mit dem Reiz der verschiedenen akustischen Möglichkeiten, die sich von den traditionellen Anwendungen lösen, um aus einer reichen Fülle an Klängen schöpfen zu können und somit neue Welten zu begehen.

Weiterlesen … SoundTrieb: Timbres

Photo: Isabel Piniella

Samstag, 4.9.21 | 19:30

CALEIDO ENSEMBLE: MADE IN SWITZERLAND

Caleido Ensemble mit Michael Birkenmeier–Sprecher.

Die Kompositionen von Mendelssohn, Strawinsky, Brahms, Felder, Martinu und Müller sind alle in der Schweiz entstanden. Der scharfzüngige Kabarettist Michael Birkenmeier führt durchs Programm. Musik und Wort verschmelzen zu einer Gemüt und Geist anregenden Klangreise durch die Schweiz.

Weiterlesen … Caleido Ensemble: Made in Switzerland

Sonntag, 5.9.21 | 18:00

CONTINUITÉ, FRAGILITÉ, RÉSONANCE

Konzertabend des Konus Quartetts und des Quatuor Bozzini
Die vier Saxophonisten des Konus Quartetts führen zusammen mit den Streicher*innen des renommierten Quatuor Bozzini ein neues Werk von Jürg Frey auf. Frey, Preisträger des Schweizerischen Musikpreises 2021, gestaltet im neuen Stück zwei grundsätzliche musikalische Vorkomnisse: Bewegung und Stillstand.

Weiterlesen … Continuité, fragilité, résonance

credit Livio Baumgartner

Dienstag, 7.9.21 | 20:00

NAHE DEM TOD

Eine Theaterproduktion des Vereins Allelomimetic
Auf der Bühne stehen zwei Studentinnen, ein Student, ein Pfarrer, ein Kunstmaler und zwei Musiker. Sie sind Expert*innen ihres Alltags. Ihr Anliegen? Sie wollen über den Tod sprechen. Denn Sigmund Freuds Geist ist ihnen erschienen. Er war verzettelt und erzählte von seinem Konzept der Todestriebe. Nun wissen sie mehr. Die Todestriebe sind es, die uns in Sphären der Destruktivität zerren. Aber kann das wirklich wahr sein?

Weiterlesen … Nahe dem Tod

Mittwoch, 8.9.21 | 20:00

NAHE DEM TOD

Eine Theaterproduktion des Vereins Allelomimetic
Auf der Bühne stehen zwei Studentinnen, ein Student, ein Pfarrer, ein Kunstmaler und zwei Musiker. Sie sind Expert*innen ihres Alltags. Ihr Anliegen? Sie wollen über den Tod sprechen. Denn Sigmund Freuds Geist ist ihnen erschienen. Er war verzettelt und erzählte von seinem Konzept der Todestriebe. Nun wissen sie mehr. Die Todestriebe sind es, die uns in Sphären der Destruktivität zerren. Aber kann das wirklich wahr sein?

Weiterlesen … Nahe dem Tod

Donnerstag, 9.9.21 | 19:00

VOM KLEINEN UND GROSSEN - DIE GROSSE REISE

Konzertabend des Ensemble ö! - Neue Musik
Eine Reise ist immer ein Verlassen von Vertrautem und ein Entdecken von Neuem. Dabei spielt die Geschwindigkeit des Vorankommens immer eine bedeutende Rolle. Diese Programm lotet die Balance aus zwischen Vorwärtsschauen und Geschwindigkeit (Tarnopolski), zwischen Vergangenem und Neuem (Dalbavie) und thematiseirt darüber hinaus das Innehalten (Jarrell) sowie die Reise ohne bestimmtes Ziel (Romitelli).

Weiterlesen … VOM KLEINEN UND GROSSEN - Die grosse Reise

Samstag, 18.9.21 | 14:00

KULTURFEST «PERSPEKTIVENWECHSEL ST. JOHANNS-VORSTADT»

Kultur, Geschichte und Kulinarik in der St. Johanns-Vorstadt
Am 18. September eröffnen sich neue Perspektiven in der St. Johanns-Vorstadt: Die Besucherinnen und Besucher des Kulturfests «Perspektivenwechsel St. Johanns-Vorstadt» erhalten einerseits Einblicke in schöne Innenhöfe, Gärten und historische Häuser und können andererseits an einem vielfältigen kulturellen Programm teilnehmen.

Weiterlesen … Kulturfest «Perspektivenwechsel St. Johanns-Vorstadt»

Dienstag, 21.9.21 | 18:00–21:00

PAPER POSITIONS.BASEL - ERÖFFNUNG

Kunstmesse im Kontext der Art Basel
Vom 21. bis 26. September 2021, während der Basel Art Woche, präsentieren ausgewählte internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier im zentral gelegenen Ackermannshof. Die paper positions basel will dieses besondere Genre innerhalb der Kunst in dieser so wichtigen Woche konzentriert in den Mittelpunkt stellen.

Weiterlesen … paper positions.basel - Eröffnung

© Clara Wenzel-Theiler

Mittwoch, 22.9.21 | 12:00–20:00

PAPER POSITIONS.BASEL

Kunstmesse im Kontext der Art Basel
Vom 21. bis 26. September 2021, während der Basel Art Woche, präsentieren ausgewählte internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier im zentral gelegenen Ackermannshof. Die paper positions basel will dieses besondere Genre innerhalb der Kunst in dieser so wichtigen Woche konzentriert in den Mittelpunkt stellen.

Weiterlesen … paper positions.basel

© Clara Wenzel-Theiler

Donnerstag, 23.9.21 | 12:00–20:00

PAPER POSITIONS.BASEL

Kunstmesse im Kontext der Art Basel
Vom 21. bis 26. September 2021, während der Basel Art Woche, präsentieren ausgewählte internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier im zentral gelegenen Ackermannshof. Die paper positions basel will dieses besondere Genre innerhalb der Kunst in dieser so wichtigen Woche konzentriert in den Mittelpunkt stellen.

Weiterlesen … paper positions.basel

© Clara Wenzel-Theiler

Freitag, 24.9.21 | 12:00–20:00

PAPER POSITIONS.BASEL

Kunstmesse im Kontext der Art Basel
Vom 21. bis 26. September 2021, während der Basel Art Woche, präsentieren ausgewählte internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier im zentral gelegenen Ackermannshof. Die paper positions basel will dieses besondere Genre innerhalb der Kunst in dieser so wichtigen Woche konzentriert in den Mittelpunkt stellen.

Weiterlesen … paper positions.basel

© Clara Wenzel-Theiler

Samstag, 25.9.21 | 12:00–20:00

PAPER POSITIONS.BASEL

Kunstmesse im Kontext der Art Basel
Vom 21. bis 26. September 2021, während der Basel Art Woche, präsentieren ausgewählte internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier im zentral gelegenen Ackermannshof. Die paper positions basel will dieses besondere Genre innerhalb der Kunst in dieser so wichtigen Woche konzentriert in den Mittelpunkt stellen.

Weiterlesen … paper positions.basel

© Clara Wenzel-Theiler

Sonntag, 26.9.21 | 11:00–17:00

PAPER POSITIONS.BASEL

Kunstmesse im Kontext der Art Basel
Vom 21. bis 26. September 2021, während der Basel Art Woche, präsentieren ausgewählte internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier im zentral gelegenen Ackermannshof. Die paper positions basel will dieses besondere Genre innerhalb der Kunst in dieser so wichtigen Woche konzentriert in den Mittelpunkt stellen.

Weiterlesen … paper positions.basel

© Clara Wenzel-Theiler

Dienstag, 28.9.21 | 19:00–20:00

KRIEGSHELDEN, SCHWIERIGE ERINNERUNG UND NATIONSBILDUNG: DER ZWEITE WELTKRIEG IN RUSSLAND

ACHTUNG: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung erfordert einen 3G-Nachweis (geimpft, genesen, getestet)
Podiumsdiskussion anlässlich der Publikation von «Russia's Hero Cities» von Ivo Mijnssen mit Ivo Mijnssen (NZZ, Wien), Carmen Scheide (Universität Bern) und Anna Hodel (Universität Basel)
80 Jahre nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 ist die Erinnerung an diese Phase des Zweiten Weltkrieges in Russland nach wie vor ein zentrales Element des staatlichen Selbstverständnisses. Entgegen der heute scheinbaren Uniformität der russischen Kriegserinnerung birgt die sowjetische Zeit unerwartete heterogne Formen des lokalen Kriegsgedenkens.

Weiterlesen … Kriegshelden, schwierige Erinnerung und Nationsbildung: Der Zweite Weltkrieg in Russland

Freitag, 1.10.21 | 20:00

TACTUS PROJECT: AN ELECTRONIC LISTENING

Konzertabend des Tactus Project Ensembles für zeitgenössische Musik
Als ein einzigartiges Erlebnis artikuliert, schlägt «An Electronic Listening» ein Programm vor, das die Liminalität und die Beziehung zwischen akustischer und elektronischer Musik durch instrumentale Stücke untersucht. Die Stücke sind vielfältig in Bezug auf ihre kompositorische Sprache, aber alle Stücke finden Kohäsion in ihrem radikalen Konzept und ihrer Einstellung zur Klangfarbe.

Weiterlesen … Tactus Project: An electronic Listening

Samstag, 2.10.21 | 19:30

LATENZ ENSEMBLE: HYPER | DIMENSION

Konzertabend des Latenz Ensemble für neue, experimentelle Musik
Das Latenz Ensemble präsentiert im Wechselspiel von akustischen und elektronischen Klängen und performativen Elementen neue, experimentelle Musik. Unter hyper|dimension finden Uraufführungen von den fünf jungen Komponierenden Nora Vetter, Fernando Manassero, Meike Senker, Christian Spitzenstaetter und Moritz Achermann statt welche durch den Multimediakünstler Erwin Fonseca verbunden und ergänzt werden.

Weiterlesen … Latenz Ensemble: hyper | dimension

Samstag, 9.10.21 | 17:00–22:00

BEETHOVENIANA

Konzertabend mit Leonhard Dering und Kirill Zvegintsov am Klavier

Die zwei Pianisten Leonhard Dering (Frankfurt am Main / Luzern) und Kirill Zvegintsov  (Basel) gestalten das Programm im Tandem in 9 Blöcken: 9 Klaviersonaten erklingen – darunter die beliebte Mondscheinsonate, Waldsteinsonate und Appassionata, frühe Sonaten – die 2. und 4., späte Sonaten – die 30. und 32., wie auch weniger bekannte Sonaten. Die Auswahl der Sonaten ist musikdramaturgisch abgestimmt, Leitgedanke ist dabei, im Kosmos der 32 Klaviersonaten möglichst vielen Facetten und kompositorische Aspekte aufzudecken.

Weiterlesen … Beethoveniana

Kirill Zvegintsov

Sonntag, 10.10.21 | 19:30

SONGS OF REEDS

Ein interdisziplinärer Konzertabend
In diesem Konzert werden vier neue Werke der jungen Komponist*innen Anna Sowa, Gitbi Kwon, Isandro Ojeda-García und Tobias Krebs zur Uraufführung gebracht, welche in enger Zusammenarbeit mit der Fotografin Roya Noorinezhad und dem Oboisten Vicente Moronta entstanden sind. Das Konzert befasst sich mit der COVID-19-Krise und deren Auswirkungen im Allgemeinen, insbesondere der Quarantäne und der Isolation.

Weiterlesen … SONGS OF REEDS

Samstag, 16.10.21 | 19:00

VOM KLEINEN UND GROSSEN - DUNKELHEIT

Konzertabend des Ensemble ö! - Neue Musik
Dunkelheit ist immer auch geprägt von einer nicht durchschaubaren Intensität. Diese Intensität kann lautlos aber auch brachial sein. In der Physik wird mit dunkel das Beschrieben, was noch nicht bekannt ist und unbedingt gelöst werden will: dunkle Energie, dunkle Materie oder gar schwarze Löcher.

Weiterlesen … VOM KLEINEN UND GROSSEN - Dunkelheit

Montag, 18.10.21 | 19:30

BEETHOVEN UND DIE DAMPFLOKOMOTIVE

Ein literarisch-musikalischer Abend mit Roswita Schilling (Lesung) und Andreas Wernli (Konzept und Moderation)
Die Veranstaltung «Beethoven und die Dampflokomotive», die ursprünglich am 3. November 2020 hätte stattfinden sollen und aufgrund der verschärften Corona-Schutzmassnahmen verschoben werden musste, findet nun am 18.10.21 statt.
“Neun furchtbare Beweger der donnernden Zeit drücken sie alle die verborgenen wilden Triebfedern des Jahrhunderts”; damit versuchten seine Zeitgenossen, die neun Sinfonien Ludwig van Beethovens (1770-1827) in Worte zu fassen. Eine Veranstaltung des Vereins Basel.Durchzug

Weiterlesen … Beethoven und die Dampflokomotive

Dienstag, 19.10.21 | 19:00–20:30

«DIE WELT IN EINEM TON - GESPRÄCHE ÜBER EINE FREMDE MUSIK»

ACHTUNG Die Teilnahme an dieser Veranstaltung erfordert einen 3G-Nachweis (geimpft, genesen, getestet)
Buchvernissage mit André Baltensperger, Arlette Neumann und den beiden Autoren Andreas Gutzwiller und Christoph Wegmann

Unsere Ohren sind kulturell vorgeprägt. Wer sich darauf einlässt, sie für andere Formen der Musik zu öffnen, wird unbekannte musikalische Welten entdecken. Dieses Buch widmet sich der Musik für die japanische Flöte Shakuhachi. Enthalten sind Gespräche mit dem professionellen Shakuhachi-Spieler Andreas Gutzwiller

Weiterlesen … «Die Welt in einem Ton - Gespräche über eine fremde Musik»

Donnerstag, 21.10.21 | 19:30–20:30

LA VOIX HUMAINE, TRAGÉDIE LYRIQUE DE FRANCIS POULENC

Konzertabend des Duo 100mots
Während der 40-minütigen Oper aus dem gleichgenannten Theaterstück von Jean Cocteau, wird von Liebe, Einsamkeit und Abhängigkeit gesungen. Getragen von der feinfühlige Musik von Francis Poulenc treten die Sängerin und die Pianistin in einen intimen Dialog mit dem Publikum und stellen Fragen über unsere Zeit.

Weiterlesen … La Voix humaine, tragédie lyrique de Francis Poulenc

Samstag, 23.10.21 | 19:30–20:30

DUO ALTO: TRIPTYCH

Der Begriff “Triptych” beschreibt ein Kunstwerk, das in drei Abschnitte oder drei geschnitzte Paneele unterteilt ist, die durch Scharniere miteinander verbunden sind. Die brandneue Aufführung von Duo Alto präsentiert drei neue Werke von drei prominenten jungen Komponisten der zeitgenössischen Musikszene. Die drei Kompositionen sind sowohl als Einzelwerke als auch als Teil des Gesamtbildes, das das “Triptych” darstellt, geschrieben.

Weiterlesen … Duo Alto: Triptych

Sonntag, 24.10.21 | 19:30–20:30

DUO ALTO: TRIPTYCH

Der Begriff “Triptych” beschreibt ein Kunstwerk, das in drei Abschnitte oder drei geschnitzte Paneele unterteilt ist, die durch Scharniere miteinander verbunden sind. Die brandneue Aufführung von Duo Alto präsentiert drei neue Werke von drei prominenten jungen Komponisten der zeitgenössischen Musikszene. Die drei Kompositionen sind sowohl als Einzelwerke als auch als Teil des Gesamtbildes, das das “Triptych” darstellt, geschrieben.

Weiterlesen … Duo Alto: Triptych

Mittwoch, 27.10.21 | 20:00

MUSIK-ARCHITEKTUR-GESPRÄCHE: GEOMETRIEN IN DER RAUM- UND ZEITWAHRNEHMUNG

Mit Andreas Wenger, Yvonn Scherrer, Beat Gysin, Marco Zünd und Rahel Hartmann Schweizer (Moderation)
Eine Gesprächsreihe zur gegeseitigen Perspektive der beiden Künste
Ob man von Schnittmengen, ob von Gegensätzen, Ergänzungen, Inspiration sprechen will, eines bleibt: In den beiden Künsten Musik und Architektur ist die Raum-Wahrnehmung und -Gestaltung komplett anders. Architekten konstruieren Gebäude, Musiker verwenden sie. Architekten schauen Räume an, Musiker hören sie.

Weiterlesen … Musik-Architektur-Gespräche: Geometrien in der Raum- und Zeitwahrnehmung

Donnerstag, 28.10.21 | 19:30

HAUS

Ein musikalisch-architektonisches Projekt von studio-klangraum
Haus besteht aus drei Kompositionen Hausmusik, Lit Marveil und Architekturmusik, die in unterschiedlichen Räumlichkeiten in der St. Johanns-Vorstadt aufgeführt werden und alle dasselbe Thema haben: Besondere musikalisch-architektonische Wahrnehmungen zu provozieren und damit eine Reflexion über das Verhältnis der beiden Künste anzuregen.

Weiterlesen … HAUS

Freitag, 29.10.21 | 10:00–22:30

HAUS

Ein musikalisch-architektonisches Projekt von studio-klangraum
Haus besteht aus drei Kompositionen Hausmusik, Lit Marveil und Architekturmusik, die in unterschiedlichen Räumlichkeiten in der St. Johanns-Vorstadt aufgeführt werden und alle dasselbe Thema haben: Besondere musikalisch-architektonische Wahrnehmungen zu provozieren und damit eine Reflexion über das Verhältnis der beiden Künste anzuregen.

Weiterlesen … HAUS

Samstag, 30.10.21 | 11:00–21:30

HAUS

Ein musikalisch-architektonisches Projekt von studio-klangraum
Haus besteht aus drei Kompositionen Hausmusik, Lit Marveil und Architekturmusik, die in unterschiedlichen Räumlichkeiten in der St. Johanns-Vorstadt aufgeführt werden und alle dasselbe Thema haben: Besondere musikalisch-architektonische Wahrnehmungen zu provozieren und damit eine Reflexion über das Verhältnis der beiden Künste anzuregen.

Weiterlesen … HAUS

Sonntag, 31.10.21 | 11:00–18:30

HAUS

Ein musikalisch-architektonisches Projekt von studio-klangraum
Haus besteht aus drei Kompositionen Hausmusik, Lit Marveil und Architekturmusik, die in unterschiedlichen Räumlichkeiten in der St. Johanns-Vorstadt aufgeführt werden und alle dasselbe Thema haben: Besondere musikalisch-architektonische Wahrnehmungen zu provozieren und damit eine Reflexion über das Verhältnis der beiden Künste anzuregen.

Weiterlesen … HAUS

Freitag, 5.11.21 | 18:30

«CELESTINO PIATTI. ALLES, WAS ICH MALE, HAT AUGEN.»

Buchvernissage des Bandes «Celestino Piatti. Alles, was ich male, hat Augen.»

Am 5. Januar 2022 wäre Celestino Piatti 100 Jahre alt geworden. In enger Zusammenarbeit zwischen dem Verein «Celestino Piatti – das visuelle Erbe» und den Verlagen dtv, Christoph Merian Verlag (CMV) und NordSüd Verlag erscheinen der opulente Bildband zu Leben und Werk, ein Sammelband der berühmten Bilderbücher sowie eine mehrbändige Sonderedition bei dtv, als Hommage an den Buchkünstler Celestino Piatti.

Weiterlesen … «Celestino Piatti. Alles, was ich male, hat Augen.»

Samstag, 6.11.21 | 10:00–20:00

VERKAUFSAUSSTELLUNG CELESTINO PIATTI

Verkaufsausstellung mit Druckgrafiken, Plakaten und Originalen

Die Motive des Schweizer Grafikers und Illustrators Celestino Piatti (1922–2007) haben Eingang in das kollektive Bewusstsein gefunden. Besonders seine über 6000 Buchumschläge, die er ab 1961 bis Mitte der 1990er Jahre für den Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv) gestaltet hat, seine unverkennbaren Plakate für berühmte Marken wie Rolex, Gauloises oder Campari und seine in viele Sprachen übersetzten Kinderbücher, darunter der Weltbestseller Eulenglück, waren prägend für Generationen.

Weiterlesen … Verkaufsausstellung Celestino Piatti

Sonntag, 7.11.21 | 10:00–20:00

VERKAUFSAUSSTELLUNG CELESTINO PIATTI

Verkaufsausstellung mit Druckgrafiken, Plakaten und Originalen

Die Motive des Schweizer Grafikers und Illustrators Celestino Piatti (1922–2007) haben Eingang in das kollektive Bewusstsein gefunden. Besonders seine über 6000 Buchumschläge, die er ab 1961 bis Mitte der 1990er Jahre für den Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv) gestaltet hat, seine unverkennbaren Plakate für berühmte Marken wie Rolex, Gauloises oder Campari und seine in viele Sprachen übersetzten Kinderbücher, darunter der Weltbestseller Eulenglück, waren prägend für Generationen.

Weiterlesen … Verkaufsausstellung Celestino Piatti

Mittwoch, 10.11.21 | 20:00

ENSEMBLE NEUVERBAND: CONSTRUCT-RADIATE III

Construct-Radiate III ist die dritte Ausgabe vom internationalen Call for scores des Ensembles neuverBand. Aus 334 Bewerbungen aus 47 Länder hat eine internationale Jury die Komponistin Karin Wetzel ausgewählt. Im Konzert wird ihr neues Stück Usnea uraufgeführt, neben Werke von Jurymitglieder Franck Bedrossian, Katarina Rosenberger und Dieter Ammann.

Weiterlesen … Ensemble neuverBand: Construct-Radiate III

Montag, 15.11.21 | 18:15–20:15

VHSBB - DIE WELT VERSTEHEN: DER NAHE OSTEN

Casper Selg im Gespräch mit Susanne Brunner

Der Nahe Osten. Wo die Konflikte dieser Welt sich überschneiden. Wo mehr Kulturen, mehr Religionen, Völker und mehr aussenstehende Interessen ineinander verstrickt scheinen als irgendwo sonst. Ein Gebiet aber auch, wo diese gleichen Kulturen, Religionen, Völker auch noch ganz andere Seiten offenbaren. SRF Nahostkorrespondentin Susanne Brunner berichtet im Gespräch mit Casper Selg über beides.

Weiterlesen … VHSBB - Die Welt verstehen: Der Nahe Osten

Freitag, 19.11.21 | 18:00–21:15

BASLER PHILOSOPHIETAGE

Der Anlass wurde abgesagt
Thinking Technology: Algorithmen regieren. Vorträge von Markus Krajewski & Mark Coeckelbergh

Wenn sich technische Objekte in die Umwelt einschreiben und dabei oft unbemerkt die Bedingungen des Lebens und Handelns bestimmen, sieht sich das Ziel eines guten und angemessenen Umgangs mit der Technik unversehens mit der Frage konfrontiert, wie eigentlich die Beziehung zwischen dem Menschlichen und dem Technischen, zwischen dem «Natürlichen» und dem «Künstlichen», zu verstehen ist. Insbesondere die zunehmende Koordination des Sozialen durch «intelligente» Maschinen schafft ein technologisches Milieu der Existenz, wo algorithmische Steuerung mit der menschlichen Autonomie in ein komplexes und konfliktreiches Verhältnis tritt.

Weiterlesen … Basler Philosophietage

Samstag, 20.11.21 | 14:00–19:15

BASLER PHILOSOPHIETAGE

Thinking Technology: Algorithmen regieren.

Wenn sich technische Objekte in die Umwelt einschreiben und dabei oft unbemerkt die Bedingungen des Lebens und Handelns bestimmen, sieht sich das Ziel eines guten und angemessenen Umgangs mit der Technik unversehens mit der Frage konfrontiert, wie eigentlich die Beziehung zwischen dem Menschlichen und dem Technischen, zwischen dem «Natürlichen» und dem «Künstlichen», zu verstehen ist. Insbesondere die zunehmende Koordination des Sozialen durch «intelligente» Maschinen schafft ein technologisches Milieu der Existenz, wo algorithmische Steuerung mit der menschlichen Autonomie in ein komplexes und konfliktreiches Verhältnis tritt.

Weiterlesen … Basler Philosophietage

Mittwoch, 24.11.21 | 19:30

MIGRANTS

Wohin – woher? Ein Konzertabend, bei dem Grenzen erkundet werden

Migration setzt Bewegung voraus, eine Bewegung, die über das Physische oder Territoriale hinausgeht.Die Karrieren und Lebensgeschichten der beteiligten KomponistInnen sind tief von Migrationserfahrungen geprägt. Wir versuchen sie in Klang und Wort zu reflektieren.

Weiterlesen … Migrants

Donnerstag, 25.11.21 | 20:00

MUSIK-ARCHITEKTUR-GESPRÄCHE: BLINDE FLECKEN - GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNGEN

Mit Jürgen Strauss, David Caflisch, Beat Gysin, Marco Zünd und Rahel Hartmann Schweizer (Moderation)
Eine Gesprächsreihe zur gegenseitigen Perspektive der beiden Künste
Ob man von Schnittmengen, ob von Gegensätzen, Ergänzungen, Inspiration sprechen will, eines bleibt: In den beiden Künsten Musik und Architektur ist die Raum-Wahrnehmung und -Gestaltung komplett anders. Architekten konstruieren Gebäude, Musiker verwenden sie. Architekten schauen Räume an, Musiker hören sie.

Weiterlesen … Musik-Architektur-Gespräche: Blinde Flecken - geschichtliche Entwicklungen

Samstag, 27.11.21 | 20:00

SOYUZ21: SONGBOOK

Im November 2021 findet in Zusammenarbeit mit der Sängerin Sarah Maria Sun das Projekt «Songbook» statt. Drei Werke stehen auf dem Programm: Neue Werke von André Meier und Hans Thomalla sowie der Liederzyklus DW 16 «Songbook I» von Bernhard Lang. Bernhard Lang wird für soyuz21 und Sarah Maria Sun eine Neufassung des 35-minütigen Werks «Songbook I» aus dem Jahre 2005 für Stimme, Saxophon, E-Gitarre, Klavier und Schlagzeug erstellen.

Weiterlesen … Soyuz21: Songbook

Sonntag, 28.11.21 | 17:00–19:00

IN YOUR OWN VOICE

Filmvorführung «In your own voice» mit Einführung und anschliessendem Gespräch (in englisch) mit der Kuratorin Tatyana Soltanovskaya
Die Erzählung «Weisse Nächte» gilt als eines der poetischsten und berührendsten Werke Dostoevskijs und hat zahlreiche internationale Regisseure zu Verfilmungen inspiriert. Der Film «In your own voice» nähert sich anhand acht ausgewählter Verfilmungen dieser wunderbaren Erzählung an und versucht, über den Einblick in die Verfilmungen dem Zuschauer besondere Aspekte der Erzählung selber näher zu bringen und dabei aufzuzeigen, was vom Original verloren gegangen ist.

Weiterlesen … In your own voice

Donnerstag, 2.12.21 | 19:00

HANNAH UND MARY

Inszenierte Lesung mit Franziska Von Arx, Monika Barmettler und David Werner

Die deutsche Philosophin Hannah Arendt und die amerikanische Schriftstellerin Mary McCarthy lernen sich 1944 in einer Bar in Manhattan kennen. Sie werden Freundinnen und schreiben sich über 25 Jahre lang Briefe. Diese sind eine Mischung aus geistig sehr Anspruchsvollem und Privatem.

Weiterlesen … Hannah und Mary

Hannah Arent, Heritage Image Partnership Lt / Mary Mccarthy, Granger Historical Picture Archive

Freitag, 3.12.21 | 19:00

HANNAH UND MARY

Inszenierte Lesung mit Franziska Von Arx, Monika Barmettler und David Werner

Die deutsche Philosophin Hannah Arendt und die amerikanische Schriftstellerin Mary McCarthy lernen sich 1944 in einer Bar in Manhattan kennen. Sie werden Freundinnen und schreiben sich über 25 Jahre lang Briefe. Diese sind eine Mischung aus geistig sehr Anspruchsvollem und Privatem.

Weiterlesen … Hannah und Mary

Hannah Arent, Heritage Image Partnership Lt / Mary Mccarthy, Granger Historical Picture Archive

Samstag, 4.12.21 | 19:00

HANNAH UND MARY

Inszenierte Lesung mit Franziska Von Arx, Monika Barmettler und David Werner

Die deutsche Philosophin Hannah Arendt und die amerikanische Schriftstellerin Mary McCarthy lernen sich 1944 in einer Bar in Manhattan kennen. Sie werden Freundinnen und schreiben sich über 25 Jahre lang Briefe. Diese sind eine Mischung aus geistig sehr Anspruchsvollem und Privatem.

Weiterlesen … Hannah und Mary

Hannah Arent, Heritage Image Partnership Lt / Mary Mccarthy, Granger Historical Picture Archive

Sonntag, 12.12.21 | 16:30

VOM KLEINEN UND GROSSEN - FLÜGELSCHLAG

Konzertabend des Ensemble ö! - Neue Musik
Vom Quantenphysiker Hans Peter Dürr stammt die schöne, nicht nur sinnbildlich gemeinte Aussage, dass zuweilen der Flügelschlag eines Schmetterlings genügt, die ganze kosmische Ordnung durcheinander zu bringen. Hier geht es also um Fragilität, aber um um die Sinnlichkeit eines einzelnen Flügelschlags, oder eines Wimpernschlags, wie Donatonis Titel es verspricht.

Weiterlesen … VOM KLEINEN UND GROSSEN - Flügelschlag

Samstag, 18.12.21 | 19:30

FX KOLLEKTIV «THIS IS»

Konzertabend des Fx Kollektivs - zeitgenössisches Musikensemble
Fx Kollektiv, ein junges zeitgenössisches Musikensemble aus Basel, stellt sein neues künstlerisches Projekt "This is" vor. Fx Kollektiv ist das erste feste Musikensemble in der Besetzung Saxophon, Saxophon und Klavier. Aus diesem Grund ist das vorerste Ziel des Ensembles die Schaffung eines neuen Repertoires.

Weiterlesen … Fx Kollektiv «This is»

Dienstag, 28.12.21 | 19:00–21:45

DMITRIJ ŠOSTAKOVIČ: 24 PRÄLUDIEN UND FUGEN, OP. 87

Mit Kirill Zvegintsov (Piano) (Rahmenprogramm zur Doppelausstellung)
Der russische Komponist Dmitrij Dmitrievič Šostakovič (1906- 1975) hat seine «24 Präludien und Fugen für Klavier» im Jahr 1950 zum 200. Todesjahr von Johann Sebastian Bach komponiert. Begeistert und inspiriert vom «Wohltemperierten Klavier» Bachs und der Interpretation durch die russische Pianistin Tatiana Nikolaeva im Rahmen des Bachfestes in Leipzig wollte Šostakovič zuerst eine Serie von polyphonen Übungen schreiben.

Weiterlesen … Dmitrij Šostakovič: 24 Präludien und Fugen, op. 87

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 1970
DRUCKEREIHALLE

PROGRAMM
VERMIETUNG
PHILOSOPHICUM

HINTERGRUND

MEDIEN
PARTNER

INFO

KONTAKT
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

Abmelden

©2022 Philosophicum/Druckereihalle, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30, druckereihalle@philosophicum.ch Impressum